Der japanische Yen lässt den Rest der G10-Währungen hinter sich und wertet zwei Tage vor der Ankündigung einer Reihe von gegenseitigen Zöllen durch Donald Trump gegenüber dem Dollar um fast 0,5 % auf. Die Besorgnis über das Wirtschaftswachstum in den USA und die Unsicherheit über die republikanische Regierung treiben die Kapitalströme in Richtung Yen, der nach den Turbulenzen von 2024 seinen Status als „Währung des sicheren Hafens“ wiedererlangt.
â–şUSDJPY WKN: 965991 - ISIN: XC0009659910 | Ticker: USD/JPY
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation5 von XTB
Â
Die Angst vor einer Stagflation hat die Renditen von US-Anleihen belastet und die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen auf 4,19 % gedrückt. Ein starker Rückgang der Verbraucherstimmung laut University of Michigan und ein höher als erwarteter PCE-Inflationsindex verdeutlichten die Risiken der Handelspolitik des US-Präsidenten. Diese Daten markieren zweifellos den Beginn eines neuen Dilemmas für die Federal Reserve, die bei ihrer letzten Zinsentscheidung das Problem des anhaltenden Inflationsdrucks nicht zur Sprache brachte und das Risiko einer Rezession immer noch als gering einstufte.
Die Stimmung an den Aktienmärkten ist in Japan und den USA gleichermaßen negativ, aber der Rückgang der Renditen 10-jähriger US-Anleihen deutet darauf hin, dass die Sorgen um die US-Wirtschaft für die Anleger, die stark auf eine Rückkehr zu Zinssenkungen in den USA setzen, mehr Gewicht haben. In Japan hingegen sehen wir eine Erholung des BIP, eine Stabilisierung nach einer Phase erhöhter Inflation und weitere Zinserhöhungen in Richtung des (weiterhin angestrebten) Optimums. Auch das Risiko eines Handelskrieges scheint angesichts der diplomatischen Schritte Japans, die mit den Erwartungen Donald Trumps übereinstimmen (einschließlich größerer Auslandsinvestitionen und einer Verringerung des Handelsdefizits), geringer zu sein.
Ein starker RĂĽckgang der US-Anleiherenditen hat die letzten Gewinne auf USDJPY zunichte gemacht. Quelle: XTB Research, Bloomberg Finance L.P.
Â
Die Geldmärkte preisen eine Zinserhöhung in Japan im Jahr 2025 ein. Quelle: Bloomberg Finance L.P.
Â
Â
DEUTSCHE und USÂ AKTIENÂ kommissionsfrei handeln:

Â
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS fĂĽr CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.