++ Das Coronavirus ist das dominierende Marktthema im Jahr 2020 ++ Aktien im Bereich Investitionsgüter, Autos und Grundstoffe könnten underperformen ++ Technologieaktien passen ihre Gewinnschätzungen nach oben an ++ Umsatzwarnung von Apple könnte den Optimismus gegenüber Halbleiteraktien trüben ++
Das Coronavirus ist Anfang 2020 das dominierende Thema an den Märkten. Der Ausbruch in China droht die Wirtschaft des Landes erheblich zu beeinträchtigen. Angesichts der Größe und Bedeutung der chinesischen Wirtschaft für die Welt, werden die Auswirkungen wahrscheinlich auch auf der ganzen Welt zu spüren sein. Im Kommentar dieser Woche werden wir einen Blick auf die Branchen-Indizes des S&P 500 werfen. Diese haben seit dem Ausbruch des Coronavirus die größten Anpassungen der Prognosen erfahren.
Gewinnschätzungen für einige Branchengruppen erheblich angepasst
Während im Dezember 2019 in Wuhan die ersten Symptome des neuartigen Coronavirus gemeldet wurden, nahmen die Märkte nicht viel Notiz davon. Das Bewusstsein der Märkte für die Lungenkrankheit stieg in der Woche vor dem chinesischen Neujahrsfest, da die Feiertage die Gefahr einer Verbreitung des Virus im ganzen Land mit sich brachte. Die Gewinnschätzungen der nächsten 12 Monate für die Branchen-Indizes liefern einen Eindruck, welche Sektoren von dem Ausbruch profitieren oder verlieren könnten. In einigen Fällen könnten die Ergebnisse überraschend sein. Die folgende Tabelle zeigt die fünf führenden und fünf hinterher hinkenden Branchengruppen des S&P 500.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie Branchengruppen des S&P 500 weisen die größten Anpassungen bei den prognostizierten Gewinnen auf. Quelle: Bloomberg
Aktien im Bereich Investitionsgüter, Autos und Grundstoffe könnten underperformen
Beginnen wir mit Branchengruppen, deren Gewinnprognosen nach unten angepasst wurden. Aktien im Bereich Investitionsgüter, Autos und Grundstoffe führen die Liste an. Dies sollte nicht überraschen, da die Rohstoffpreise aufgrund der Sorgen um das Virus stark gefallen sind und China der größte Fahrzeugmarkt der Welt ist. Auch bei den Herstellern von Investitionsgütern sollte die Anpassungen nach unten nicht überraschen, da China als „Fabrik der Welt" bekannt ist und die Konjunkturabschwächung im Land leicht auf das Ausland übergreifen könnte. Die linke Seite der obigen Tabelle (die potenziellen Gewinner) erscheint jedoch weniger offensichtlich.
Die Sorgen um das Coronavirus belasteten die Subindizes der Automobilindustrie (rote Linie) und der Energieaktien (weiße Linie). Der Rückgang der Grundstoffe (grüne Linie) übertraf den Rückgang des Rohstoffindex (violette Linie, CRB All-Commodities-Index), allerdings konnte sich der Aktienindex später wieder erholen. Quelle: Bloomberg
Verbessern sich die Aussichten für den Technologiesektor wirklich?
Bei den Technologieaktien sind die nach oben angepassten Gewinnschätzungen fragwürdig, da zahlreiche Zulieferer für chinesische Unternehmen aus den Vereinigten Staaten sind. Doch auf den ersten Blick sehen die Anpassungen gut aus. Wenn wir uns die Details für die Gruppen „Tech Hardware & Equipment" oder „Software & Services" ansehen, ist festzustellen, dass die Anteile der Unternehmen, deren Gewinne nach oben angepasst wurden, bei 35% bzw. 22,86% liegen. Allerdings können die Anpassungen den Schwergewichten wie Microsoft oder Apple zugeschrieben werden, da diese die schwachen Prognosen von anderen Unternehmen ausgleichen. Zu sagen, dass das Coronavirus die Aussichten für Technologieaktien verbessert, könnte eine zu weit hergeholte Schlussfolgerung sein. Der Grund dafür ist viel einfacher - große Unternehmen aus diesen Sektoren haben im Analysezeitraum Gewinne gemeldet, und da die Berichte im Allgemeinen positiv waren, haben die Analysten ihre Schätzungen nach oben korrigiert.
Halbleitersektor genießt eine breite positive Anpassung
Die Gruppe „Semiconductors & Semiconductors Equipment" ist die einzige, die eine breite Anpassung nach oben erfuhr, da die Gewinnprognose von fast 70% der Gruppenmitglieder im Analysezeitraum nach oben angepasst wurde. Die Situation könnte sich allerdings ändern, nachdem berichtet wurde, dass die USA den Zugang von Huawei für die Lieferung von Chips einschränken könnten. Die durchschnittliche Umsatzbelastung gegenüber China für die Aktien der Gruppe, die die größte positive Anpassung erfuhr, beträgt 30%. Die heute veröffentlichte Umsatzwarnung von Apple könnte Analysten ebenfalls dazu ermutigen, ihre Modelle anzupassen.
NVIDIA (NVDA.US) verbuchte am Freitag einen starken Kursanstieg, nachdem die Gewinne besser ausfielen als erwartet. Apples Warnung übte heute Druck auf den europäischen Halbleitersektor aus und es wird erwartet, dass sich die Entwicklung während der heutigen US-Handelszeiten fortsetzt. Die NVIDIA-Aktie könnte als anfällig angesehen werden, da sie am Freitag bei einer wichtigen Widerstandszone ein „Pin-Bar”-Muster (oranger Kreis) ausgebildet hat. Quelle: xStation 5
Unternehmen berücksichtigen Coronavirus-Ausbruch
Das Coronavirus scheint eine angemessene Rechtfertigung für die nach unten angepassten Gewinnschätzungen für Aktien im Bereich Investitionsgüter, Autos und Grundstoffe zu sein. Während eine Unterbrechung der Lieferkette die Technologieaktien beeinflussen sollte, sind die nach oben angepassten Prognosen in diesem Fall darauf zurückzuführen, dass große Unternehmen des Sektors während des Analysezeitraums Gewinne veröffentlicht und Analysten dazu ermutigt haben, ihre Schätzungen anzupassen. Da sich die Technologieaktien einer starken Q4-Berichtssaison erfreuten, werden diese Schätzungen nach oben angepasst. Es ist jedoch Vorsicht geboten. FactSet stellte fest, dass das Coronavirus bei 38% der Gewinnmeldungen von S&P 500-Unternehmen während der laufenden Saison erwähnt wurde. Die meisten sagten, dass das Virus wahrscheinlich negative Auswirkungen haben werde, während ein Drittel sagte, dass es zu früh sei, um die Auswirkungen abzuschätzen. Es wird wahrscheinlich ein oder zwei Monate dauern, bis die Märkte sich der tatsächlichen Auswirkungen des Virus bewusst werden. Die EMIs (29. Februar) und die ,,harten Daten” für Februar (16. März) aus China werden für die Bewertung entscheidend sein.
Der US500 (S&P 500) zog sich nach einem langen Wochenende zurück, da die Umsatzwarnung von Apple Druck auf die globalen Aktienmärkte ausübte. Der Index versucht sich jedoch von dem Rückgang zu erholen und könnte die Fibonacci-Projektion von 127,2% bei 3.370 Punkten durchbrechen. Sollte dies gelingen, wäre ein erneuter Test des Allzeithochs bei 3.393 Punkten möglich. Der nächste Widerstand kann bei der Erweiterung von 161,8% der Korrektur von Ende Januar (3.413 Punkte) gefunden werden. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.