++ Premierministerin May will Gespräche mit Labour-Chef Corbyn wieder aufnehmen ++ DE30 zieht sich zu Beginn der neuen Handelswoche zurück ++ BMW legt aufgrund drohender Strafe im EU-Kartellverfahren 1 Mrd. EUR zurück ++
Die positive Stimmung an den globalen Aktienmärkten am Ende der Vorwoche konnte über das Wochenende nicht aufrechterhalten werden. Die Aktien in Asien wurden am Montag gemischt gehandelt und eine ähnliche Entwicklung war zu Beginn der europäischen Sitzung zu beobachten. Aktien aus Europa kämpften in den ersten Handelsminuten um eine klare Richtung: Polnische und russische Aktien outperformten, während deutsche Aktien am meisten zurückblieben. Bergbauunternehmen legten zu, während Automobilhersteller am stärksten zurückgingen.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 brach Mitte der Vorwoche über den Widerstand von 11.800 bis 11.900 Punkten. Seitdem hat sich die Aufwärtsdynamik jedoch abgeschwächt und heute ist ein leichter Rückschlag zu erkennen. Möglicherweise handelt es sich nur um eine Bewegung in Richtung des kürzlich gebrochenen Widerstands. Sollte dies der Fall sein, werden die Bullen wahrscheinlich versuchen, sich in der Nähe der 11.900 Punkte-Marke neu zu sammeln. Quelle: xStation 5
Die neue Woche hat gerade erst begonnen und die Zukunft des Brexits scheint weiterhin ungeklärt zu bleiben. Am Wochenende tauchten jedoch etwas erfreuliche Nachrichten auf: Bloomberg berichtete nämlich, dass die britische Premierministerin Theresa May versuchen wird, die Brexit-Gespräche mit Jeremy Corbyn, dem Vorsitzenden der Labour-Party, wieder aufzunehmen. May soll bereit sein, sich dem Vorschlag Corbyns zur Errichtung einer ständigen Zollunion mit der EU zu beugen. Sollten die beiden Staats- und Regierungschefs eine Einigung erzielen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Brexit-Prozess im britischen Parlament endlich einen Durchbruch erleben könnte. Es sollte jedoch beachtet werden, dass May viel Kritik von anderen Mitgliedern der Konservativen Partei für ihre Zusammenarbeit mit Corbyn einstecken musste. Allerdings ist es möglich, dass eine solche Zusammenarbeit zu einem Exodus einiger Brexit-Befürworter führen könnte. Wenn dies jedoch der Preis für einen Deal ist, könnte sich die Entscheidung dennoch lohnen. Diese Woche wird ein spezieller Brexit-Gipfel stattfinden, und falls der britische Gesetzgeber bis dahin keine Fortschritte macht, riskieren sie eine lange Brexit-Verlängerung - Donald Tusk, Präsident des Europäischen Rates, sagte, dass eine Verlängerung um bis zu 1 Jahr erforderlich sein könnte, um einen Konsens zu erzielen. Vorerst scheint die Einigung zwischen May und Corbyn die einzig mögliche Option zu sein, der Europäischen Union vor der Sommerpause ein Abkommen zu präsentieren. Anleger sollten den Brexit-Schlagzeilen folgen und nach Hinweisen auf mögliche Fortschritte bei den Corbyn-May-Verhandlungen suchen.
Wichtige europäische Aktienindizes nach der ersten Handelsstunde:
- DE30: -0,45%
- FTSE 100 (UK100): -0,31%
- CAC 40 (FRA40): -0,21%
- IBEX (SPA35): -0,60%
- FTSE MIB (ITA40): -0,27%
Übersicht der einzelnen DE30-Mitglieder nach den ersten 50 Handelsminuten. Quelle: Bloomberg
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
BMW (BMW.DE / WKN: 519000) befindet sich heute im DE30 unter den Underperformern. Das Unternehmen kündigte an, dass es im ersten Quartal des Jahres zu Belastungen in Höhe von mehr als 1 Mrd. EUR kommen könnte. Die Anklage steht im Zusammenhang mit der laufenden europäischen Untersuchung, die Beweise für eine geheime Absprache zwischen den deutschen Automobilherstellern finden soll. BMW sagte, dass dies das Ergebnis des ersten Quartals beeinflussen und die Margen belasten wird. Beachten Sie, dass auch andere Aktien von Autobauern heute unter Druck geraten könnten.
Continental (CON.DE / WKN: 543900) notiert heute nach einer Herabstufung durch Kepler Cheuvreux tiefer. Das Finanzdienstleistungsunternehmen senkte die Empfehlung für die Aktie von "Kaufen" auf "Halten". Auch das einjährige Kursziel wurde von 165 EUR auf 160 EUR gesenkt.
Fraport (FRA.DE / WKN: 577330) ist heute eines der schwächsten Werte im deutschen Mid-Cap-Index. Das Unternehmen wurde durch die Royal Bank of Canada auf “Underperform” herabgestuft und das Kursziel auf 65 EUR gesenkt. Die RBC begründete ihre Entscheidung damit, dass der Großteil der europäischen Flughafenbetreiber derzeit mit Aufschlägen gehandelt werden und unter Druck geraten könnten.
Fraport verzeichnete 2018 einen Kursrückgang von mehr als 30%. In diesem Jahre gewann die Aktie rund 11% an Wert, aber frühere Aufwärtsbewegungen wurden durch die 200-Tage-Linie (violette Linie) begrenzt. Falls die Bullen wieder die Kontrolle übernehmen, könnte der vorgenannte gleitende Durchschnitt als die nächstgelegene Widerstandsstufe angesehen werden. Quelle: xStation 5
MARKTANALYSE MIT MAX
Begleiten Sie mit Marktanalyst Maximilian Wienke jeden Dienstag und Donnerstag um 9:30 Uhr beim aktuellen Blick auf die wichtigsten Aktienmärkte, Euro, Gold, Öl oder Bitcoin - direkt im Live-Chart.
Jetzt kostenfrei anmelden.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.