11:45 · 30. Oktober 2019

DE30: Deutsche Bank fällt unter 7 EUR wegen sinkender Umsätze

++ Europäische Aktien eröffnen gemischt am FOMC-Tag ++ DE30 versucht den 50-Perioden-Durchschnitt durchzubrechen ++ Ergebnisberichte der Deutschen Bank, Volkswagen und Bayer ++

Die Öffnung der europäischen Aktienmärkte verlief gemischt mit Rückgängen in Westeuropa. Das Ausmaß der Bewegungen ist jedoch gering, und die meisten europäischen Blue-Chip-Indizes bleiben in der Nähe der gestrigen Schlusskurse. Aktien aus Spanien und Portugal befinden sich unter den Top-Nachzüglern, während die größten Gewinne an den Börsen in Frankreich und Italien zu verzeichnen sind.

Quelle: xStation 5

DE30 stieg in den gestrigen europäischen Handelszeiten leicht an. Die Abwärtsbewegungen zwischen den Tagen wurden durch den 50-Perioden-Durchschnitt (grüne Linie) begrenzt. Allerdings fiel der Index über die Nacht unter diesen gleitenden Durchschnitt und unternahm einen gescheiterten Versuch, zu Beginn der Handelszeit am Dienstag wieder über ihm zu brechen. Allerdings könnte der 50-Perioden-Durchschnitt, der derzeit bei 12.922 Punkten liegt, ein wichtiges Niveau sein, das in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung zu beobachten ist. Der Schlüsselwiderstand bleibt unverändert bei der 12.980 Punkte-Marke und markiert damit das neue Hoch und eine Obergrenze der Overbalance-Struktur. Wenn es um das zu beobachtende Unterstützungniveau geht, sollte man sich auf die aktuelle Schwingungsebene bei der 12.895-Punkte-Marke und die Unterstützung bei der 12.875-Punkte-Marke konzentrieren, die ebenfalls mit einem 100-Perioden gleitenden Durchschnitt (rote Linie) markiert ist. Der Index könnte womöglich gegen 13:30 Uhr, wenn der US-BIP-Bericht veröffentlicht wird, und um 19:00 Uhr, wenn der FOMC seine Zinsentscheidung bekannt gibt, volatiler werden.

DE30-Teilnehmer um 9:19 Uhr. Quelle: Bloomberg

Die Deutsche Bank (DBK.DE / WKN:514000 ) gehörte zu den DE30-Mitgliedern, die heute vor Beginn einer Sitzung Ergebnisberichte veröffentlicht haben. Der deutsche Kreditgeber hat das Aktienhandelsgeschäft veräußert und die Belegschaft um rund 20% reduziert, aber es hat nicht dazu beigetragen, dass die Umsätze des Unternehmens nicht weiter sinken. Die Erträge in den übrigen Geschäftsbereichen gingen im dritten Quartal um 4% zurück, was hauptsächlich auf die schwache Entwicklung der Investment Banking Abteilung zurückzuführen ist. Die Bank hat nicht nur die Ertragserwartungen um 5% verfehlt, sondern auch die Ergebnisse deutlich enttäuscht, da sie zurückgingen, anstatt zu steigen.

Auch Volkswagen (VOW3.DE / WKN:766403) hat heute das Ergebnis des dritten Quartals gemeldet. Im Gegensatz zur Deutschen Bank lieferte der deutsche Automobilhersteller jedoch solide Schätzwerte und konnte damit die Ergebnisse übertreffen. Das bereinigte EPS von 8,441 EUR lag 27,5% über der Medianschätzung von Bloomberg. Der Umsatz lag mit 61,42 Mrd. EUR um 6,6% über den Prognosen. Volkswagen steigerte seinen Marktanteil im dritten Quartal 2019, sagte aber, dass es nun davon ausgeht, dass die Nachfrage schneller schrumpfen wird als bisher angenommen. Im Gegenzug waren die Aussichten für die Fahrzeugauslieferungen für das Gesamtjahr niedriger.

Bayer (BAYN.DE / WKN:BAY001 ) ist ein weiteres Mitglied des DE30, das Ergebnisse des dritten Quartals vor der Eröffnungsglocke gemeldet hat. Der Umsatz lag 0,8% über den Erwartungen, während das bereinigte EBITDA 2,2% über der Medianschätzung lag. Das bereinigte EPS von 1,16 EUR entsprach den Schätzungen. Das Unternehmen entschied sich, den Ausblick für das Gesamtjahr zu bestätigen. Bayer berichtete jedoch auch, dass die Zahl der Roundup-Kläger zum 11. Oktober auf 42,7 Tsd. gestiegen sei. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber dem im Juli gemeldeten Wert von 18,4 Tsd. dar und könnte eine ernsthafte Belastung für das Unternehmen darstellen.

Lufthansa (LHA.DE / WKN:823212) handelt heute dank eines Upgrades, den das Unternehmen in Bernstein erhalten hat, höher. Die Empfehlung für die Aktie wurde auf "Outperform" angehoben. Analysten begründeten ihre Entscheidung damit, dass sie für den europäischen Sektor im Jahr 2020 ein zweistelliges Gewinnwachstum erwarten.

Der Aktienkurs der Deutschen Bank (DBK.DE / WKN:514000) konnte Mitte November den gleitenden Durchschnitt von 200-Perioden (violette Linie) durchbrechen und begann an der Widerstandszone um 7,20 EUR zu kämpfen. Der Index fällt unter seinen langfristigen gleitenden Durchschnitt, der heute durch den schwachen Ergebnisbericht belastet wird. Bullen versuchen, den Rückgang im gleitenden Durchschnitt der 50 Sitzungen (6,91 EUR) aufzuhalten, aber die Abwärtsdynamik ist beträchtlich. Die erste zu beobachtende Unterstützung ist ab Anfang November mit 6,30 EUR niedrig. Quelle: xStation 5

DEAL ODER KEIN DEAL
Wann wird Großbritannien die EU verlassen? Welche möglichen Auswirkungen - aber auch Investitionsmöglichkeiten - stehen bei einem Deal oder bei keinem Deal im Raum?
Diese und weitere Fragen werden Börsenexperten und Top-Trader am Freitag, den 1. November, beim Online-Info-Event des Jahres versuchen zu beantworten - mit dabei sind u.a. Martin Goersch und André Stagge.
Jetzt kostenfrei anmelden

17. Oktober 2025, 18:11

US Börsenstart: Börse stabilisiert sich – Trump-Initiative belastet Progyny, Uranwerte fallen 📉

17. Oktober 2025, 13:42

DAX Analyse: DAX unter Druck – US-Bankenkrise sorgt für Risikoaversion 📉

17. Oktober 2025, 09:28

Nasdaq Prognose & Analyse für Freitag, den 17.10.25 – Aktuelle Einschätzung

17. Oktober 2025, 08:59

DAX Prognose für Freitag, 17.10.25 – Aktuelle Einschätzung und Chartanalyse

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Schließe dich weltweit
1 700 000 Investoren an