Der US-Riese Coca Cola (KO.US) legte heute einen Finanzbericht vor, der die Analysten erneut positiv überraschte. Das Unternehmen hob seine jährliche Wachstumsprognose an. Die Aktien stiegen vorbörslich um 3%:
Umsatz: 11,05 Milliarden Dollar gegenüber Prognose 10,52 Milliarden Dollar (Refinitiv)
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenGewinn pro Aktie (EPS): 0,69 Dollar gegenüber Prognose 0,64 Dollar (drittes Quartal 2021: 0,57 Dollar (Refinitiv)
Nettogewinn: 2,83 Milliarden Dollar
-
Für 2022 erwartet das Unternehmen ein EPS-Wachstum von 6 bis 7%, nachdem es zuvor von einer Spanne von 5 bis 6% ausgegangen war. Coca-Cola hob auch seine Umsatzwachstumsprognose auf 14%-15% von zuvor "konservativen" 12%-13% an.
-
Das Unternehmen zeigte, dass die Verlagerung des Preises auf die Verbraucher zu höheren Einnahmen führte und sich für das Unternehmen auszahlte. Die Käufer waren bereit, mehr für die Produkte zu bezahlen. Das Segment der kohlensäurehaltigen Getränke, einschließlich des Flaggschiffs von Coca-Cola, verzeichnete einen Anstieg der Verkaufsmenge um 3%. Die Verbraucher griffen auch bereitwillig zu zuckerfreien Produkten. Coca-Cola Zero stach dabei mit einem Rekordumsatzwachstum von 11% gegenüber dem Vorquartal hervor. Die Sparten Sportgetränke sowie Tee und Kaffee verzeichneten ein Wachstum von 5%. Dazu trugen die Marken Powerade und Bodyarmor sowie die Costa Coffee-Kette bei.
-
Coca-Cola plant, Anfang 2023 eine umfassendere Prognose für das nächste Jahr abzugeben. Das Management erwartet, dass die Inflation die Ausgaben nicht drastisch reduzieren wird, obwohl die Rohstoffpreise dennoch volatil bleiben werden. Es ist davon auszugehen, dass sich das Wechselkursrisiko weiterhin negativ auf die Erträge und Einnahmen von Coca-Cola auswirken wird (starker Dollar).
-
Die ausgezeichneten Ergebnisse von Coca-Cola sind keine große Überraschung angesichts des sehr guten Berichts von Pepsico vor zwei Wochen, mit dem die Berichtssaison in den USA eröffnet wurde. Beide Unternehmen verfügen über den von Buffett beschriebenen "breiten Graben", d. h. sie haben einen erheblichen Wettbewerbsvorteil in der Branche und können Kapital anziehen, das in einer Rezession einen "sicheren Hafen" sucht. Es wäre jedoch ein Fehler anzunehmen, dass die Aktien solcher Giganten für immer "kugelsicher" bleiben werden. So dauerte es beispielsweise 14 Jahre, bis der Aktienkurs von Coca-Cola den Höchststand von 1998 durchbrochen hatte, obwohl die Nachfrage nach den Getränken ungebrochen war.
Coca-Cola (KO.US) im H4-Chart. Die Aktien des Unternehmens verloren im September erneut an Aufwärtsdynamik und setzten den Ausverkauf fort. Die guten Finanzergebnisse deuten jedoch auf eine starke finanzielle Gesundheit und gute Wachstumsaussichten hin. Coca-Cola hat bestätigt, dass es die Erwartungen der Analysten in einem rezessiven Umfeld übertreffen kann, und die globale Reichweite und Kraft der Marke führt zu einer konstant hohen Nachfrage. Der RSI zeigt ein Niveau von 64 Punkten an, und eine Eröffnung nahe der 60-Dollar-Marke könnte den Indikator auf über 70 Punkte ansteigen lassen, was in der Vergangenheit eine Korrektur ankündigte. Ein Signal für eine Trendumkehr könnte eine Kreuzung der gleitenden Durchschnitte sein. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.