Chinesischer Handelsüberschuss steigt, GBP unter Druck

11:13 13. Juli 2018
  • Chinesischer Handelsüberschuss mit den USA steigt im Juni deutlich an und gibt Donald Trump neue Gründe für seinen protektionistischen Kurs
  • PBoC pfuscht nicht am Yuan-Referenzwert, sondern investiert Geld in den Markt
  • GBP etwas schwächer, da Trump sagt, dass der weiche Brexit den US-Handelsvertrag gefährden könnte

Die Handelsdaten der chinesischen Zollverwaltung vom Freitag zeigten, dass der Handelsüberschuss im Juni auf 41,61 Mrd. US-Dollar (mit den USA auf 28,97 Mrd. US-Dollar) gestiegen ist und im Vergleich zum Vormonat einen Überschuss von 24,23 Mrd. US-Dollar aufwies. Die Veröffentlichung löste erneut Besorgnisse in Bezug auf die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt aus. Die Chancen auf einen bevorstehenden Waffenstillstand gehen somit zurück. Auf US-Dollar-Basis stiegen die Exporte um 11,3% und übertrafen damit den Konsens von 9,5%, während die Importe enttäuschten und mit 14,1% die anspruchsvolle Prognose von 21,3% verfehlten. Die Daten illustrieren ein  Szenario, welche Trumps Regierung am wenigstens sehen möchte. Dies ist nun ein klarer Grund für den US-Präsidenten, die kürzlich signalisierten 200 Mrd. Dollar Strafzölle auf chinesische Waren voranzutreiben (werden wahrscheinlich Anfang September in Kraft treten) .

link do file download link

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

China hat im Juni einen enormen Anstieg seines Handelsüberschusses gezeigt, insbesondere mit den USA. Quelle: Bloomberg

Die chinesische Zentralbank nahm während der Sitzung am Freitag keine Änderung des Yuan-Referenzwertes vor und eröffnete nicht einmal ihre gemeinsamen Offenmarktgeschäfte. Stattdessen bot die Zentralbank den Banken 188,5 Mrd. CNY über ihre einjährige mittelfristige Darlehensfazilität (MLF) an. Betrachtet man die asiatischen Aktien, könnte man zu dem Schluss kommen, dass sowohl die Handelsdaten als auch die dem Geldmarkt zugeführte Liquidität keine nennenswerten Auswirkungen haben. Ab 7:36 Uhr notiert der Hang Seng (CHNComp in der xStation 5) 0,25% höher, der Shanghai Composite 0,3% und der australische Aktienmarkt um magere 0,05%. Zum Ende der Woche lohnt sich außerdem ein Blick auf den Wochenchart des chinesischen Hang Seng.

link do file download link

Wie man sehen kann, ist der Kurs während der Woche unter Druck geraten und wird wahrscheinlich mit einer Long-Legged Doji-Kerze schließen. Diese Art von Muster legt nahe, dass weder Bullen noch Bären ihre Gewinne halten konnten. Berücksichtigt man jedoch, dass der Index die 10.900 Punkte nicht durchbrochen hat und eine weitere Eskalation des Handelskonflikts nur eine Frage der Zeit zu sein scheint, könnte der chinesische Index weitere Verluste in Richtung 10.440 Punkte mit sich bringen. Quelle: xStation 5

Am Devisenmarkt könnte das britische Pfund am Morgen als die schwächste Hauptwährung identifiziert werden, die hauptsächlich auf nachfolgenden Brexit-Angelegenheiten zurückgeführt werden kann. Donald Trump sagte nämlich während seines Besuchs in Großbritannien, dass ein weicher Brexit, der von Premierministerin Theresa May in Betracht gezogen wird, wahrscheinlich die Hoffnung auf ein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten beenden wird. Er bezog sich auch auf den letzten Rücktritt von Boris Johnson und sagte, dass er eine große Führungspersönlichkeit sei. Nach der turbulenten Woche (Rücktritte von Johnson und Davis) hat das britische Pfund viele seiner früheren Gewinne eingebüßt und ein Blick auf den unteren Chart zeigt, dass das GBPUSD-Paar wieder zu einer wichtigen technischen Unterstützung zurückkehrt.

link do file download link

GBPUSD bewegt sich zum Ende einer harten Handelswoche wieder in Richtung seines wichtigen Unterstützungsbereichs bei 1,3050. Solange das Paar sich weiter über diesem Niveau bewegt, könnten Bullen die Kontrolle beibehalten. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an