DE30: Bayer und BASF begrenzen Anstieg

13:50 17. Februar 2020

++ Europäische Indizes eröffnen höher; Pullback erkennbar ++ DE30 testet die Obergrenze des langfristigen Aufwärtstrendkanals ++ Bayer und BASF fallen nach US-Gerichtsurteil ++

Die europäischen Aktienmärkte eröffneten die neue Woche höher, da sie von der guten Stimmung an den chinesischen Börsen profitieren konnten. Das Ausmaß der Gewinne ist allerdings deutlich geringer. Aktien aus Portugal und Ungarn outperformen, während Aktien aus Frankreich am schlechtesten abschneiden. Die Automobilaktien sind heute die größten Gewinner.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation 5

Der DE30 konnte zu Beginn der heutigen Sitzung sein bisheriges Allzeithoch durchbrechen. Der Kurs bildete im Intraday-Handel bei 13.796 Punkten ein neues Hoch aus, tendierte allerdings nach der Eröffnung nach unten. Der Wochenchart könnte eine Erklärung liefern. Der DE30 wird seit der Jahreswende 2018/2019 in einem Aufwärtstrendkanal gehandelt und hat am Ende der Vorwoche die obere Grenze erreicht. Darüber hinaus stimmt der Bereich bei 13.800 Punkten mit der Fibonacci-Projektion von 127,2% der Korrektur aus der zweiten Januarhälfte 2020 überein. Bei einem Ausbruch nach oben könnten die Bullen ihre Aufmerksamkeit auf den nächsten Widerstand bei 14.040 Punkten (Fibo-Projektion: 161,8%) lenken.

DE30-Übersicht um 11:05 Uhr. Quelle: Bloomberg

Unternehmensnachrichten

Die Aktien aus dem Automobilsektor werden heute höher gehandelt. Die Stimmung verbesserte sich, nachdem Chinas Präsident Xi Jinping zum Autokauf ermutigt hatte. Präsident Xi signalisierte, dass die Beschränkungen gelockert werden sollen, um den chinesischen Automarkt zu stimulieren.

Bayer (BAYN.DE) ist wegen des Herbizids Roundup mit zahlreichen Klagen konfrontiert und es könnte noch schlimmer werden, da ein weiteres Herbizid von Monsanto - Dicamba - in den USA untersucht wird. Das Gericht in Missouri sprach US-Bauern 265 Mio. USD Schadenersatz zu. Diese hatten behauptet, dass Dicamba ihre Pfirsichplantagen beschädigt habe. BASF (BAS.US) ist ebenfalls in den Fall verwickelt. Die Aktien der beiden Unternehmen notieren heute tiefer.

Wirecard (WDI.DE) tut sich schwer, das vorgeworfene Fehlverhalten in der Buchhaltung hinter sich zu lassen. Zwei Minderheitsaktionäre des indischen Reisekonzerns Hermes I-Tickets Private sagten, dass der Zahlungsdienstleister bei der Übernahme keine ordnungsgemäße Due Diligence durchgeführt habe. Um ihre Ansprüche zu untermauern, sagten sie, dass ein Fonds aus Mauritius ihre Aktien für ca. 480 EUR pro Aktie gekauft und nur wenige Wochen später für 4.150 Euro pro Aktie an Wirecard verkauft habe. Wirecard hatte die signifikante Erhöhung des Aktienkurses nicht untersucht.

Wirecard (WDI.DE) zog sich Ende der Vorwoche von dem Fibonacci-Retracement von 50% zurück. Die Aktie fällt heute weiter, da erneute Meldungen über fragwürdige Praktiken auftauchten. Der Rückgang wurde jedoch an der 200-Tage-Linie (violette Linie) gestoppt. An diesem gleitenden Durchschnitt kam es in der Vergangenheit oft zu schnellen Anstiegen (siehe Kreise). Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an