++ Europäische Aktienmärkte starten trotz spürbarer Rückgänge in Asien und den USA stärker in den Handel ++ Deutsche Industrieproduktion für März überraschte positiv, was auf anständiges BIP-Wachstum für Q1 hindeuten könnte ++ Siemens steigt nach positivem Ergebnis um 4% ++
Trotz der Tatsache, dass an den US-amerikanischen und asiatischen Aktienmärkten deutliche Kursverluste beobachtet werden konnten, war der Beginn des Handels in Europa recht vielversprechend. Ein solider Wert der deutschen Industrieproduktion dürfte dazu beigetragen haben, die Stimmung zu beruhigen und die Bedenken hinsichtlich der Gefahr höherer Zölle zumindest teilweise zu überdecken. Darüber hinaus zeigten die Handelsdaten aus China im April eine Verbesserung der Importe, was darauf hindeutet, dass das kürzlich von Peking eingeführte Maßnahmenpaket die Binnennachfrage zu stützen beginnt. Bevor wir mit der Analyse der Daten zur deutschen Industrieproduktion beginnen, konzentrieren wir uns auf die technische Ausgangslage des DE30.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenAuch wenn sich die Marktstimmung im frühen Handel in Europa verbessert zu haben scheint, sieht der technische Ausblick für den DE30 nicht besonders gut aus. Dies ist auf den gestern zu beobachtenden Einbruch zurückzuführen. Es ist davon auszugehen, dass die Bullen derzeit Schwierigkeiten haben könnten, erneut über die Oberseite des bullischen Trendkanals zu klettern. Sollte dies dennoch gelingen, wäre mit Gewinnmitnahmen zu rechen sowie mehr Druck seitens der Bären. In solch einem Szenario könnte ein Rücksetzer zur Unterseite des genannten Trendkanals auf dem Spiel stehen. Quelle: xStation 5
INDUSTRIEDATEN AUS DEUTSCHLAND
Kommen wir nun zur deutschen Industrieproduktion für März, die teilweise hinter einer besseren Performance der europäischen Aktien stehen könnte. Die Veröffentlichung zeigte einen Anstieg von 0,5% auf Monatsbasis und übertraf damit deutlich den Konsens von -0,5%. Andererseits wurde der Wert für Februar von 0,7% auf 0,4% revidiert. Insgesamt zeichnet sich damit ein recht positives Bild ab.
Die deutsche Wirtschaft dürfte in den ersten drei Monaten des Jahres mit 0,4% bis 0,5% im Quartalsvergleich gewachsen sein. Quelle: Macrobond, XTB
BIP-WACHSTUM FÜR Q1
Nachdem wir über das neue Update der Industriedaten für das erste Quartal verfügen, könnte man davon ausgehen, dass das BIP vierteljährlich um 0,4% bis 0,5% gewachsen sein könnte. Sollte sich dies bewahrheiten, dann wäre dies trotz der inländischen Schwierigkeiten, mit denen die deutsche Wirtschaft in diesem Zeitraum zu kämpfen hatte, ein recht solider Wert. Lassen Sie uns darüber hinaus auch auf die Auftragseingänge in die Industrie für März verweisen, die am Dienstag veröffentlicht wurden: Diese zeigten einen spürbaren Anstieg der Auslandsaufträge (aus dem Euroraum), während die Inlandsaufträge stagnierten. Das bedeutet, dass wir im März eine Belebung der vorhergehenden Nachfrage hatten, und wenn sich dieser Trend in den kommenden Monaten fortsetzt, könnte dies ein gutes Zeichen für die allgemeine Verbesserung der europäischen Industrie sein.
Siemens führt heute Morgen nach einem soliden Ergebnis die Gewinne im DE30 an. Quelle: Bloomberg
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Die Aktie von Siemens (SIE.DE / WKN: 723610) stieg zum Zeitpunkt der Veröffentlichung um 5%, nachdem das Unternehmen im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres ein positives Ergebnis erzielte. Das bereinigte EBIT im Industriegeschäft stieg nämlich um 7% im Jahresvergleich auf 2,41 Mrd. EUR und übertraf damit die Medianschätzung von 2,23 Mrd. EUR. Der Umsatz lag mit 20,9 Mrd. EUR mehr oder weniger im Rahmen der Erwartungen. Gleichzeitig bestätigte das Unternehmen seinen Ausblick für 2019 mit einer Gewinnmarge aus dem Industriegeschäft im Bereich zwischen 11% und 12%. Der Gewinn je Aktie soll wiederum zwischen 6,3 und 7 EUR liegen.
RISIKOANALYSE INKL. BREXIT-REPORT
Die EU hat Großbritannien eine Fristverlängerung bis spätestens 31.10. gewährt, ein "harter" Brexit ist theoretisch noch möglich. Wie Anleger sich auf einen solchen vorbereiten könnten erfahren Sie im exklusiven Brexit-Report.
In der Risikoanalyse 7 mögliche Desaster in 2019 erfahren Sie zudem, welche weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte - wie z.B. Dürre, Handelskriege oder die chinesische Immobilienblase - drohen.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.