++ DE30 erlebte während Asien-Sitzung Befreiungsschlag ++ Widerstandszone bei 12.480 Punkten erneut im Fokus ++ Ergebnisse vom Handelsstreit sowie Trump-Liu-Treffen entscheidend für weiteren Kursverlauf ++
D1-CHART
Der DE30 dürfte am Freitag mit seinen kräftigen Anstiegen das bärische Flaggen-Muster negieren. Die bisherige Sitzung wird klar von den Bullen dominiert: Der Kurs kann wieder in die Nähe der Widerstandszone um die Marke von 12.480 Punkten gebracht werden - dort kam es 2019 zu zahlreichen Tests und Fehlausbrüchen. Gelingt den Bullen diesmal ein Durchbruch oder wird der Markt erneut zurückgeworfen?
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
H4-CHART
Mitte September unterbrach der DE30 den Aufwärtstrend, der Mitte August eingeleitet wurde. Die darauffolgenden Rückgänge wurden immer größer und sorgten kurzzeitig dafür, dass 50% der Gewinne wieder abgegeben wurden. Nach einer scharfen Umkehrung in der Vorwoche folgten eine Erholung sowie ein Befreiungsschlag bei 12.150 Punkten. Ein „Golden Cross” der gleitenden Durchschnitte (EMA) mit 40 und 200 Perioden könnte den neuen Aufwärtstrend bestätigen.
Quelle: xStation 5
H1-CHART
Trotz des Verharrens im Konsolodierungsbereich (11.950 bis 12.150 Punkte) wies der Chart aufgrund der höheren Hochs in den letzten Tagen eine leicht bullische Tendenz auf. Während der heutigen Asien-Sitzung erlebte der DE30 im vorbörslichen Handel den entscheidenden Ausbruch nach oben. Aufgrund mangelnder Widerstände wurde technisch gesehen Aufwärtspotenzial bis zur vorhin erwähnten Marke von 12.480 Punkten freigesetzt. Dieses wurde bereits recht gut ausgeschöpft, da ein Kursniveau von 12.400 Punkten zu beobachten ist.
Im Falle eines Durchbruchs könnten die Hochs vom Sommer 2018 bei 12.800 und 13.200 Punkten als potenzielle Kursziele dienen. Andererseits würde sich erst unterhalb von 12.150 Punkten die Stimmung wieder deutlich verschlechtern.
Quelle: xStation 5
CANNABIS ODER VIDEOSPIELE ALS INVESTMENT?
Weltweit sehen Marktteilnehmer in diesen beiden Sektoren viel Potenzial. Doch sind diese Branchen wirklich eine interessante Alternative für Anleger? Und wie könnte man in diese Branchen investieren?
Sichern Sie sich den jeweiligen Report zum CANNABIS-SEKTOR oder zur GAMING- & eSPORT-INDUSTRIE und erfahren Sie, wie man in diese Märkte investieren könnte.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.