++ Europäische Aktienmärkte starten sanft in die neue Handelswoche ++ Griechische Anleiherenditen sinken nach Wahlergebnissen vom Wochenende ++ Deutsche Bank plant radikalen Umbau, Aktie legt zu ++
Der Handelsbeginn am Montag verlief auf den europäischen Aktienmärkten recht mild, obwohl die asiatischen Märkte kräftige Rückgänge verzeichneten. Die Risikostimmung hat sich jedoch seitdem etwas verbessert, sodass die Möglichkeit besteht, dass die Bullen wieder die Kontrolle übernehmen. In Bezug auf bemerkenswerte Ereignisse aus Europa muss man sich auf die Wahlen in Griechenland am vergangenen Wochenende konzentrieren, bei denen die rechtsliberale Partei „Neue Demokratie” triumphierte und sich mit 300 Sitzen eine Mehrheit im Parlament sichern konnte. Infolgedessen wird der Parteichef Kyriakos Mitsotakis neuee Ministerpräsident Griechenlands und ersetzt den amtierenden Ministerpräsidenten Tsipras.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenNach mehr als 10 Jahren seit der globalen Finanzkrise hat Griechenland immer noch mit den Folgen zu kämpfen. Quelle: BBC
Die Reaktion der Märkte auf das Wahlergebnis war positiv, da die griechischen Anleiherenditen unmittelbar nach der Eröffnung merklich gesunken sind. Einige dieser Rückgänge wurden jedoch wieder ausgeglichen. Die „Neue Demokratie” hat versprochen, Steuern zu senken und die Dienstleistungen im Land zu privatisieren. Es muss gesagt werden, dass die griechische Wirtschaft nach wie vor den Schmerz der Finanzkrise von 2008 spürt, da die Arbeitslosigkeit deutlich über dem EU-Durchschnitt liegt, ganz zu schweigen von der Arbeitslosigkeit bei den unter 25-jährigen, wie die obige Grafik zeigt.
Im Tageschart des DE30 ist zu erkennen, dass der Kurs bei rund 12.470 Punkten über der wichtigen Unterstützungslinie blieb. Infolgedessen versuchen die Bullen zu Beginn der neuen Woche die Kontrolle zu übernehmen, da sie immer noch hoffen können, die Höchststände in der Nähe von 13.100 Punkten zu erreichen. Mit Blick auf die Zukunft sollten Anleger auf die bevorstehende Gewinnsaison achten, die sich erheblich auf die Bewertung von Aktien auswirken könnte. Quelle: xStation 5
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Die Deutsche Bank (DBK.DE / WKN: 514000) ist heute der größte Markttreiber innerhalb des DE30. Grund dafür ist der Plan, den der deutsche Kreditgeber am vergangenen Wochenende angekündigt hat: Ein erheblicher Stellenabbau von 18.000 Mitarbeitern, der Abbau der Investmentabteilung, die Schaffung einer „Bad Bank” sowie Änderungen im Management-Team. Für die derzeitigen Aktionäre ist die Ankündigung, dass die Deutsche Bank die Dividende für dieses und das folgende Jahr streichen wird, von entscheidender Bedeutung. Die Bank schätzt die Restrukturierungskosten im zweiten Quartal auf rund 3 Mrd. EUR und im Gesamtjahr auf 5,1 Mrd. EUR. In Bezug auf die personellen Veränderungen kündigte die Bank an, dass Retail-Chef Strauss und Chief Regulatory Officer (CRO) Matherat das Unternehmen in diesem Monat verlassen werden. Darüber hinaus wurden drei neue Vorstandsmitglieder ernannt: Christina Riley (verantwortlich für Nord- und Südamerika), Bernd Leukert (verantwortlich für Digitalisierung) und Stefan Simon (als Chief Administrative Officer (CAO) verantwortlich für die Aufsicht über regulatorische und rechtliche Angelegenheiten). Als Reaktion auf diese Ankündigungen werden die Deutsche-Bank-Aktien heute Morgen höher gehandelt, während der 5-jährige Credit Default Swap des Unternehmens um 13 Basispunkte auf den niedrigsten Stand seit März gefallen ist.
Nach Bekanntwerden des großen Umstrukturierungsplans führt die Deutsche-Bank-Aktie am Montag die Gewinne innerhalb des DE30 an. Quelle: Bloomberg
DÜRRE IN EUROPA?
Wie könnte sich eine Dürreplage auf diverse Märkte - wie z.B. Weizen - auswirken? Und wie könnte man sich als Trader auf diese und andere Katastrophen vorbereiten?
In unserer Risikoanalyse 7 mögliche Desaster in 2019 gehen wir auf diese und sechs weitere potenzielle Gefahren ein. Dazu erhalten Sie außerdem den exklusiven BREXIT-Report.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.