++ Wirecard steigt nach Nachrichten der SoftBank ++ SAP steigt nach Anpassung des Ausblicks für operative Marge ++ DE30 steigt in Richtung Kursziel des umgekehrten Schulter-Kopf-Schulter-Musters ++ Stimmung deutscher Unternehmen verschlechtert sich im April ++
Der Beginn des Handels am Mittwoch an den europäischen Aktienmärkten war eher vorsichtig, da alle wichtigen Indizes leicht unter dem gestrigen Schlusskurs notierten. Dies könnte angesichts der gestern erzielten neuen Höchststände beim S&P 500 und NASDAQ ein leicht enttäuschendes Ergebnis sein. Die soliden Zuwächse wurden in erster Linie durch eine verbesserte Risikobereitschaft sowie eine Reihe starker Unternehmensgewinne wie z.B. von Twitter und Coca-Cola getragen. Aus den Finanzergebnissen von rund 80% der im S&P 500 gelisteten Unternehmen kann man schließen, dass sowohl Umsatz als auch Ergebnis bisher positiv überrascht haben. Noch wichtiger ist, dass die Marktreaktionen bisher recht adäquat waren - die Kurse sind aufgrund der besseren Ertragslage gestiegen. Seitens der makroökonomischen Daten wurde heute Morgen der ifo-Geschäftsklimaindex veröffentlicht, der im April eine Stimmungsverschlechterung der deutschen Unternehmen aufzeigte. Die Umfragedaten entsprechen mehr oder weniger dem vorläufigen EMI zum verarbeitenden Gewerbe.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenTechnisch gesehen bewegt sich der deutsche Leitindex langsam in Richtung des Kursziels, das sich aus dem Ende des vergangenen Jahres ausgebildeten Schulter-Kopf-Schulter-Musters ergibt. Die Bullen könnten also in den kommenden Wochen versuchen in Richtung 13.130 Punkte zu steigen. Sollte die Hausse tatsächlich anhalten, könnten sich alle Korrekturbewegungen auf die Unterstützungsszone nahe der 12.100 Punkte-Marke beschränken. Quelle: xStation 5
Die ersten 30 Minuten des europäischen Handels haben bei den großen Aktienindizes leichte Verluste gebracht, mit Ausnahme des DE30, der um 0,1% zulegte. Beachten Sie, dass die Futures des S&P 500 auf eine subtil negative Eröffnung hindeuten, nachdem am Dienstag anständige Gewinne zu beobachten waren. Wenn man sich den deutschen Leitindex ansieht, muss man sich auf zwei besondere Unternehmen konzentrieren: SAP (SAP.DE / WKN: 716460) und Wirecard (WDI.DE / WKN: 747206). In den frühen Handelsstunden führen diese Unternehmen die Gewinne an.
SAP und Wirecard führen innerhalb des DE30 die Gewinne an. Quelle: Bloomberg
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Was sind die Gründe für die soliden Kursgewinne bei diesen beiden Aktien? Im Falle von SAP entschied sich das Unternehmen, seine operative Gewinnmarge für das laufende Jahr zu erhöhen, was vor allem auf die hervorragende Entwicklung des Cloud-Geschäfts zurückzuführen ist. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Quartal einen Anstieg der Neuaufträge von 26% für den genannten Bereich. Darüber hinaus sagte das Unternehmen nach der Veröffentlichung seines Ergebnisses, dass es "neue Initiativen zur Beschleunigung der operativen Exzellenz und Wertschöpfung" plane und ein Aktienrückkaufprogramm evaluieren werde. Neben den Nachrichten aus dem Unternehmen informierte die US-Investmentmanagementfirma Elliot Management, dass sie Stammaktien von SAP im Wert von 1,2 Mrd. EUR besitzt, was unterstreicht, dass die Aktie im Vergleich zu ihrem Umsatzwachstum "ständig unterbewertet" war.
Der zweite interessante deutsche Einzeltitel ist heute Wirecard. Solide Kursanstiege ergeben sich aus einer Nachricht der SoftBank, da sich die Bank bereit erklärte, rund 900 Mio. EUR in Wandelschuldverschreibungen von Wirecard zu investieren. Danach könnte der japanische Mischkonzern eine Minderheitsbeteiligung an dem deutschen Internet-Zahlungsunternehmen halten.
MARKTANALYSE MIT MAX
Begleiten Sie mit Marktanalyst Maximilian Wienke jeden Dienstag und Donnerstag um 9:30 Uhr beim aktuellen Blick auf die wichtigsten Aktienmärkte, Euro, Gold, Öl oder Bitcoin - direkt im Live-Chart.
Jetzt kostenfrei anmelden.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.