DE30: Gemischter Handel vor US-Arbeitsmarktdaten

12:10 6. Mai 2020

++ Europäische Aktien werden am Mittwoch gemischt gehandelt ++ DE30 testet erneut die Marke von 10.750 Punkten ++ BMW (BMW.DE) verzeichnete im 1. Quartal 2020 einen Rückgang der Auslieferungen von 20,7% im Jahresvergleich ++

Die Aktien in Europa werden gemischt gehandelt und haben Schwierigkeiten, eine klare Richtung zu finden. Die schwachen europäischen Daten belasten die Stimmung. Der ADP-Bericht könnte am frühen Nachmittag (14:15 Uhr) für Aktien ein großer Market Mover sein.

Einstellige PMIs in der Eurozone

Während der heutige Kalender für die europäische Sitzung überwiegend überarbeitete PMIs für den Dienstleistungssektor enthielt, veröffentlichten einige Länder erstmals Daten für April. Der Wert für Spanien fiel in den einstelligen Bereich von 23 auf 7,1 Punkte (Erwartung: 10 Punkte). Es ist das erste Mal, dass in einer großen europäischen Wirtschaft ein PMI unter 10 Punkte fiel. Italien schnitt etwas besser ab, denn die Daten zeigten einen Rückgang von 17,4 auf 10,8 Punkte (Erwartung: 9 Punkte). Die PMIs aus Frankreich und Deutschland wurden geringfügig angepasst. Der PMI für den britischen Bausektor für April fiel von 22 auf nur 8,2 Punkte.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen DEMO TESTEN xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation 5

Der DE30 fand über Nacht Unterstützung bei der 200-Stunden-Linie (violette Linie). Der Index erholte sich während der asiatischen Handelszeit, was in den letzten Tagen öfters der Fall war. Die 10.750-Punkte-Marke wurde vor der europäischen Eröffnung getestet, konnte aber nicht durchbrochen werden. Dieses Niveau ist nach wie vor der wichtigste Widerstand. Ein Ausbruch nach oben könnte als ein bullisches Signal gewertet werden. Der ADP-Beschäftigungsbericht ist eine wichtige Veröffentlichung (14:15 Uhr) und wird voraussichtlich einen massiven Rückgang von 20 Millionen Arbeitsplätzen aufweisen. Er wird einen Hinweis vor dem am Freitag anstehenden NFP-Bericht liefern und könnte sich daher auf die Stimmung auswirken. Sollte sich im weiteren Verlauf des Tages eine stärkere Abwärtsbewegung ergeben, dürfte die 200-Stunden-Linie in den Fokus rücken (10.600-Punkte-Bereich).

DE30-Mitglieder um 10:55 Uhr. Quelle: Bloomberg

BMW (BMW.DE) meldete im 1. Quartal 2020 einen Anstieg des Betriebsergebnisses von 133% im Jahresvergleich. Die Auslieferungen gingen um 20,6% auf 477.111 Einheiten zurück. Die EBIT-Marge lag bei 1,3%. Das Unternehmen erwartet für das Gesamtjahr im Automobilsegment eine EBIT-Marge zwischen 0% und 3%. Vor der Corona-Krise lag die Prognose zwischen 2% und 4%.

Fresenius (FRE.DE) veröffentlichte heute die Q1-Ergebnisse. Der bereinigte Quartalsüberschuss betrug 465 Millionen EUR nach 457 Millionen EUR im 1. Quartal 2019. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 8% auf 9,1 Milliarden EUR (Erwartung: 8,95 Milliarden EUR). Das Unternehmen teilte mit, dass es zusammen mit den Ergebnissen für das 2. Quartal 2020 eine Prognose für das Gesamtjahr veröffentlichen werde.

Fresenius Medical Care (FME.DE) gab heute ebenfalls die Quartalszahlen bekannt. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 4,49 Milliarden EUR, 9% mehr als im Vorjahr. Das operative Ergebnis betrug 555 Millionen EUR und lag um 3% über dem Vorjahreswert. Der bereinigte Jahresüberschuss sank von 286 EUR auf 283 EUR. Der Gewinn je Aktie stieg von 0,88 EUR auf 0,95 EUR. Fresenius Medical Care bestätigte die Prognosen für das Jahr 2020 und rechnete in diesem Jahr weiterhin mit einem Umsatzwachstum und einem Jahresüberschuss im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich.

Volkswagen (VOW3.DE) sagte, dass es im April ein positives Wachstum der Verkäufe in China im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet habe.

Fresenius Medical Care (FME.DE) steigt nach der Veröffentlichung des Q1-Berichts. Die Aktie testet die Widerstandszone, die unterhalb des Fibonacci-Retracements von 50% des im Oktober 2018 begonnenen Rückgangs liegt. Der nächste wichtige Widerstand befindet sich etwas darüber: 200-Wochen-Linie (violette Linie). Beachten Sie, dass dieser gleitende Durchschnitt Mitte Februar 2020 die Aufwärtsbewegung gestoppt hat. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an