++ Aufwärtsbewegung seit fünf Wochen intakt ++ Handel am Freitag bisher recht unspektakulär ++ Bären könnten kurzfristigen Aufwärtstrend in Frage stellen ++
W1-CHART
Am frühen Freitagnachmittag lohnt sich bereits ein Blick auf den Wochenchart: Die bisherigen Gewinne sind mit ca. 250 Punkten ordentlich, sodass der DE30 auch für eine fünfte Woche in Folge seine Rallye ausbauen dürfte. Die Bullen konnten sich in dem Bereich zwischen dem Double-Top vom Sommer 2018 und dem Allzeithoch (13.200 bis 13.595 Punkte) zurückkämpfen. Die große Frage ist, ob der Markt eine ähnliche Entwicklung wie in den Jahren 2014/2015 oder 2016/2017 (siehe 1. und 2. im Chart) erleben könnte - damals stieg der Kurs jeweils um mehr als 2.000 Punkte an. Solange der RSI-Indikator oberhalb der 70er-Marke notiert, scheinen die Chancen für ein bullisches Szenario zu sprechen.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
D1-CHART
Der DE30 hat bereits seit Mitte August mit einem Anstieg von ca. 1.900 Punkten eine beeindruckende Aufholjagd erlebt und seit dem 3. Oktober sind fast ausschließlich bullische Kerzen zu beobachten. Trotz einiger Verschnaufpausen konnte der Markt seinen Aufwärtstrend immer wieder aufnehmen - bislang sind keine Umkehrsignale im Tageschart zu erkennen. Die Dynamik der letzten Wochen wird jedoch nicht ewig halten, zudem ist der beachtliche Abstand zur 200-Tage-Linie von mehr als 1.100 Punkten hervorzuheben.
Quelle: xStation 5
M30-CHART
Der Intraday-Handel war am Freitag bis 14:30 Uhr recht unspektakulär, wobei kurzfristig einiges für die Bären spricht: Das gestern ausgebildete Double-Top beim Jahreshoch etwas unterhalb von 12.300 Punkten ließ bereits auf mehr Verkaufsdruck schließen. Außerdem steckt der DE30 aktuell aufgrund einer Bodenbildung bei 13.200 Punkten sowie eines tieferen Hochs vorerst in einer Dreiecksformation fest.
Im Falle eines tieferen Pullbacks sind folgende Unterstützungen zu beachten: Unterseite des Dreiecks, Konsolidierungsbereich von Anfang der Woche (13.110 bis 13.160 Punkte), 200er EMA (in rot) sowie zwei Fibo-Niveaus (23,6% und 38,2%). Erst ein Unterschreiten dieser Marken könnte den kurzfristigen Trend umkehren bzw. übergeordnet im Tages- oder Wochenchart eine Korrektur einleiten. Bis dahin kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Bullen nochmals versuchen den Trend aufzunehmen.
Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.