- Europäische Indizes setzen Aufwärtswelle fort
- Deutscher DAX bricht über wichtige Widerstandszone
- Quartalsergebnisse von Zalando und UBS
Allgemeine Marktlage:
Fast alle Indizes, die am Dienstag in Europa gehandelt wurden, leuchten grün, was den anhaltenden Optimismus der Anleger verdeutlicht. Der deutsche DAX steigt derzeit um fast 0,69%, der französische CAC40 um 0,32% und der spanische IBEX 35 um 0,76%. Der britische FTSE 100 gewinnt unterdessen mehr als 1,05 %. Auf der anderen Seite zeigen die US-Indexfutures jedoch nicht so viel Kaufdynamik, was zum Teil auf eine Erholung des USD-Marktes zurückzuführen sein könnte.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie europäischen Unternehmen, die am Dienstag gehandelt wurden, verzeichnen derzeit deutliche Gewinne. Quelle: xStation 5
Der deutsche Leitindex DAX / DE40 verzeichnet in der heutigen Sitzung einen Anstieg von 0,47 %. Darüber hinaus durchbrach die Wachstumswelle mit ihrer Spanne die Schlüsselbarriere von 18.430 Punkten, wo wir eine Doppelspitzenformation sehen können. Ein Durchbruch durch diese Zone könnte theoretisch den Boden für DE40 bereiten, um die historischen Höchststände bei 18.800 Punkten zu testen. Aus einer etwas breiteren Perspektive betrachtet, befindet sich der Index seit der ersten Hälfte des Monats November 2023 in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend (wie die exponentiellen gleitenden Durchschnitte zeigen). Im Moment scheint die wichtigste Unterstützungszone des Aufwärtstrends der gleitende 50-Tage-Durchschnitt zu sein (blaue Kurve im Diagramm). Quelle: xStation 5
News:
Die Aufmerksamkeit der Anleger in Europa richtet sich heute auf die Ergebnisse von Zalando und UBS. Nachfolgend finden Sie die detaillierten Informationen aus den Quartalsberichten:
UBS
Die UBS Group AG (UBSG.CH) kehrte nach zwei verlustreichen Quartalen in die Gewinnzone zurück, dank zufriedenstellender Ergebnisse ihrer Vermögensverwaltungssparte und ihrer Investmentbank. Die Einheiten trugen zu nachhaltigen Fortschritten bei der Integration der Credit Suisse nach deren Notübernahme im vergangenen Jahr bei.
Zudem zeigten sich die Anleger erfreut über die Kommentare des Managements zum Aktienrückkaufprogramm. Die Schweizer Regierung hat vor kurzem Pläne zur Erhöhung der Kapitalanforderungen für Banken vorgestellt, die Bedenken aufkommen lassen, ob dies die Fähigkeit von UBS beeinträchtigen würde, ihre Aktionäre zu belohnen. Die UBS-Führungskräfte erklärten jedoch, dass die Bank an ihren Rückkaufplänen für 2024, 2025 und 2026 festhält (ein Aktienrückkauf in Höhe von 1 Milliarde Dollar in diesem Jahr).
ERGEBNISSE DES ERSTEN QUARTALS
- Nettogewinn 1,76 Mrd. $, Prognose 598,3 Mio. $
- Gesamteinnahmen 12,74 Mrd. $, +46% im Jahresvergleich, Prognose 11,86 Mrd. $
- Nettozinsertrag 1,94 Mrd. $, +40% ggü. der Prognose von 2,23 Mrd. $
- Gebühren- und Provisionsüberschuss 6,49 Mrd. $, +41% im Jahresvergleich, Prognose 6,24 Mrd. $
- Operative Ausgaben 10,26 Mrd. $, +42% im Jahresvergleich, Prognose 10,75 Mrd. $
- Gewinn vor Steuern 2,38 Mrd. $, Prognose 1,16 Mrd. $
- Gewinn vor Steuern aus dem Unternehmensbereich Wealth Management 1,10 Mrd. $, -9,1% im Jahresvergleich, Schätzung 1,13 Mrd. $
- Gewinn vor Steuern aus dem Unternehmensbereich Investment Bank 555 Mio. $, +13% im Jahresvergleich, Prognose 397,7 Mio. $
- Gewinn vor Steuern aus dem Geschäftsbereich Asset Management 111 Mio. $, +17% im Jahresvergleich, Prognose 143,2 Mio. $
- EPS 52 Cents vs. 32 Cents im Jahresvergleich, Prognose 18 Cents
- Kernkapitalquote Tier 1 14,8% gegenüber 14,4% im Quartalsvergleich, 14,4% Prognose
- Kosten-Ertrags-Verhältnis 80,5% gegenüber 105,7% im Quartalsvergleich, Prognose 85,6%
- Eigenkapitalrendite +9% gegenüber +8,1% im Jahresvergleich, Prognose +3%.
- Gesamtertrag Wealth Management 6,14 Mrd. $, +28% im Jahresvergleich, Prognose 5,89 Mrd. $
- Gesamtertrag Investmentbank 2,75 Mrd. $, +16% im Jahresvergleich, Prognose 2,46 Mrd. $
Andere erwähnenswerte Kommentare:
- UBS will bis Ende 2024 weitere 1,5 Milliarden Dollar an Bruttokosteneinsparungen erzielen
- UBS prognostiziert 1,3 Milliarden Dollar an Kosten im Zusammenhang mit der Integration von UBS und CS im zweiten Quartal
- JP Morgan sieht Chance für 6-9% Gewinnwachstum
Die Aktien der Schweizer Bank steigen nach der Veröffentlichung der Ergebnisse um fast 10%. Quelle: xStation 5
Zalando
Die Aktien von Zalando (ZAL.DE) steigen um 7,5 %, nachdem das Unternehmen einen Anstieg des bereinigten EBIT und den Rückkauf einer Wandelanleihe im Wert von 100 Mio. € im Jahr 2025 bekannt gegeben hat. Außerdem bekräftigte das Unternehmen seine Prognosen für 2024. Die Analysten von Morgan Stanley und Citi weisen darauf hin, dass die Anleger mittelfristig ein großes Augenmerk auf die Margen des Unternehmens legen werden, die sich im Rahmen der Erwartungen entwickelten, sich aber im Vergleich zum Vorjahr deutlich erholten.
ERGEBNISSE DES ERSTEN QUARTALS
- Bereinigtes Betriebsergebnis 28,3 Mio. € gegenüber einem Verlust von 0,7 Mio. € im Jahresvergleich, Prognosen 30,1 Mio. €
- Bereinigte Ebit-Marge 1,3% gegenüber 0% im Jahresvergleich, Prognose 1,58%.
- Nettoverlust von 8,9 Millionen Euro, -77% im Jahresvergleich, erwarteter Verlust von 7,94 Millionen Euro
- Bruttowarenvolumen 3,27 Mrd. €, +1,3% im Jahresvergleich, Prognose 3,22 Mrd. €
- Bruttowarenvolumen +1,3% gegenüber +2,4% im Jahresvergleich
- Umsatz 2,24 Mrd. €, -0,6% im Jahresvergleich, Prognose 2,29 Mrd.
JÄHRLICHE PROGNOSE (bestätigt)
- Unternehmen rechnet weiterhin mit einem bereinigten Ebit von 380 Mio. € bis 450 Mio. €, Schätzung 419,6 Mio. €
- Erwartet weiterhin einen Umsatz von 0% bis +5%
- Erwartet weiterhin einen Bruttowarenwert (GMV) von 0 % bis +5 %.
Quelle: xStation5 von XTB
INDEX HANDEL BEI XTB
- Sehr günstige Spreads ohne zusätzliche Orderkommissionen!
- Microlots ab 0,01 Kontrakten
- Niedriger Spread in der langen Handeslzeit von 08 bis 22 Uhr! Viele Wettbewerber sind nur günstig von 09 bis 17:30...
- Hier mehr erfahren
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.