- Die Siemens Healthineers AG erhöhte ihre Prognose für das bereinigte Ergebnis je Aktie für das Gesamtjahr von zuvor 2,35 bis 2,50 Euro auf 2,20 bis 2,50 Euro.
- Die Aktien der BMW AG stiegen um bis zu 3,7 %, nachdem der deutsche Automobilhersteller trotz Herausforderungen in China besser als erwartete Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt hatte.
- Die Aktien der Fresenius SE gaben trotz solider Ergebnisse im ersten Quartal, die den Erwartungen entsprachen, um bis zu 1,7 % nach.
Die europäischen Märkte zeigen heute überwiegend eine positive Entwicklung. Der österreichische AUT20 führt die Gewinne mit einem Plus von 0,88 % auf 4108 an. Der italienische ITA40 stieg um 0,48 % auf 38071, während der niederländische NED25 um 0,43 % auf 892,40 zulegte.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer deutsche DAX / DE40 legte um 0,33 % auf 23389,3 zu, und der paneuropäische EU50-Index kletterte um 0,29 % auf 5225,6. Der Schweizer SUI20 stieg um 0,15 % auf 12127, und der spanische SPA35 legte um 0,01 % auf 13479 zu.
Der britische UK100 blieb unverändert bei 8561,0, während der französische FRA40 leicht um 0,32 % auf 7633,2 nachgab. Der Volatilitätsindex VSTOXX fiel um 1,64 % auf 21,03, was auf eine geringere Marktunsicherheit hindeutet.
Der stärkste Wert ist der polnische W20, der um 1,25 % auf 2746,6 stieg und damit seinen zuvor verzeichneten Rückgang wieder wettmachte.

Dax-Renditen nach Sektoren. Quelle: Bloomberg Financial LP

Aktuelle Volatilität an den europäischen Märkten. Quelle: xStation

Der deutsche DAX / DE40-Index hält seine Aufwärtsdynamik aufrecht, nachdem er seine Höchststände erneut getestet hat und über dem 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level und dem 50-Tage-SMA handelt. Die Bullen werden versuchen, sich über dem 23,6 %-Level zu halten, während die Bären versuchen werden, den Kurs unter dieses Niveau zu drücken und den 50-Tage-SMA anzusteuern. Der RSI zeigt weiterhin eine bullische Divergenz mit höheren Tiefstständen, während sich der MACD nach einem bullischen Crossover ausweitet. Quelle: xStation5 von XTB
Marktnachrichten
- Siemens Healthineers AG hat seine Prognose für das bereinigte Ergebnis je Aktie für das Gesamtjahr von zuvor 2,35 bis 2,50 Euro auf 2,20 bis 2,50 Euro angehoben und die Prognose für das vergleichbare Umsatzwachstum von 5 bis 6 % beibehalten. Das Unternehmen meldete starke Ergebnisse für das zweite Quartal mit einem Umsatzanstieg von 8,7 % gegenüber dem Vorjahr auf 5,91 Mrd. € und übertraf damit die Erwartungen der Analysten von 5,76 Mrd. €. Das vergleichbare Umsatzwachstum erreichte 6,8 % und übertraf damit die Prognose von 4,86 %. Das Segment Imaging entwickelte sich mit einem Umsatz von 3,28 Mrd. € (+11 % im Jahresvergleich) und einem bereinigten EBIT von 736 Mio. € (+23 % im Jahresvergleich) besonders gut. Der Umsatz von Varian stieg um 14 % auf 1,04 Mrd. €, während das bereinigte EBIT um 7,4 % auf 138 Mio. € zurückging. Die bereinigte EBIT-Marge des Unternehmens verbesserte sich von 15,1 % im Vorjahresquartal auf 16,6 %. Das Management wies darauf hin, dass Handelsbarrieren und Zölle „leicht negative Auswirkungen“ auf die Wachstumsdynamik haben und die bereinigten EBIT-Margen in allen Segmenten in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres verringern würden, und nannte „erhöhte Unsicherheit“ als Grund für die Ausweitung der unteren Grenze der Gewinnprognose.
- Die Aktien derBMW AG stiegen um bis zu 3,7 %, nachdem der deutsche Automobilhersteller trotz Herausforderungen in China besser als erwartete Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt hatte. Das Unternehmen meldete ein EBIT von 3,14 Mrd. €, was einem Rückgang von 22 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber über der Prognose von 2,82 Mrd. € liegt, während der Umsatz um 7,8 % auf 33,76 Mrd. € zurückging. Die EBIT-Marge im Automobilbereich von BMW lag mit 6,9 % unter den 8,8 % des Vorjahres, übertraf jedoch die Erwartungen der Analysten von 6,52 %. Die Fahrzeugauslieferungen gingen leicht um 1,4 % auf 586.117 Einheiten zurück. Das Unternehmen behielt seine Prognose für das Gesamtjahr bei, einschließlich einer EBIT-Marge im Automobilbereich von 5 % bis 7 % und einem Konzernergebnis vor Steuern, das auf dem Niveau des Vorjahres liegen soll. BMW wies darauf hin, dass die am 12. März in Kraft getretenen Zollerhöhungen bereits in der März-Prognose berücksichtigt worden seien. Einige Zollerhöhungen würden voraussichtlich nur vorübergehend sein und könnten ab Juli 2025 wieder gesenkt werden. Das Unternehmen habe Maßnahmen ergriffen, um die höheren Zölle auszugleichen.
- Die Aktien der Fresenius SE gaben trotz solider Ergebnisse im ersten Quartal, die den Erwartungen entsprachen, um bis zu 1,7 % nach. Das Unternehmen erzielte ein EBIT vor Sondereinflüssen von 654 Mio. €, was den Prognosen der Analysten entsprach, wobei sowohl das Kabi-Segment (360 Mio. € EBIT) als auch das Helios-Segment (333 Mio. € EBIT) eine starke Performance erzielten. Fresenius behielt seine Prognose für das Gesamtjahr mit einem organischen Umsatzwachstum von 4 % bis 6 % und einem EBIT-Wachstum von 3 % bis 7 % bei. Das Unternehmen erwartet für Fresenius Kabi ein organisches Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Bereich mit einer EBIT-Marge von 16,0 % bis 16,5 %, während Fresenius Helios ein organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich mit einer EBIT-Marge von rund 10 % prognostiziert. Analysten bewerteten die Leistung positiv und hoben insbesondere die starken operativen Ergebnisse in beiden Hauptsegmenten sowie das erneut starke Quartal des Biosimilars-Geschäfts hervor. Die Deutsche Bank betonte, dass Fresenius „weiterhin seine Erfolgsgeschichte mit über den Erwartungen liegenden Quartalsergebnissen fortsetzt“.

Weitere Nachrichten von einzelnen DAX-Indexunternehmen. Quelle: Bloomberg Financial LP
DEUTSCHE und US AKTIEN kommissionsfrei handeln:

- Aktienhandel + CFD Trading + ETF Sparpläne: AUSGEZEICHNET
- Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
- Hier mehr erfahren
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.