- DAX testet historische Höchststände erneut und behauptet seine Position als europäischer Wachstumsführer
- PMI-Produktionsdaten in Europa und den USA im Fokus
- JPMorgan senkt Empfehlung für Kering- und Swatch-Aktien
Zu Beginn der Woche verzeichnen die meisten Aktienindizes an den europäischen Aktienmärkten Gewinne. Der deutsche DAX legt derzeit um 0,60 % zu und testet erneut historische Höchststände, der französische CAC40 verzeichnet einen Anstieg bei einem gleichzeitigen Verlust von 0,39 % und der britische FTSE100 legt um 0,02 % zu. Die Aufmerksamkeit der Anleger richtete sich heute auf Unternehmensnachrichten und Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe.
► DAX WKN (Kassa): 846900 | ISIN (Kassa): DE0008469008 | Ticker: DAX
Die Stimmung am europäischen Aktienmarkt ist heute sehr gut. Der einzige Sektor, der etwas schlechter abschneidet, ist der Halbleitersektor.
Volatilität, die heute bei einzelnen deutschen Unternehmen zu beobachten ist. Quelle: Bloomberg Finance L.P.
DAX Chartanalyse – Daily:
Der DAX hat vor einigen Tagen den exponentiellen gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (blaue Kurve im Diagramm) überschritten und einen weiteren wichtigen Widerstandspunkt getestet, nämlich den lokalen Höchststand der Konsolidierungszone zu Beginn der zweiten Novemberhälfte. Aus technischer Sicht scheint der DE40 seinen allgemeinen Aufwärtstrend beizubehalten, bis die 100-Tage-Kurve (violette Kurve) bei hohem Volumen durchbrochen wird. Es lohnt sich also, jetzt zu beobachten, ob der Index dauerhaft über dieser Zone bleiben kann. Sollte ein solches Szenario eintreten, könnte dies die Wahrscheinlichkeit einer allgemeinen Fortsetzung des Aufwärtstrends erhöhen und somit den Durchbruch neuer historischer Höchststände bedeuten, die heute erneut getestet werden.
Nachrichten
JPMorgan stufte seine Empfehlung für Kering (KER.FR) und Swatch (UHR.CH) von der vorherigen Bewertung „neutral“ auf „untergewichten“ herab. Die Bank hält es für unwahrscheinlich, dass 2025 ein Durchbruchsjahr für die unterdrückten Luxusmarken wird. Die Bank erwartet aufgrund der chinesischen Wirtschaft weiterhin schwache Umsätze und ein schwaches Gewinnwachstum in der Branche im Allgemeinen. Analysten sehen nach wie vor keine wirklichen Anzeichen für eine Verbesserung der Markenpositionierung von Gucci und prognostizieren ein weiteres Jahr mit Gewinnrückgängen und Druck auf die Bilanz. Für Swatch sieht JPM weiterhin einen sehr starken Druck auf Uhren, insbesondere im mittleren Segment, was „ein entscheidender Punkt für Swatch“ ist. Das Unternehmen hat eine ungünstige Positionierung für 2025, einschließlich der geografischen Mischung (hohe Positionierung in China gegenüber geringerer Abhängigkeit von Amerikanern).
Dassault Aviation (AM.FR) Lieferengpässe „verschleiern“ den tatsächlichen Wert des französischen Flugzeugherstellers, so Citi in einer Notiz, in der die Analystenberichterstattung mit einer Kaufempfehlung begründet wird. Der Analyst der Bank schreibt, dass die Auslieferungen von Rafale-Kampfflugzeugen und Falcon-Geschäftsflugzeugen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen dürften. Rafale hat einen mehrjährigen Auftragsbestand und es besteht die Möglichkeit, dass weitere Großaufträge hinzukommen, insbesondere aus Indien und dem Nahen Osten. Das Kursziel wurde auf 230 Euro festgelegt, was einem Anstieg von 22 % gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag entspricht.
Empfehlungen der Investmentbanken:
- Hermes (RMS.FR) bei HSBC auf „Kaufen“ hochgestuft; Kursziel 2.500 €
- LVMH (MC.FR) bei HSBC auf „Kaufen“ hochgestuft; Kursziel 727 €
- Novo Nordisk (NOVOB.DK) bei BNPP Exane auf „Übergewichten“ hochgestuft; Kursziel 930 Kronen
- Kering (KER.FR) bei JPMorgan auf „Untergewichten“ herabgestuft; Kursziel 195 Euro
Quelle: xStation5 von XTB
DAX Verlierer: adidas Aktie 🔴 Kursentwicklung und Chartanalyse (Top & Flop vom Vortag)
SAP Aktie nach Zahlen: Gewinn stark, Cloud bremst Wachstum!
DAX Gewinner am Mittwoch: Continental Aktie 🔴 Kursentwicklung und Chartanalyse (Top & Flop vom Vortag)
Tesla Aktie bricht ein – Jetzt kaufen oder abwarten? 🚗
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.