DE30: Europäische Aktienmärkte geben frühe Gewinne wieder ab

15:22 23. März 2022

 

  • Europäische Aktienmärkte geben frühe Gewinne wieder ab
  • DE30 testet Unterstützungs-mix im Bereich von 14.450 Pkt.
  • Volkswagen investiert über 7 Milliarden Euro in die EV-Lieferkette in Spanien

 

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Die europäischen Aktienmärkte begannen den heutigen Handel mit Kursgewinnen, gaben diese jedoch wieder ab. Der britische FTSE 100 (UK100) ist der einzige große europäische Index, der sich über Wasser hält und heute 0,3 % höher notiert. Der spanische IBEX (SPA35) ist einer der größten Nachzügler, da er bei Redaktionsschluss über 0,7% fällt. 

Das deutsche IFO-Institut hat eine aktualisierte Reihe von Wirtschaftsprognosen veröffentlicht. Das IFO-Institut erwartet, dass das deutsche BIP-Wachstum in diesem Jahr 2,2 bis 3,1 % erreichen wird, während es in der Dezember-Prognose noch bei 3,7 % gelegen hatte. Gleichzeitig wurde die Inflationsprognose für 2022 auf 5,1-6,1% angehoben, gegenüber 3,3% in der Dezember Prognose. Hauptgrund für die Verschlechterung der Prognosen ist natürlich die russische Invasion in der Ukraine, die die europäischen Lieferketten empfindlich gestört hat. Die Prognosen könnten sich weiter verschlechtern, sollte die EU ein vollständiges Verbot russischer Energierohstoffe durchsetzen.

Quelle: xStation5

DE30 erreichte heute den höchsten Stand seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine und handelte kurzzeitig über den Höchstständen vom 16. und 17. März 2022. Dennoch gelang es den Bullen nicht, diese Gewinne zu halten, und es setzte ein Pullback ein. Der Index gab seine morgendlichen Gewinne vollständig wieder ab und notiert nun etwas schwächer am Tag. Ein Blick auf den Chart zeigt uns, dass DE30 einen wichtigen Bereich erreicht haben könnte - die 14.450-Punkte-Zone, die durch frühere Kursreaktionen, den gleitenden 50-Stunden-Durchschnitt und die untere Begrenzung eines Aufwärtskanals gekennzeichnet ist. Ein Durchbruch unter dieser Mischung aus Unterstützung könnte den Weg für einen tieferen Rückgang ebnen.

Unternehmensnachrichten

Volkswagen (VOW1.DE) kündigte an, mehr als 7 Milliarden Euro in Spanien zu investieren, um eine Lieferkette für Elektrofahrzeuge in dem Land aufzubauen. Volkswagen wird in ein Batteriewerk für Elektrofahrzeuge sowie in eine Reihe anderer Zulieferer investieren. Volkswagen plant, bis Ende 2030 sechs Batteriewerke für Elektrofahrzeuge in Europa zu errichten.

Maßnahmen der Analysten

  • Goldman Sachs stuft Lanxess (LXS.DE) auf "neutral" herab. Kursziel wird auf €44,00 gesetzt.
  • Nemetschek (NEM.DE) vom Bankhaus Metzler auf "kaufen" hochgestuft. Kursziel wird auf €104,00 gesetzt.

Trotz der Ankündigung ehrgeiziger Investitionspläne notiert Volkswagen (VOW1.DE) heute schwächer. Die Aktie zieht sich von einer kurzfristigen Widerstandszone zurück, die durch das 50%-Retracement der Aufwärtsbewegung nach der Pandemie markiert wird. Sollte es den Bullen gelingen, die Kontrolle wiederzuerlangen und über den oben genannten Widerstand auszubrechen, wird sich die Aufmerksamkeit auf den Bereich um € 245,00 verlagern, wo die obere Grenze der Overbalance-Struktur zu finden ist. Quelle: xStation5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an