++ Europäische Aktienmärkte steigen ++ DE30 testet im Stundenchart den SMA200 ++ Deutsche Börse meldet besser als erwartetes Ergebnis ++
Die europäischen Aktienmärkte notieren am Donnerstag höher, nachdem die Aktien gestern an der Wall Street und heute in Asien eine solide Sitzung hatten. Die Indizes aus Belgien, Polen, Spanien und Frankreich sind die heutigen Outperformer in Europa, während Aktien aus der Schweiz und Großbritannien zurückbleiben. Die geldpolitische Ankündigung der Europäischen Zentralbank um 13:45 Uhr ist die wichtigste Veröffentlichung des Tages.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
Der DE30 konnte den Rückgang am 38,2% Retracement des Ende März 2021 gestarteten Aufwärtsimpulses stoppen (15.105 Punkte). Der Index begann sich zu erholen. Die Erholung wurde heute Morgen am SMA200 (lila Linie) gestoppt, und Ausbrüche über diese technische Hürde wurden etwas höher, an der Widerstandszone zwischen der Marke von 15.300 Punkten und dem 61,8% Retracement des am 14. April gestarteten Aufwärtsimpulses (15.313 Punkte) gestoppt. Der Index befindet sich seit dem Start des europäischen Kassahandels in einer Range, und diese Situation könnte sich bis zur Bekanntgabe des EZB-Zinsentscheids um 13:45 Uhr fortsetzen. Jede hawkische Andeutung könnte die Stimmung am Aktienmarkt untergraben. Es wird jedoch nicht erwartet, dass die EZB eine solche Andeutung macht.
Unternehmensnachrichten
Die Deutsche Börse (DB1.DE) meldete die Ergebnisse für das erste Quartal, die besser als erwartet waren. Der Nettoumsatz sank um 6,5% auf 855,1 Mio. Euro, lag aber über den Erwartungen von 835,8 Mio. Euro. Das EBITDA erreichte 521,2 Mio. Euro (Erwartung: 508 Mio. Euro). Der Nettogewinn fiel von 394,5 Mio. Euro in Q1 2020 auf 317,3 Mio. Euro in Q1 2021. Das Unternehmen erwartet für das Gesamtjahr einen Nettoumsatz von 3,5 Mrd. Euro und ein EBITDA von 2 Mrd. Euro.
SAP (SAP.DE) meldete die Ergebnisse für das erste Quartal, die den Ausblick des Unternehmens bestätigten. Das Softwareunternehmen meldete einen Umsatzrückgang von 6,52 Mrd. Euro in Q1 2020 auf 6,35 Mrd. Euro in Q1 2021. Der Cloud-Umsatz stieg von 2,01 Mrd. Euro auf 2,15 Mrd. Euro. Der Nettogewinn stieg von 1,02 Mrd. Euro auf 1,65 Mrd. Euro. Das Unternehmen bestätigte seine Gesamtjahresprognose, die von einem operativen Gewinn von 7,8 bis 8,2 Mrd. Euro und Cloud-Erlösen von 9,2 bis 9,5 Mrd. Euro ausgeht. Für das Gesamtjahr 2021 wird ein Cloud- und Service-Umsatz in Höhe von 23,4 bis 23,8 Mrd. Euro erwartet.
Die Aktien von SAP (SAP.DE) stiegen heute nach der Bestätigung der vorläufigen Q1-Ergebnisse sprunghaft an. Die Aktie startete heute den Handel oberhalb der wichtigen Widerstandszone bei 116,50 Euro, die durch den SMA200 (lila Linie) und das 50% Retracement des Rückgangs von September bis Oktober 2020 markiert ist. Die nächste Widerstandszone, die es zu beobachten gilt, befindet sich zwischen der 124,50-Euro-Marke und dem 61,8% Retracement. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.