DE30: Deutsche Automobilaktien steigen

12:30 6. April 2020

++ Aktienrallye zu Beginn der neuen Woche zu beobachten ++ DE30 versucht 9.900-Punkte-Marke zu verteidigen ++ Münchener Rück (MUV2.DE) sagte, dass die Schäden im ersten Quartal gestiegen seien ++

Die europäischen Aktienmärkte haben am Montag mit großen bullischen Kurslücken eröffnet. Die verbesserte Stimmung kann auf zwei Faktoren zurückgeführt werden. Erstens wird die Coronavirus-Pandemie mehr und mehr unter Kontrolle gebracht, da sich die Zahl der Infizierten und der Todesfälle in einigen Krisengebieten wie Italien oder Spanien verlangsamt. Zweitens gibt es Berichte, die besagen, dass Russland und Saudi-Arabien einer Einigung über die Reduzierung der Produktionsmengen näherkommen. Die Videokonferenz der OPEC+ wurde jedoch von heute auf mindestens Donnerstag verschoben.

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation 5

Der DE30 scheint wirklich nicht gewillt zu sein, den Bereich von 9.500 bis 10.000 Punkten zu verlassen. Jeder Versuch, eine der Grenzen zu durchbrechen, resultiert in einer Umkehr. Der Index beendete den Handel am Freitag nahe der 9.500-Punkte-Marke, aber dank einer deutlichen Verbesserung der Stimmung konnte er sich am Montagmorgen über 9.900 Punkte erholen. Nach einem solch starken Anstieg sollte man allerdings nicht von der darauffolgenden Korrektur überrascht sein. Die beiden wichtigsten Niveaus, die es zu beobachten gilt, sind die Grenzen der Handelsspanne: 9.500 Punkte (Unterstützung) und 10.000 Punkte (Widerstand). Abgesehen davon könnte der DE30 eine gewisse Unterstützung im Bereich von 9.700 Punkten oder bei der 200-Stunden-Linie (violette Linie, 9.590 Punkte) finden, da es dort in den vergangenen zwei Wochen einige Kursreaktionen gab.

DE30-Übersicht um 10:43 Uhr. Quelle: Bloomberg

MTU Aero Engines (MTX.DE) ist heute das stärkste DE30-Mitglied. Die Aktie versucht, sich von den jüngsten Rückschlägen zu erholen, da sich die Risikostimmung verbessert hat. Das Unternehmen ist in erheblichem Umfang in der Luftfahrtindustrie engagiert und profitiert von der verlangsamten Ausbreitung des Virus, da dies eine frühere Wiederaufnahme des Flugverkehrs bedeuten könnte.

Auch der deutsche Automobilsektor ist im Aufwind. Continental (CON.DE) sowie die Autohersteller Daimler (DAI.DE), BMW (BMW.DE) und Volkswagen (VOW3.DE) verzeichnen Zuwächse zwischen 5% und 7%. Dies sollte nicht überraschen, da diese Aktien anfällig für Veränderungen in der Risikostimmung sind. Unterdessen meldete BMW im ersten Quartal 2020 einen Rückgang der Auslieferungen um 20,6% im Jahresvergleich.

Die Münchener Rück (MUV2.RE) gab an, dass ihr Schaden- und Unfallgeschäft im ersten Quartal einen starken Anstieg der Schäden verzeichnete. Die Schäden stehen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie. Das Unternehmen beschloss, die Gewinnprognose von 2,8 Milliarden EUR für das Jahr zurückzuziehen und die Rückkäufe auszusetzen. Die Münchener Rück sagte, dass die Erträge im ersten Quartal 2020 voraussichtlich auf eine niedrige dreistellige Zahl sinken werden.

Die Aktie der Münchener Rück (MUV2.RE) stoppte die Erholung, nachdem sie am 25. März das Fibonacci-Retracement von 38,2% des Rückgangs von Februar bis März erreicht hatte. Etwas später zog sich der Kurs zurück und begann seitwärts zu handeln, wobei das Fibonacci-Retracement von 23,6% (174 EUR) als Untergrenze diente. Der Aktienkurs kämpft derzeit in der Nähe der 50-Stunden-Linie (grüne Linie). Bei einem Ausbruch könnte die Obergrenze der Handelsspanne bei 186 EUR das nächste Ziel sein. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 700 000 Investoren an