DE30: Linde-Praxair-Fusion in China genehmigt

12:21 1. Oktober 2018
  • Eurogruppe diskutiert heute über EU-Rettungsprogramm
  • DE30 steigt zu Beginn der neuen Handelswoche
  • Vorstand von Thyssenkrupp (TKA.DE) stimmt Aufteilung zu

Aufgrund der Feiertagswoche in China ist der asiatische Handel etwas ruhiger. Die erste Handelssitzung der Woche auf dem Kontinent war gemischt. In Australien schloss der S&P/ASX 200 (AUS200) 0,57% tiefer, obwohl der EMI zum Fertigungssektor die Erwartungen übertraf. Andererseits stieg der japanische Nikkei (JAP225) 0,55%, obwohl die Tankan-Umfrage der Bank of Japan auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Aussichten hindeutete.

Die Eröffnung an den europäischen Aktienmärkten war am Montagmorgen gemischt. Die meisten wichtigen Aktienindizes aus Westeuropa eröffneten tiefer, während in den ersten Handelsminuten im östlichen Teil des Kontinents Gewinne zu verzeichnen waren. Die Aktien aus Großbritannien und Italien schnitten am schlechtesten ab, während die Aktien aus Polen bei der Eröffnung den größten Anstieg aufwiesen. Banken gehörten zu den europäischen Aktien mit der schlechtesten Wertentwicklung, während Technologieunternehmen und Raffinerien outperformten.

Nach dem steilen Rückgang am Freitag erholte sich der DE30 heute wieder etwas und wird aktuell in der Nähe des 33er EMA im H4-Chart gehandelt (grüne Linie). Beachten Sie, dass wir in letzter Zeit mehrere tiefere Hochs ausgebildeten haben. Ein Durchbruch über dem lokalen Hoch bei 12.445 Punkten könnte den Bullen Hoffnung auf eine längere Erholung geben. Quelle: xStation 5

Der türkische Präsident Recep Tayip Erdoğan reiste Ende der vergangenen Woche nach Deutschland. Der Besuch wurde als eine Gelegenheit gesehen, die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland wiederherzustellen, nachdem der türkische Machthaber im vergangenen Jahr bösartige Äußerungen über die deutschen Behörden gemacht hatte. Allerdings gelang es nicht, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu verbessern, da Erdoğan die Auslieferung eines Journalisten forderte, der Waffenlieferungen der Türkei nach Syrien enthüllt hatte. Merkel lehnte eine Auslieferung ab und forderte im Gegenzug die Freilassung von in der Türkei inhaftierten Deutschen. Alles in allem konnten die Erwartungen des Treffens bei weitem nicht erfüllt werden. Doch angesichts der intensiven Handelsbeziehungen (Deutschland ist der größte Handelspartner der Türkei) ist es eher unwahrscheinlich, dass der Konflikt in viel größerem Ausmaß eskalieren wird.

Abgesehen davon werden sich die Finanzminister der Euroraum-Länder heute um 15:00 Uhr treffen. Ziel ist es, die Rolle des EU-Rettungsfonds (ESM) und der Maßnahmen zu diskutieren, die es den europäischen Ländern ermöglichen, ihre Wirtschaft und Finanzen in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs zu stabilisieren.

Wichtige europäische Aktienindizes nach der ersten Handelsstunde:
- DE30: +0,57%
- FTSE 100 (UK100): -0,07%
- CAC40 (FRA40): +0,15%
- IBEX (SPA35): +0,30%
- FTSE MIB (ITA40): +1,09%

Linde (LIN.DE) ist aufgrund der Fusionsgenehmigung in China der stärkste DE30-Wert. Quelle: Bloomberg

Unternehmensnachrichten
Der Vorstand von Thyssenkrupp (TKA.DE) hat am Sonntag vereinbart, das Unternehmen in zwei separate Einheiten aufzuteilen. Der Restrukturierungsprozess wird zur Gründung von Thyssenkrupp Industrials und Thyssenkrupp Materials führen. Die erste Einheit wird sich um die Aufzugs-, Automobilzuliefer- und Anlagenbauaktivitäten des Unternehmens konzentrieren und die zweite auf die stahl- und metallorientierten Geschäfte. Die Aufteilung sorgte mehrere Monate für Aufruhr im Unternehmen, angetrieben durch Abgänge von Top-Führungskräften sowie Druck von den Investorenaktivisten. Die neue Entwicklung wurde als Neuausrichtung für das Unternehmen angesehen und erhielt optimistische Bemerkungen sowohl von Großaktionären als auch von Gewerkschaften.

Das Fusions-Thema von Linde (LIN.DE) und Praxair (PX.US) ist schon lange präsent. Allerdings könnte der Prozess langsam zu Ende gehen, da die zwei Unternehmen eine weitere Genehmigung erhielten. Die chinesische Kartellbehörde hat den Zusammenschluss der weltweit größten Anbieter von Industriegas genehmigt. Es ist jedoch nicht bekannt, ob die Genehmigung durch Verkäufe von Vermögenswerten bedingt ist, wie dies bei Genehmigungen in anderen Ländern der Fall war.

An anderer Stelle äußerte sich Werner Baumann, Vorstandsvorsitzender von Bayer (BAYN.DE), in einem Interview mit der Bild am Sonntag positiv über den Gewinn des Unternehmens. Das Unternehmen erwartet in diesem Jahr einen Umsatzzuwachs von 4 Mrd. EUR auf insgesamt 39 Mrd. EUR. Außerdem deutete der Vorstand an, dass das Unternehmen sehr profitabel sei, Details wurden jedoch nicht bekanntgegeben. Darüber hinaus sagte Baumann, dass die Auswirkungen des Monsanto-Verfahrens zum Unkrautvernichtungsmittel “Roundup” auf die Bayer-Aktie übertrieben sind.

Linde (LIN.DE) gab im Jahr 2015 deutlich nach. Die Aktie konnte die Schwäche jedoch überwinden und erreichte Anfang 2018 sogar ein neues Allzeithoch bei 199,30 EUR. Sollte sich die Situation des Zusammenschlusses mit Praxair weiterhin erwartungsgemäß entwickeln, könnte Linde den Bereich um die 200 EUR-Marke wieder in Augenschein nehmen. Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an