- Huawei-Verbot könnte europäischen Telekommunikationssektor benachteiligen
- DE30 scheitert oberhalb der Abwärtstrendlinie
- SAP und Siemens Healthineers mit Ergebnisberichten
Die europäischen Aktien notieren in den ersten Handelsstunden der Sitzung am Dienstag höher. Die größten Zuwächse werden aufgrund der GBP-Schwäche auf dem britischen Markt verzeichnet. Andererseits war an den deutschen, italienischen und russischen Börsen eine gewisse Underperformance zu erkennen. Unternehmen im Bereich Persönliche Güter und Reisen gehören heute zu den führenden Werten, während die Automobilhersteller am stärksten nachgaben.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 kämpft, nachdem er Ende der Vorwoche die abwärts gerichtete Trendlinie durchbrach. Der deutsche Leitindex weist seither keine größeren Kursbewegungen auf. Allerdings wurden die dieswöchigen kleinen Rückgänge oberhalb der genannten Trendlinie gestoppt, so dass weiterhin Potenzial für eine Erholung besteht. Quelle: xStation 5
Die Deutsche Telekom (DTE.DE / WKN: 555750), das größte deutsche Telekommunikationsunternehmen, warnte die EU-Behörden davor, zu mutige Maßnahmen gegen Huawei zu ergreifen. Die Deutsche Telekom sagte, dass ein Huawei-Verbot in Europa die dortigen Unternehmen bei der Entwicklung der 5G-Technologie gegenüber US-amerikanischen und chinesischen Wettbewerbern benachteiligen könnte. Die Warnung kommt, nachdem einige Huawei-Mitarbeiter in verschiedenen Ländern der Welt wegen Spionagevorwürfen verhaftet wurden. Huawei-Systeme sind in Deutschland in Tausenden von Funkmasten installiert und spielen eine wichtige Rolle bei heimischen Cloud-Produkten. Es sei darauf hingewiesen, dass die Deutsche Telekom in der Vergangenheit einige große Investitionen in Huawei-Systeme tätigte, daher könnte die Warnung nur ein Versuch sein, den Ersatz einer neuen Infrastruktur zu vermeiden. Dennoch ist es unbestreitbar, dass Huawei einer der weltweit führenden Anbieter von Mobilfunktechnologien ist, so dass europäische Unternehmen erhebliche Verluste erleiden könnten, sollte ihnen die Verwendung ihrer Produkte verwehrt werden.
Wichtige europäische Aktienindizes nach den ersten beiden Handelsstunde:
- DE30: -0,01%
- FTSE100 (UK100): +1,17%
- CAC 40 (FRA40): +0,50%
- IBEX (SPA35): +0,36%
- FTSE MIB (ITA40): +0,03%
Das Verfehlen der Gewinnprognosen belastet heute die Bewertung von SAP. Quelle: Bloomberg
Unternehmensnachrichten
SAP (SAP.DE / WKN: 716460) hat heute als erstes DE30-Mitglied seinen Ergebnisbericht für das vierte Quartal 2018 vorgelegt. Das Unternehmen konnte einen Umsatz von 7,434 Mrd. USD erzielen - 2,84% mehr als im Median geschätzt. Dagegen lag der Gewinn je Aktie mit 1,51 EUR um 2,71% unter den Erwartungen. Das Unternehmen enttäuscht vor allem bei den neuen Cloud-Buchungen. Während der Auftragseingang um 23% wuchs, war es dennoch eine Verlangsamung gegenüber der Vorperiode. Das Unternehmen gab im vergangenen Jahr bis zu 10 Mrd. USD für Akquisitionen aus und bereitet sich auf eine umfassende Umstrukturierung vor. Der Restrukturierungsprozess soll noch in diesem Jahr beginnen.
Die Medizintechnik-Tochter Siemens Healthineers (SHL.DE / WKN: SHL100) von Siemens (SIE.DE / WKN: 723610) hat heute ebenfalls ihr Ergebnis veröffentlicht. Der Umsatz des Unternehmens lag mit 3,3 Mrd. EUR im Rahmen der Medianschätzung. Der bereinigte Gewinn von 545 Mio. EUR verfehlte wiederum leicht die Erwartungen (560 Mio. EUR). Die schwache Ertragslage des Unternehmens resultiert aus einem Rückgang des Diagnostik-Geschäftsbereichs um 24%.
Wie genau funktioniert der Handel mit Emissionsrechten (CO2) und wie können Privatanleger an den Kursveränderungen der Emissionsrechte partizipieren? In unserem Experten-Webinar am 29.01. um 18:30 Uhr gehen wir auf diese und weitere Fragestellungen ein.
Jetzt kostenfrei anmelden.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.