- Macron und Merkel treffen sich vor EU-Gipfel, um Brexit zu besprechen
- DE30 versucht immer noch 12.355 Punkte-Marke zu überwinden
- Bayer (BAYN.DE) outperformed aufgrund positiver Reaktionen von Analysten
Nach den gestrigen Gewinnen an der Wall Street sind auch die asiatischen Aktien in der heutigen Sitzung gestiegen. Unter den australischen Unternehmen konnte jedoch eine gewisse Schwäche festgestellt werden, da der S&P/ASX 200 (AUS200) um 0,96% nachgab. Der japanische Nikkei (JAP225) gewann wiederum 0,19% an Wert, der chinesische Hang Seng (CHNComp) sogar 1,05%.
Die Mehrheit der europäischen Blue-Chips-Indizes eröffneten am Dienstag tiefer. Die Indizes aus Spanien, Deutschland, Italien und Frankreich notierten in den ersten Handelsminuten unter ihren gestrigen Schlusskursen, während Aktien aus Russland, Polen und Schweden leichte Gewinne erzielten. Alle 19 Branchenindizes des STOXX Europe 600 zeigten während der Eröffnung Schwäche. Die stärksten Rückgänge waren bei Medien- und Reiseunternehmen zu beobachten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenEs wird immer wahrscheinlicher, dass der Brexit-Entwurf vor dem Gipfeltreffen der europäischen Staats- und Regierungschefs am 20. September nicht fertig sein wird. Dies könnte einer der Gründe sein, warum französische und deutsche Politiker sich bereits Anfang September treffen. Während des Treffens in Paris werden Angela Merkel und Emmanuel Macron Fragen diskutieren, die mit dem EU-Austritt Großbritanniens zusammenhängen. Des Weiteren dürften die politischen Entscheidungsträger über die Einwanderung sowie die Wahlen zum Europäischen Parlament diskutieren, die 2019 nach dem Brexit stattfinden werden. Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, dass der eingehende Nachrichtenfluss am Tag des Treffens bei einigen europäischen Vermögenswerten zu wilderen Kursschwankungen führen kann.
Wichtige europäische Aktienindizes nach der ersten Handelsstunde:
- DE30: +0,25%
- FTSE 100 (UK100): -0,29%
- CAC 40 (FRA40): +0,18%
- IBEX 35 (SPA35): +0,36%
- FTSE MIB (ITA40): +0,33%
Der DE30 testet das Widerstandsniveau bei 12.355 Punkten. Quelle: xStation 5
In Übereinstimmung mit unserer letzten Analyse klettert der DE30 auf das Widerstandsniveau bei 12.355 Punkten. Gestern scheiterte zwar ein Durchbruch, doch nach einem Rücksetzer könnte ein erneuter Test erfolgen. Wenn es Bullen gelingt, dieses Hindernis nachhaltig zu überwinden, könnte das nächste übergeordnete Kursziel bei 12.450 Punkten gefunden werden. Dennoch sollte man bedenken, dass der 33er EMA (grüne Linie) die Bedeutung des 12.355 Punkte-Bereichs erhöht, was wiederum einen Durchbruch erschweren könnte. Wenn den Käufern also die Kraft ausgehen sollte, wäre auch ein Rückgang in Richtung 12.150 Punkte nicht auszuschließen.
Bayer (BAYN.DE) outperformed andere DE30-Werte aufgrund der positiven Reaktionen der Analysten. Quelle: Bloomberg
Unternehmensnachrichten
Bayer (BAYN.DE) steht nach der Übernahme von Monsanto unter Druck. Monsanto wurde wegen seines Roundup-Produkts vor Gericht gestellt, da man glaubte, dass es eine Ursache für Krebs sei. In der ersten Augusthälfte hatte das Unternehmen das Gerichtsverfahren verloren, was zu einem Abverkauf der Bayer-Aktien führte. Seit Monatsbeginn ist der Aktienkurs um mehr als 20% gefallen, doch einige Verluste wurden bereits wieder ausgleichen. Einige Analysten, zum Beispiel von Berenberg, behaupten, dass der Markt überreagiert habe und Bayer daher jetzt unterbewertet sei. Im Gegenzug entschloss sich Berenberg, die Aktie auf "Kaufen" einzustufen, was zu einer positiven Kursbewegung führte. Damit ist Bayer der stärkste DE30-Wert.
Bayer (BAYN.DE) eröffnete nach der Bekanntgabe des Urteils im Monsanto Roundup-Fall mit einem großen bärischen Gap. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.