++ Europäische Aktien eröffneten uneinheitlich ++ DE30 nähert sich dem Allzeithoch ++ Deutsche Lufthansa kehrt in die Gewinnzone zurück ++
Die europäischen Indizes eröffneten den heutigen Handelstag mit gemischter Stimmung. Der CAC 40 stieg auf ein neues Allzeithoch, während der DE30 wenig verändert blieb, da die Anleger im Vorfeld der Fed-Entscheidung nach dem heutigen Handelstag weiterhin vorsichtig sind. Es wird mit einer offiziellen Ankündigung des Tapering gerechnet, und sollte sich diese bestätigen, könnten die Aktien unter Druck geraten. An der Datenfront ging die Arbeitslosenquote in der Eurozone im September wie erwartet auf 7,4% zurück, gegenüber 7,5% im August.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 reagiert weiterhin auf die Fibonacci-Retracements des im August 2021 begonnenen Abwärtstrends. Der Index prallte letzte Woche am 61,8%-Retracement ab und kletterte zu Beginn dieser Woche über das 78,6%-Retracement. Der Index wird innerhalb eines steilen Aufwärtstrendkanals gehandelt, und der nächste Widerstand, den es zu beachten gilt, befindet sich in der Nähe der oberen Begrenzung im Bereich von 16.032 Punkten, die auch das Allzeithoch darstellt. Gelingt es den Verkäufern jedoch, die Kontrolle wiederzuerlangen, dann läge die nächste Unterstützung im Bereich von 15.765 Punkten. Quelle: xStation 5
Unternehmensnachrichten
Die Aktien der Deutschen Lufthansa (LHA.DE) stiegen um 4%, nachdem das Unternehmen gestern bekannt gab, dass es im dritten Quartal zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder einen operativen Gewinn erzielt habe, unterstützt durch die Lockerung der Reisebeschränkungen und die starke Nachfrage während der Sommersaison. Die deutsche Fluggesellschaft erwirtschaftete einen Gewinn von 17 Millionen Euro (19,69 Millionen Dollar), verglichen mit einem Verlust von 1,262 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum, während die Märkte einen Verlust von 33 Millionen Euro erwartet hatten. Der Umsatz des Unternehmens im dritten Quartal verdoppelte sich fast auf 5,2 Milliarden Euro, während die Analysten mit 5,5 Milliarden Euro gerechnet hatten.
Die Lufthansa-Aktie (LHA.DE) begann den heutigen Handelstag mit einer bullischen Kurslücke und steuert auf den Hauptwiderstand bei 7,00 Euro zu, der mit der zuvor durchbrochenen unteren Begrenzung des Abwärtstrendkanals, dem 50er-SMA (grüne Linie) und dem 23,6% Fibonacci-Retracement der letzten Abwärtswelle zusammenfällt. Sollte es den Verkäufern jedoch gelingen, den Abwärtstrend dort zu stoppen, könnte ein weiterer Abwärtsimpuls in Richtung der Unterstützung bei 5,36 Euro einsetzen. Quelle: xStation 5
Volkswagen (VOW3.DE) weitet seine grüne Strategie aus, indem es in einen von der EU unterstützten Fonds zur gemeinsamen Förderung von Technologieunternehmen im Bereich der Energiewende investiert. Der Automobilhersteller, der sich verpflichtet hat, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden, gab am Mittwoch bekannt, dass er eine strategische Partnerschaft mit EIT InnoEnergy eingegangen sei und sich an einem von der EU unterstützten Projekt beteiligen werde.
BMW (BMW.DE) erzielte im dritten Quartal einen Nettogewinn von 2,6 Milliarden Euro und übertraf damit die Schätzungen um 0,2 Milliarden Euro, was auf höhere Verkaufspreise und den vorrangigen Verkauf der lukrativsten Modelle zurückzuführen ist.
Die Aktie von TeamViewer (TMV.DE) stieg nach guten Quartalsergebnissen und der Bestätigung des Ausblicks um mehr als 10%.
Zalando (ZAL.DE) meldete gestern einen niedrigeren Quartalsgewinn, da das Unternehmen mit Preisnachlässen versuchte, die Kunden zum Online-Einkauf zu bewegen, nachdem die physischen Geschäfte nach der Lockerung der Corona-Maßnahmen wieder geöffnet wurden. Der bereinigte Betriebsgewinn des Unternehmens sank im dritten Quartal auf 9,8 Millionen Euro von 118 Millionen im Vorjahr, während der Umsatz um 23% auf 2,3 Milliarden Euro stieg und damit leicht über den Prognosen der Analysten von 2,24 Milliarden Euro lag.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.