- USA wollen Handelsgespräche mit EU, Großbritannien und Japan aufnehmen
- DE30 kämpft in der Nähe des 33er EMA
- Fresenius Medical Care fällt aufgrund schwacher Ertragslage
An den globalen Aktienmärkten setzte sich der Bullenmodus fort, da die wichtigsten europäischen Aktienindizes während der Eröffnung am Mittwoch weiter anzogen. Überall in Europa wurden Gewinne verzeichnet, wobei Aktien in der Schweiz, Belgien und den Niederlanden am stärksten zulegten. Die Aktien in Großbritannien, Spanien und Schweden blieben etwas zurück, konnten jedoch zu Beginn der europäischen Sitzung etwas steigen. Finanz- und Chemieunternehmen gehörten zu den Outperformern, während Lebensmittelunternehmen als einziger Subindex des STOXX Europe 600 tiefer notierten.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 überschritt am Dienstag leicht den 33er EMA im H4-Chart (grüne Linie). Trotz der höheren Eröffnung geriet der deutsche Leitindex unter Druck und konnte den genannten technischen Bereich nicht verteidigen. Sollte im Laufe des Tages dennoch ein Durchbruch gelingen, könnte die Widerstandszone von 11.870 bis 11.970 Punkten die nächste große Hürde darstellen. Quelle: xStation 5
Da der Brexit in der EU derzeit ein großes Thema ist, könnten andere Quellen der Unsicherheit schnell in Vergessenheit geraten. Eine solche Quelle ist der Protektionismus der USA sowie die Gestaltung der zukünftigen Handelsbeziehungen mit der größten Volkswirtschaft der Welt. Es besteht jedoch die Chance, dass die Situation in den kommenden Monaten klarer wird. Das Weiße Haus hat dem Kongress offiziell mitgeteilt, dass Handelsgespräche mit Japan, der EU und Großbritannien in drei Monaten beginnen könnten. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer sagte, dass er sich wünsche, dass die Verhandlungen so bald wie möglich beginnen. Es sollte aber angemerkt werden, dass das Weiße Haus laut dem US-Handelsgesetz den Kongress drei Monate zuvor über eingehende Handelsgespräche informieren muss. Im Falle Großbritanniens könnte es sogar länger als drei Monate dauern. Lighthizer sagte nämlich, dass er versuchen werde, nach dem Brexit-Termin im März 2019 mit den Verhandlungen anzufangen.
Wichtige europäische Aktienindizes nach der ersten Handelsstunde:
- DE30: +0,04%
- FTSE 100 (UK100): +0,15%
- CAC 40 (FRA40): +0,42%
- IBEX (SPA35): +0,16%
- FTSE MIB (ITA40): +0,52%
Fresenius Medical Care und Fresenius SE sind am Mittwoch eingebrochen, nachdem der Ergebnisbericht enttäuschte und für 2018 eine Gewinnwarnung herausgegeben wurde. Quelle: Bloomberg
Unternehmensnachrichten
Fresenius Medical Care (FME.DE / WKN: 578580) ist am Mittwochmorgen der schwächste DE30-Titel. Als Grund für diese schlechte Performance kann der kürzlich veröffentlichte Ergebnisbericht genannt werden. Fresenius Medical Care erzielte im dritten Quartal 2018 ein Nettoergebnis von 310 Mio. EUR gegenüber erwarteten 345,75 Mio. EUR. Der Umsatz belief sich auf 4,058 Mrd. EUR, während die Märkte 4,225 Mrd. EUR erwarteten. Im Gegenzug lag der Gewinn je Aktie bei 1,007 EUR um 9,7% unter der Konsensschätzung von 1,115 EUR. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Gewinnwarnung für das gesamte Geschäftsjahr 2018 herausgegeben. Neben Fresenius Medical Care geriet auch die Muttergesellschaft Fresenius SE (FRE.DE / WKN: 578560) nach der Berichtsveröffentlichung stark unter Druck. Die Fresenius SE hält rund 30% an Fresenius Medical Care.
Fresenius Medical Care verzeichnete nach einem Höchststand bei 93,80 EUR eine Underperformance. Die Aktie prallte Anfang der Woche von der Aufwärtstrendlinie ab und bewegte sich auf die 200-Tage-Linie zu. Dennoch führte der schwache Ergebnisbericht dazu, dass die Aktie den heutigen Handel mit einem enormen bärischen Gap startete. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.