Höhere Importe in Asien
Die Ölimporte Asiens sind im August wieder gestiegen, nachdem im Juli die niedrigsten Einfuhren seit zwei Jahren verzeichnet wurden. China, der weltweit größte Ölimporteur, steigerte seine Einfuhren im Vergleich zum Juli um mehr als 1 Million Barrel pro Tag, was ein wichtiger Faktor für die weitere Entwicklung des Ölmarktes sein könnte.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer Anstieg der Einfuhren ist zum Teil auf die Saisonabhängigkeit zurückzuführen, da die Importeure im dritten Quartal ihre Käufe erhöhen, um ihre Kraftstoffvorräte für die Nachfragespitzen im Winter aufzustocken. Aber auch die niedrigeren Ölpreise spielten eine wichtige Rolle.
Im August importierten die asiatischen Länder rund 26,74 Millionen Barrel Öl pro Tag, was einem Anstieg von 2,18 Millionen Barrel pro Tag gegenüber Juli entspricht. Allein China steigerte seine Ölimporte im August auf 11,02 Millionen Barrel pro Tag, gegenüber 9,97 Millionen Barrel pro Tag im Juli. Der jüngste Preisrückgang hat die chinesischen Käufe höchstwahrscheinlich begünstigt. Außerdem ist zu beachten, dass China auch viel Öl aus Russland und dem Iran importiert, so dass die endgültigen Zahlen leicht von den offiziellen abweichen können. Dennoch fielen die nicht schlechten Importdaten aus China mit den schwachen PMI-Indexdaten zusammen. Der PMI für das verarbeitende Gewerbe fiel im August auf den niedrigsten Stand seit März.
OPEC+ beabsichtigt, die Produktion zu erhöhen
Gleichzeitig ist anzumerken, dass von der OPEC+ immer noch erwartet wird, dass sie ihre freiwillige Förderkürzung vom Oktober in Höhe von 180.000 Barrel pro Tag und Monat, die im nächsten Jahr abgeschlossen werden soll, wieder aufnimmt (insgesamt 2,2 Millionen Barrel pro Tag). Die früheren Kürzungen wiederum sollen bis Ende 2025 beibehalten werden.
Libyen nimmt Produktion teilweise wieder auf
Libyen hat die Ölproduktion für den Eigenverbrauch nur teilweise wiederhergestellt, und zwar um 200 000 Barrel pro Tag. Angesichts dessen scheint der Ölmarkt derzeit kurzfristig unter Druck zu stehen, ist aber mittelfristig anfällig für die Rückkehr eines größeren Angebots. Trotz der guten Nachrichten aus Asien über die Nachfrage ist es ungewiss, ob es sich um einen einmaligen Aufschwung oder den Beginn eines neuen Trends handelt.
Der Kurs ist heute den ersten Teil des Tages gefallen, versucht sich aber jetzt zu erholen. Es ist jedoch zu bedenken, dass heute kein US-Handelstattfindet, was bedeutet, dass die Volatilität am Markt abnehmen könnte. Der Öl-Terminmarkt ist heute nur bis 20:30 Uhr geöffnet. Quelle: xStation5 von XTB
DER DEUTSCHE LEITINDEX
- DURCHGEHEND niedriger Zielspread von nur 1,2 Punkten in der langen Handelssession von 08 bis 22 Uhr! Viele andere Broker haben einen günstigen Spread nur von 09 bis 17:30 Uhr...
- Ohne zusätzliche Orderkommission!
- Mini CFDs, Handel ab 0,01 Kontrakten
- Hier informieren!
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.