DE30: Jüngste Tiefstände in Reichweite

14:45 25. März 2019

++ Weitere Risikoaversion an weltweiten Aktienmärkten zu erkennen ++ DE30-Bullen in der Bringschuld, Markt favorisiert Unterseite ++ Erholungsversuch von heute Vormittag gescheitert ++

Die Marktbedingungen sprechen für eine Fortsetzung der in der vergangenen Woche begonnen Abwärtsbewegung. Bisher waren die Marktteilnehmer eher zurückhaltend, ist dies eine Chance für die Bullen oder droht ein neuer Ausverkauf? Werfen wir einen Blick auf die Charts.

D1-CHART
Mit der Tageskerze vom Freitag wurde die Trendlinie der Aufwärtsbewegung seit Anfang 2019 gebrochen und angesichts der gedämpften Aussichten für die Eurozone (EMIs, überraschende dovische Haltung der EZB, etc.) als auch der schlechte Start in die neue Handelswoche, der während der heutigen Asien-Sitzung zu beobachten war, könnte sich ein Überwinden jüngst unterschrittener Unterstützungen als schwierig erweisen. Solange wir keine positive Überraschung erleben (Handelsstreit, Brexit, Datenlage), sprechen die Marktbedingungen für Shorts. Nach einer wirklich starken Abwärtsdynamik fragen sich die Anleger aber nun, inwieweit die Verluste in naher Zukunft weiter ausgebaut werden könnten. Wechseln wir dafür in eine kleinere Zeiteinheit.  

Bisher sind die Kursbewegungen zu Beginn der neuen Handelswoche überschaubar. Quelle: xStation 5

H4-CHART
Die Bären hatten seit längerem wieder die Kraft den 200er EMA zu unterschreiten. Hinzu kommen die Brüche der steilen Aufwärtstrendlinie sowie der 11.400 Punkte-Marke. Vom Hoch- bis zum Tiefpunkt der Abwärtsbewegung seit Dienstag hat der DE30 kurzzeitig mehr als 500 Punkte zurückgelegt und der RSI deutete hierbei auf einen überverkauften Bereich (blauer Kreis) hin. Der Markt favorisiert also übergeordnet die Unterseite und grundsätzlich besteht Abwärtspotenzial bis zur 11.000 Punkte-Marke, da auf dem Weg dorthin keine größeren Unterstützungen zu finden sind. Die Kombination aus einer Erholung des RSI-Indikators, der abwärts gerichteten Trendlinie sowie die Unfähigkeit wichtige Widerstände zurückzugewinnen bietet interessante Möglichkeiten für die Verkäuferseite, zumindest solange sich an dieser Ausgangslage nichts ändert.

Ohne die Zurückeroberung wichtiger Widerstände besteht die Gefahr weiterer Rückgänge. Quelle: xStation 5

M30-CHART
Kurzfristig ist zu erkennen, dass die Bullen nicht kampflos aufgegeben haben, da bereits heute Vormittag ein Test der 11.400 Punkte unternommen wurde. Die Aufwärtsdyanmik war nach einer schwächeren Performance während der Asien-Sitzung recht ordentlich, allerdings schlug der Ausbruchsversuch fehl. Aufgrund der starken Rückgänge ist der Abstand zu anderen wichtigen Widerständen jedoch ziemlich hoch und da die Käufer gegen die Trendrichtung arbeiten, wäre anzunehmen, dass wir uns im besten Fall erst einmal seitwärts bewegen. Dies würde wiederum den Bären das Spiel erleichtern, die Abwärtsbewegung fortzusetzen, insbesondere da die jüngst ausgebildeten Tiefstände in Reichweite sind.

Bis auf einen Test der 11.400 Punkte-Marke gab es wenig Hoffnungen auf eine Erholung. Quelle: xStation 5

DIE UHR TICKT FÜR GROSSBRITANNIEN
Die EU hat einer Fristverlängerung für den Brexit zugestimmt. Der neue Termin ist der 22. Mai - aber nur, wenn die britische Regierung dem Brexit-Deal von May zustimmt. Ansonsten droht ein "harter" Brexit am 12. April.
Wie könnte man sich als Anleger auf einen solchen vorbereiten? Der Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit dieser und sechs weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an