CHART DES TAGES 🔴 HSCEI (10.09.25)

12:17 10. September 2025

HSCEI Index setzt Rally fort

Der HSCEI Index (CHN.cash) baut seine Gewinne aus und steigt diese Woche um weitere 1 %. Trotz deflationärer Signale aus dem Binnenmarkt durchbrach der Index den entscheidenden Widerstand bei 9.200 Punkten. Damit erreichte er den höchsten Stand seit Oktober 2021. Vor allem das wachsende Engagement institutioneller Investoren stützt den Aufwärtstrend nachhaltig.

►HSCEI (CHN.cash) WKN: 145734 | ISIN: HK0000004330
HSCEI im Chart des Tages
 

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 10.09.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in USD. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Seit dem Abverkauf im April – ausgelöst durch Trumps Ankündigung reziproker Zölle – hat der HSCEI Futures-Kontrakt über 20 % zugelegt. Über Monate hinweg blieb er oberhalb der 10-Wochen-EMA (EMA10, gelb) und bestätigte damit die Stärke des laufenden Bullenmarkts.  


Fundamentale Treiber für den HSCEI Index

1. Deflation verstärkt sich
Die Verbraucherpreise fielen im August um -0,4 % im Jahresvergleich (Prognose: -0,2 %, Vormonat: 0 %). Es ist der stärkste Rückgang seit Februar 2025 und Teil der anhaltenden Deflationsphase in China. Besonders die Rekord-Preissenkung von -3,7 % bei langlebigen Gütern signalisiert eine schwache Inlandsnachfrage.

2. Widerstandsfähige Kerninflation
Die Kerninflation (ohne Lebensmittel) stieg um +0,9 %. Stimulusprogramme unterstützten insbesondere Kleidung und Haushaltswaren. Gleichzeitig sorgte ein Rückgang der Lebensmittelpreise um -4,3 % für zusätzlichen Konsumspielraum bei den Haushalten.

3. Erste Wirkung der Anti-Preis-Kriegs-Maßnahmen
Während der Verbraucherpreisindex nachgab, verlangsamte sich der Rückgang der Erzeugerpreise von -3,6 % auf -2,9 %. Pekings Maßnahmen gegen ruinösen Wettbewerb im Inland – insbesondere in der Auto- und E-Commerce-Branche – zeigen Wirkung. Diese Politik könnte Unternehmensmargen stabilisieren und die Attraktivität chinesischer Vermögenswerte stärken.

4. Institutionelle Investoren als Kurstreiber
Laut Bloomberg haben chinesische Versicherer ihre Aktienbestände im ersten Halbjahr 2025 um 640 Mrd. Yuan auf 3,1 Bio. Yuan aufgestockt – das höchste Niveau seit 2022. Diese Entwicklung könnte den Markt weiter vertiefen und gleichzeitig mehr ausländische Investoren anziehen.


Fazit: HSCEI Index bleibt im Fokus

Der HSCEI Index ist im heutigen Chart des Tages das Sinnbild für die Widerstandskraft chinesischer Märkte. Deflationäre Risiken bestehen zwar, doch institutionelle Kapitalzuflüsse und staatliche Gegenmaßnahmen stützen den laufenden Aufwärtstrend. Trader und Investoren sollten den Bereich um 9.200 Punkte und die weitere Entwicklung der Kerninflation im Auge behalten.

 

GEWUSST WIE! Auch an der Börse!

Die aktuelle Wissensreihe von XTB bei YouTube! 21 Börsen-Tutorials für alle Anfänger und Einsteiger.
Von A wie Aktie bis Z wie Zertifikat. 

Daytrading oder Investieren?! Welchen Broker auswählen? Die Handelsplattform. Welche Aktie auswählen? Wie mit Aktien Geld verdienen? ETFs und CFDs. Einfach "Alles", um die Börse von Anfang an zu verstehen. 

Jetzt reinschauen. Die ganze Playlist oder auch nur einzelne Folgen.


Teil 9: Sichere Aktien finden, verstehen und handeln! Aktien für Anfänger

 

 

FAQ 

Frage 1: Was ist der HSCEI Index?
Der HSCEI Index (Hang Seng China Enterprises Index) misst die Wertentwicklung führender chinesischer Unternehmen, die an der Hongkonger Börse gelistet sind. Er gilt als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und das Vertrauen internationaler Investoren.


Frage 2: Warum ist der HSCEI Index aktuell gestiegen?
Der HSCEI Index erreichte im September 2025 den höchsten Stand seit Oktober 2021. Gründe sind unter anderem höhere Aktienkäufe institutioneller Investoren, staatliche Maßnahmen gegen Preiswettbewerb und eine stabile Kerninflation trotz deflationärer Tendenzen.


Frage 3: Welche Bedeutung hat der HSCEI Index für Anleger?
Der HSCEI Index zeigt Trends in der chinesischen Wirtschaft und dient Investoren als Referenz für die Performance chinesischer Blue-Chip-Unternehmen. Eine steigende Index-Entwicklung signalisiert oft Vertrauen institutioneller Anleger und kann Chancen für Trader eröffnen.


Frage 4: Was zeigt der Chart des Tages zum HSCEI Index?
Im aktuellen Chart des Tages durchbricht der HSCEI Index den Widerstand bei 9.200 Punkten. Seit dem April-Abverkauf hat er über 20 % zugelegt und bleibt über der 10-Wochen-EMA – ein technisches Signal für einen anhaltenden Aufwärtstrend.


Frage 5: Welche Risiken bestehen trotz der Rally im HSCEI Index?
Trotz der positiven Kursentwicklung bleibt die schwache Inlandsnachfrage ein Risiko. Deflationäre Tendenzen, insbesondere sinkende Preise für langlebige Güter, könnten das Wachstum belasten. Anleger sollten daher neben Chancen auch diese Risiken berücksichtigen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 700 000 Investoren an