CHN.cash ist ein derivatives Finanzinstrument, das auf den Notierungen des Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI) basiert. Als Hebelprodukt ermöglicht CHN.cash Händlern, sich mit einem Bruchteil des Kapitals, das für eine Direktinvestition in die zugrunde liegenden Vermögenswerte erforderlich wäre, am breiten chinesischen Aktienmarkt zu beteiligen. Dieses Instrument ist besonders bei Händlern beliebt, die von kurzfristigen Kursbewegungen des HSCEI profitieren möchten. Aufgrund der HSCEI-basierten (nicht Futures-) Notierungen von CHN.cash gibt es keine Rollover.
Der HSCEI, auch bekannt als H-Aktien-Index, wurde am 8. August 1994 von der Hang Seng Indexes Company eingeführt. Dieser Index umfasst große chinesische Unternehmen (H-Aktien), die an der Börse von Hongkong notiert sind. Er soll die Leistung der größten und liquidesten chinesischen Unternehmen widerspiegeln und bietet ein umfassendes Maß für die Stärke und Stabilität der chinesischen Wirtschaft. Der HSCEI umfasst namhafte Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, wie z. B. Finanzen, Energie, Telekommunikation und Technologie.
Zusammenfassend bietet CHN.cash Händlern die Möglichkeit, die Performance des HSCEI zu nutzen. Das Bewusstsein für die Geschichte, den Aufbau und den Einfluss des HSCEI kann wertvolle Einblicke in den Handel mit diesem derivativen Instrument geben. Mit seinem bedeutenden Einfluss auf die globalen Märkte bleibt der HSCEI ein entscheidender Maßstab für Investoren und Händler, die von der sich immer weiter entwickelnden chinesischen Wirtschaft profitieren wollen, die derzeit der zweitgrößte Aktienmarkt der Welt und nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft ist.
Handelszeiten und erwartete Volatilität
Handelszeiten
Der CHN.cash kann an Wochentagen fast rund um die Uhr gehandelt werden, was den Handelszeiten der zugrunde liegenden HSCEI-Terminkontrakte entspricht. Die Haupthandelszeiten sind wie folgt:
- Handel vor der Markteröffnung: Beginnt um 11:00 Uhr dt. Zeit und dauert bis zur offiziellen Marktöffnung um 16:30 Uhr dt. Zeit.
- Regulärer Marktbetrieb: Von 16:30 Uhr bis 23:00 Uhr HKT
- After-Market-Handel: Beginn: 23:00 Uhr HKT, Ende: 08:00 Uhr HKT.
Erwartete Volatilität
- Markteröffnung (02:30–03:30 Uhr dt. Zeit): Die erste Stunde des Börsentages ist in der Regel durch eine hohe Volatilität gekennzeichnet. In diesem Zeitraum kommt es zu einem Anstieg der Handelsaktivität, da die Marktteilnehmer auf Nachrichten, die über Nacht veröffentlicht wurden, auf die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten und auf die Bekanntgabe von Unternehmensgewinnen reagieren. Die Eröffnung der Börse bringt oft erhebliche Kursschwankungen und Handelsmöglichkeiten mit sich, erfordert aber aufgrund der erhöhten Volatilität auch ein sorgfältiges Risikomanagement.
- Mittagszeit (03:30 AM - 08:00 dt. Zeit): Die Volatilität nimmt nach dem anfänglichen Marktrummel tendenziell ab. In dieser Zeit sind die Handelsvolumina in der Regel niedriger, da der Markt in einen gleichmäßigeren Rhythmus übergeht. Händler nutzen diese Zeit oft, um Markttrends zu analysieren und sich auf bevorstehende Nachrichten oder Ereignisse vorzubereiten. Preisbewegungen können zwar immer noch auftreten, sind aber in der Regel weniger dramatisch als während der Eröffnung oder des Schlusskurses.
- Nachmittags (08:00 PM - 10:00 dt. Zeit): Wenn der Markt in die Nachmittagssitzung geht, kann die Volatilität wieder zunehmen. In dieser Zeit positionieren sich Händler oft vor dem Marktschluss, insbesondere an Tagen, an denen wichtige Wirtschaftsdaten oder bedeutende Unternehmensgewinne veröffentlicht werden.
- Marktschluss (10:00 PM - 11:00 dt. Zeit): Die letzte Handelsstunde ist für ihre erhöhte Aktivität und Volatilität bekannt. Händler nehmen letzte Anpassungen an ihren Positionen vor, bevor der Markt schließt, was zu erhöhten Handelsvolumina und potenziellen Preisschwankungen führt. Die Schließung kann besonders volatil sein, da institutionelle Anleger und Hedgefonds Tagesendaufträge ausführen, was zu schnellen Preisbewegungen führen kann.
- After-Market Trading (11:00 - 18:00 dt. Zeit): Nach Börsenschluss wird der Handel in der After-Market-Session fortgesetzt. Obwohl das Handelsvolumen in diesem Zeitraum in der Regel geringer ist, können dennoch erhebliche Kursschwankungen auftreten, insbesondere als Reaktion auf brandaktuelle Nachrichten oder nach Börsenschluss veröffentlichte Gewinnberichte. Die Liquidität ist in der Regel geringer und die Spreads können größer sein, sodass Händler beim Handel in dieser Zeit Vorsicht walten lassen sollten.
CHN.cash Handelszeiten
Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten (01:00 bis 03:00 Uhr dt. Zeit): Wichtige Wirtschaftsdaten wie BIP-Zahlen, PMI-Daten oder Handelsbilanzberichte werden oft am Morgen veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen können erhebliche Marktbewegungen verursachen, was die beste Zeit für den Handel mit CHN.cash ist. Händler sollten sich auf eine erhöhte Volatilität im Zusammenhang mit diesen Ankündigungen einstellen.
Veröffentlichung der Quartalsergebnisse von Unternehmen: Quartalsergebnisse und -erwartungen großer chinesischer Unternehmen erhöhen in der Regel die Volatilität und können sich auf Aktien aus jedem HSCEI-Segment auswirken. Aufgrund dieser Tatsache kann die Volatilität der CHN.cash-Futures um diese Ankündigungen herum zunehmen. Der Markt kann vor oder nach dem Börsengang sowie zu Beginn der Sitzung reagieren.
Überschneidung der chinesischen und europäischen Handelszeiten (07:00 bis 09:30 Uhr dt. Zeit): Die Überschneidung der chinesischen und europäischen Handelszeiten führt oft zu höheren Handelsvolumina und einer erhöhten Volatilität. Europäische Marktteilnehmer reagieren auf Ereignisse am chinesischen Markt und tragen so zu einer höheren Handelsaktivität in CHN.cash bei.
Hauptfaktoren, die den Hang Seng China Enterprises Index beeinflussen
- Chinesische Wirtschaftsdaten: Indikatoren wie das BIP-Wachstum, die industrielle Produktion und die Einzelhandelsumsätze wirken sich direkt auf die Leistung chinesischer Unternehmen aus. Positive Daten können das Vertrauen der Anleger stärken, während negative Daten zu einem Rückgang des Index führen können.
- Geldpolitik: Entscheidungen der People's Bank of China (PBoC), einschließlich Zinssätze und geldpolitische Maßnahmen, beeinflussen die Marktstimmung erheblich. Eine lockere Geldpolitik wirkt sich in der Regel positiv auf die Aktienkurse aus, während eine straffere Geldpolitik den gegenteiligen Effekt haben kann.
- Weltweite Handelsbeziehungen: Die Handelspolitik und Handelsbeziehungen, insbesondere zwischen China und anderen großen Volkswirtschaften wie beispielsweise den USA, beeinflussen den Index. Zölle, Handelsabkommen und geopolitische Spannungen können zu Marktvolatilität führen.
- Unternehmensgewinne: Die finanzielle Leistung der im HSCEI gelisteten Unternehmen, einschließlich der vierteljährlichen Gewinnberichte und Wachstumsprognosen, spielt eine entscheidende Rolle. Starke Gewinne können den Index in die Höhe treiben, während die Veröffentlichung weniger guter Ergebnisse ihn nach unten ziehen kann.
- Regulatorisches Umfeld: Änderungen der chinesischen Regierungsvorschriften (z. B. Beschränkungen von Short-Positionen oder höhere Leverage-Kosten für Institutionen), insbesondere solche, die Schlüsselindustrien wie Technologie, Finanzen und Immobilien betreffen, können sich auf den Index auswirken. Neue Richtlinien, die auf Sektoren wie die Internetregulierung oder eine Beschränkung des Immobilienmarktes abzielen, können zu erheblichen Marktbewegungen führen.
Wichtige Marktberichte aus China
- BIP: Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über das Wirtschaftswachstum Chinas. Ein höheres BIP-Wachstum als erwartet kann das Vertrauen der Anleger stärken und sich positiv auf den HSCEI auswirken, während ein niedrigeres Wachstum als erwartet zu Marktrückgängen führen kann.
- PMI für das produzierende Gewerbe in China: Der Purchasing Managers' Index (PMI) für das verarbeitende Gewerbe ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Fertigungssektors. Ein PMI über 50 deutet auf eine Expansion hin, die sich positiv auf den HSCEI auswirken kann, während ein PMI unter 50 auf eine Kontraktion hindeutet und sich negativ auf den Index auswirken kann.
- Geldpolitische Erklärungen der People's Bank of China (PBoC): Ankündigungen der PBoC zu Zinssätzen, Eigenkapitalanforderungen und anderen geldpolitischen Maßnahmen können die Marktstimmung erheblich beeinflussen. Lockerungen wirken sich in der Regel positiv auf die Aktienkurse aus, während Straffungen zu Kursrückgängen führen können.
- Unternehmensgewinne: Vierteljährliche und jährliche Gewinnberichte von großen chinesischen Unternehmen, die im HSCEI gelistet sind, geben Aufschluss über ihre finanzielle Gesundheit und Leistung. Positive Überraschungen bei den Gewinnen können den Index in die Höhe treiben, während negative Gewinne zu Rückgängen führen können.