++ Der Handel mit europäischen Aktien sinkt angesichts der anhaltenden Unsicherheit über die Beziehungen zwischen China und USA ++ DE30 testete untere Grenze der Handelsspanne nach Eröffnung ++ E.ON handelt höher, da die Prognose angehoben wurde ++
Die europäischen Börsenindizes fielen zu Beginn der heutigen Sitzung und spiegeln somit die schlechte Performance asiatischer Aktien wider. Niederländische Aktien sind die Top-Performer in Europa, während die größten Rückgänge in Portugal und Schweden zu verzeichnen sind. Die um 8:00 Uhr veröffentlichten deutschen Einzelhandelsdaten für Oktober trugen wenig zur Entspannung bei, da sie deutlich unter den Erwartungen lagen. Die Einzelhandelsverkäufe sanken um 1,9% im Monatsvergleich, während der Markt einen Anstieg von 0,2% im Monatsvergleich erwartete.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen
Quelle: xStation 5
Der deutsche Leitindex testete die Unterstützungszone, die zu Beginn der Handelszeit am Freitag über der 13.150 Punkte-Marke lag. Die Zone markiert die untere Grenze der Handelsspanne und hat bereits im November einige Male die Abwärtsbewegungen eingestellt. Der anfängliche Einbruch wurde fast vollständig eingeholt. Man sollte jedoch bedenken, dass eine ähnliche Situation gestern nach der Eröffnung der Handelszeit zu beobachten war - der DE30 fiel, kompensierte die Verluste und führte später eine erneute Abwärtsbewegung durch. Allerdings kann die oben genannte Unterstützungszone (13.150 Punkte) auch im verbleibenden Handel von Bedeutung sein. Wenn es um potenzielle Widerstandsniveaus geht, sollte man sich auf den 200-Stunden-Durchschnitt (violette Linie, 13.210 Punkte) sowie auf den Mittelpunkt des Handelsbereichs (13.225 Punkte) konzentrieren.
DE30 Teilnehmer um 9:43 Uhr. Quelle: Bloomberg
Unternehmen aus dem DE30 stehen angesichts der unsicheren Aussichten für die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA weiterhin unter Druck. Technologie-Aktien gehören neben Automobilunternehmen zu den Sektoren, die am schlechtesten performten. E.ON, Lufthansa und die Deutsche Post sind die einzigen DE30-Mitglieder, die heute Kursgewinne verzeichnen konnten.
E.ON (EOAN.DE / WKN: ENAG99) hat beschlossen, die Guidance für 2019 anzuheben, da sie einen Schub durch die Übernahme von Innogy sieht. Der deutsche Energieversorger erwartete eine Anpassung des bereinigten Konzernüberschusses von 1,4 - 1,6 Mrd. EUR auf 1,45 - 1,65 Mrd. EUR. Das bereinigte EBIT wird zwischen 3,1 und 3,3 Mrd. EUR erwartet (bisher 2,9-3,1 Mrd. EUR).
Lufthansa (LHA.DE / WKN:823212) handelt heute höher, nachdem sie bei der Credit Suisse eine Hochstufung von “Neutral” auf “Outperform” erhalten hat. Das Kursziel wurde auf 20,25 EUR festgelegt.
Lufthansa (LHA.DE / WKN: 823212) handelt weiterhin im gleitenden 200-Tages-Durchschnitt (violette Linie). Der Aktienkurs findet auf dem 38,2% Fibonacci-Niveau Unterstützung für die Anfang 2019 begonnene Abwärtsbewegung. Ein kurzfristiger Widerstand findet sich bei der psychologisch wichtigen 18 EUR Marke. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.