- Europäische Aktienmärkte handeln uneinheitlich
- DE30 zieht sich von der Widerstandszone 15.975-16.000 Pkt. zurück
- Deutsche Bank erhält 8,6 Millionen Euro Bußgeld von der BaFin
Die europäischen Aktienmärkte handeln nach einer schwachen asiatischen Sitzung uneinheitlich.Die Blue-Chip-Indizes aus Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Italien notieren niedriger, während die Aktien aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Polen und Portugal zulegen. Die Handelsspannen waren bisher angesichts der geringen Nachrichtenlage eng. Es wird erwartet, dass die Märkte bis zum Jahreswechsel etwas gedämpft bleiben.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation5
DE30 weitete gestern seine Aufwärtsbewegung aus, wurde aber vor der Widerstandszone zwischen 15.975 und 16.000 Punkten gestoppt. Dieser Bereich wird zusätzlich durch das 78,6%-Retracement der Ende November 2021 gestarteten Abwärtsbewegung verstärkt. Zu beachten ist, dass der Index während des laufenden Aufwärtsimpulses nur wenige kurze Korrekturen vorgenommen hat, weshalb der aktuelle leichte Pullback nur eine weitere davon sein könnte. Die untere Grenze der lokalen Marktgeometrie (Bereich der größten Korrektur) befindet sich in der Nähe der Unterstützungszone beim 61,8%-Retracement (15.780 Punkte) und sollte als wichtige kurzfristige Unterstützung angesehen werden. Die Liquidität ist dünn und große Marktbewegungen traten in den vergangenen Tagen während der Eröffnung der Wall Street Session (14:30 Uhr GMT) auf, so dass Händler am frühen Nachmittag auf der Hut sein sollten.
Unternehmensnachrichten
Die Deutsche Bank (DBK.DE) wurde von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu einer Geldstrafe von 8,66 Millionen Euro verurteilt. Der deutsche Kreditgeber wurde wegen unzureichender Überwachung von Geschäften, die an der Euribor-Festsetzung beteiligt waren, bestraft.
RWE (RWE.DE) gab eine Partnerschaft mit Audi zur Entwicklung und Erprobung eines innovativen Energiespeichers aus gebrauchten Elektrofahrzeug Batterien bekannt. Die Unternehmen haben im November 2021 mit dem Testbetrieb begonnen. Das Pilotprojekt zielt auf eine Speicherkapazität von rund 4,5 Megawattstunden ab. RWE wird voraussichtlich Anfang 2022 mit der Vermarktung von Speichern aus gebrauchten Batterien beginnen
Die Aktien der Deutschen Bank (DBK.DE) geben nach dem gescheiterten Versuch, über die Aufwärtstrendlinie und das 61,8%-Retracement der Ende Oktober gestarteten Abwärtsbewegung auszubrechen, wieder nach. Die Aktie ist unter €11,25 zurückgefallen und sucht die kurzfristige Unterstützung beim 50%-Retracement (€11,15). Quelle: xStation5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.