DE30 gibt Anfangsgewinne wieder ab, Rheinmetall-Aktie steigt wegen Puma IFV-Zusage

12:28 22. Dezember 2022
  • Europäische Aktienindizes geben Anfangsgewinne wieder ab
  • DAX / DE30 zieht sich von gleitenden Durchschnitten zurück
  • Rheinmetall verspricht Nachbesserung des Puma Schützenpanzers in 2-3 Wochen

Trotz eines positiven Handels an der Wall Street gestern und in Asien heute, handeln die europäischen Aktienindizes wenig verändert, nachdem sie ihre Anfangsgewinne wieder abgegeben haben. Die Anleger blicken langsam in Richtung Weihnachten, da der Wirtschaftskalender von Tag zu Tag dünner wird. Der CBRT-Zinsentscheid (12:00 Uhr) und die Revision der US-BIP-Daten für das 3. Quartal (14:30 Uhr) sind die wichtigsten Makro-Ereignisse des Tages, aber es wird nicht erwartet, dass sie den Markt wesentlich beeinflussen werden. 

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation5 von XTB

Der DAX / DE30 notiert heute unverändert, nachdem er die Gewinne nach der höheren Eröffnung wieder abgegeben hat. Ein Blick auf den 4-Stundenchart zeigt, dass ein erneuter Rückgang bevorstehen könnte. Während der DE30 die untere Begrenzung einer lokalen Marktgeometrie (siehe Rechteck) verteidigt hat, ist es ihm nicht gelungen, über die gleitenden Durchschnitte auszubrechen. Aktuell war ein Pullback aus dem mit den genannten gleitenden Durchschnitten markierten Bereich zu beobachten. Sollten die Bären weiterhin die Kontrolle behalten, ist ein weiterer Test der unteren Grenze der lokalen Geometrie im Bereich von 14.000 Punkten nicht auszuschließen. Es ist zu beachten, dass der Bereich um 14.000 Punkte auch durch das 23,6%-Retracement des Aufwärtsimpulses unterstützt wird, der an der Wende vom September zum Oktober 2022 gestartet wurde.

Unternehmensnachrichten

Rheinmetall-Aktien (RHM.DE) legen heute zu. Das Unternehmen erklärte, dass es zusammen mit KMW die fehlerhaften Puma-Schützenpanzer in 2-3 Wochen reparieren wolle. Die Bundeswehr hat den Kauf von Puma-Fahrzeugen gestoppt, nachdem sich diese bei Übungen als unzuverlässig erwiesen haben.

SFC Energy (F3C.DE) wird Uniper (UN01.DE) im SDAX-Index ersetzen. Uniper wird aus dem Index gestrichen, da der Streubesitz des Unternehmens unter die erforderlichen 10% gefallen ist. Die deutsche Regierung gab bekannt, dass sie nach den Rettungsmaßnahmen nun 99% der Anteile an Uniper halte.

ThyssenKrupp (TKA.DE) wurde von S&P von "BB-" auf "BB" hochgestuft. Die Ratingagentur hat den Ausblick unverändert auf "stabil" belassen. 

Die Rheinmetall-Aktie (RHM.DE) hat die Verluste, die durch den Kaufstopp für den Schützenpanzer Puma durch die Bundeswehr entstanden sind, größtenteils wieder aufgeholt. Das Unternehmen und sein Partner KMW gaben heute bekannt, dass sie die Probleme mit Puma in 2-3 Wochen lösen werden. Die Aktie testete heute den SMA200 (lila Linie), konnte ihn aber nicht überwinden. Quelle: xStation5 von XTB

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 600 000 Investoren an