DE30: Apple-Bericht überzeugt trotz iPhone-Schwäche, Infineon steigt

12:15 31. Juli 2019

++ Airbus mit starkem Ergebnisbericht für Q2 ++ DE30 zog sich in wichtige Unterstützungszone zurück, FOMC-Zinsentscheid im Fokus ++ Infineon steigt, da Apple besser als erwartete Ergebnisse veröffentlicht ++

Die europäischen Aktienindizes weisen zu Beginn der Sitzung am Mittwoch keine einheitliche Richtung auf. Die Mehrheit der Blue-Chip-Indizes handelt nach der ersten Handelsstunde tiefer, während in Italien, Belgien oder Polen Gewinne zu beobachten sind. Bauherren und Raffinerien outperformern, während Immobilien- und Versorgungsunternehmen am schlechtesten abschneiden.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Der DE30 brach gestern aufgrund einer Reihe enttäuschender Ergebnisberichte ein. Ein Rückgang von mehr als 2% brachte den deutschen Leitindex zurück in eine wichtige Unterstützungszone (12.090 bis 12.170 Punkte). Wie geht es jetzt weiter? Vieles wird vom heutigen Fed-Zinsentscheid abhängen, da sich dieser auf die US-Indizes auswirken dürfte, die wiederum den Ton für Aktien aus den anderen Teilen der Welt bestimmen. Sollte die US-Notenbank auf eine geringere geldpolitische Lockerung hinweisen als die Märkte erwarten, könnte der Aktienmarkt unter Druck geraten. In solch einem Szenario kann ein Durchbruch der oben genannten Zone sowie ein anschließender Rückgang in Richtung der 11.850-Punkte-Marke nicht ausgeschlossen werden. Quelle: xStation 5

AIRBUS-GEWINN STEIGT, BOEING MIT SCHWIERIGKEITEN
Airbus (AIR.DE / ISIN: NL0000235190) hat kürzlich seinen Ergebnisbericht für das zweite Quartal 2019 veröffentlicht, der einen deutlichen Anstieg des Betriebsergebnisses zeigte. So stieg das bereinigte operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 72% auf 1,98 Mrd. EUR und der Umsatz um 23% auf 18,317 Mrd. EUR. Die über den Erwartungen liegenden Ergebnisse dürften überwiegend auf die positive Entwicklung des Bereichs Verkehrsflugzeuge zurückzuführen sein. Der europäische Flugzeugbauer verzeichnete dank der Schwierigkeiten von Boeing (BA.US / ISIN: US0970231058) und dessen konkurrierenden 737-Max-Modellen eine deutliche Belebung. Airbus erwartet nun, dass in diesem Jahr bis zu 890 Flugzeuge ausgeliefert werden. Zu beachten ist jedoch, dass der Auftragsbestand in den ersten sechs Monaten des Jahres nur 88 betrug. Während Airbus über einen reichlich vorhandenen Auftragsbestand verfügt, deutet die Verlangsamung des Auftragseingangs auf mögliche Probleme in der Zukunft hin.

DE30-Übersicht um 9:57 Uhr. Quelle: Bloomberg

WEITERE UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Unter den DE30-Gewinnern ist heute die Deutsche Bank (DBK.DE / WKN: 514000) zu finden. Die Aktie stieg, da der Kreditgeber neue Kostensenkungsmaßnahmen in Betracht ziehen könnte. Bloomberg berichtete nämlich, dass die Deutsche Bank eine Zentralisierung des IT-Budgets in Betracht zieht, um die Kosten zu senken. Ein solcher Schritt würde die Entscheidung von vor zweieinhalb Jahren umkehren, als das ehemalige Management der Bank beschloss, die Ausgaben für Technologien zu dezentralisieren und dem Leiter der Hauptgeschäftseinheiten mehr Autorität zu übertragen. Allerdings sollte man bedenken, dass der Kreditgeber den Bericht noch nicht kommentiert hat.

Infineon (IFX.DE / WKN: 623100) ist heute einer der stärksten DE30-Werte. Der Halbleiterhersteller handelt dank des besser als erwarteten Ergebnisberichts von Apple höher. Infineon ist ein Hauptlieferant von Apple, daher reichte der im Bericht des US-Unternehmens dargestellte positive Ausblick aus, um die Aktionäre zu überzeugen.

Der Energieversorger E.ON (EOAN.DE / WKN: ENAG99) notiert heute nach einer Herabstufung durch JP Morgan niedriger. Die US-Bank senkte ihre Empfehlung für die Aktie von „Neutral" auf „Overweight". Das neue Kursziel wurde von 10 EUR auf 8,30 EUR angepasst, was einem Rückgang von rund 10% gegenüber dem gestrigen Schlusskurs entspricht.

Die Aktie von Infineon stoppte ihre Aufwärtsbewegung an der 200-Tage-Linie (violette Linie). Ein anschließender Pullback brachte den Kurs auf das 23,6% Fibo-Niveau des Anstiegs von Juni bis Juli. Die positiven Ergebnisse von Apple könnten die Stimmung gegenüber Infineon für einige Zeit stützen, daher wäre ein erneuter Test des genannten Durchschnittswertes nicht auszuschließen. Quelle: xStation 5

NÄCHSTE HITZEWELLE IN EUROPA
Die Temperaturen in Europa erreichen Rekordniveaus. Wie könnte sich eine Dürreplage auf diverse Märkte - wie z.B. Weizen - auswirken? Und wie könnte man sich als Trader auf diese und andere Katastrophen vorbereiten? In unserer Risikoanalyse 7 mögliche Desaster in 2019 gehen wir auf diese und sechs weitere potenzielle Gefahren ein.
Jetzt kostenfrei herunterladen
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an