DE30 testet Unterstützung bei 10.600 Punkten

12:25 13. Mai 2020

++ Europäische Märkte fallen aufgrund erneuter Virenangst ++ DE30 unterschreitet 10.750 Punkte und testet 10.600 Punkte ++ Volkswagen will Produktion im größten europäischen Werk begrenzen ++

Die europäischen Märkte bewegen sich am Mittwoch nach unten, da Top-Experten davor warnen, dass eine zu rasche Wiedereröffnung der Wirtschaft den Aufschwung behindern könnte. Das Auftreten neuer Ausbrüche in China und Südkorea verstärkt auch die Angst vor einer zweiten Infektionswelle. Powells Rede um 15:00 Uhr ist ein großes Ereignis für den Tag und könnte einige Bewegungen an den Aktienmärkten auslösen.

Deutschland treibt die Aufhebung der Corona-Beschränkungen voran. Jüngste Medienberichte lassen vermuten, dass die Grenzkontrollen ab Samstag gelockert werden. Zudem soll das Innenministerium eine vollständige Aufhebung der Grenzkontrollen bis zum 15. Juni anstreben.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation 5

Der DE30 durchbrach die lokale Marktgeometrie (gelbes Rechteck) sowie die 200-Stunden-Linie (violette Linie). Der deutsche Leitindex testete heute Nacht die 10.600-Punkte-Marke und unternahm zu Beginn der europäischen Sitzung einen weiteren Versuch vor. Beide scheiterten jedoch. Das könnte den Bullen etwas Hoffnung geben, aber für ein günstigeres technisches Setup wäre ein Durchbruch über den Bereich von 10.750 Punkten erforderlich. Sollte der Index die 10.600-Punkte-Marke unterschreiten, würde sich die Aufmerksamkeit auf den 10.500-Punkte-Bereich verlagern, wo eine wichtige Unterstützungszone sowie die untere Grenze der großen Overbalance-Struktur zu finden ist. Die Händler sollten bedenken, dass am Freitagmorgen (8:00 Uhr) der deutsche BIP-Bericht veröffentlicht wird. Dieser könnte die mittelfristige Richtung beim DE30 vorgeben.

DE30-Mitglieder um 11:34 Uhr. Quelle: Bloomberg

Volkswagen (VOW3.DE) wird die Produktion in seinem Werk in Wolfsburg während vier Tagen in diesem Monat begrenzen. Die Entscheidung kommt, da die Nachfrage in Europa weiterhin gedämpft ist. Die Produktionsstätte in Wolfsburg ist die größte, die das Unternehmen in Europa betreibt. Darüber hinaus wird der Autobauer die Produktion an zwei Montagelinien vorübergehend einstellen.

Die Deutsche Bank (DBK.DE) kündigte einen erneuten Stellenabbau an. Die Kürzungen wurden im März gestoppt, um die Mitarbeiter während des Höhepunktes der Coronavirus-Pandemie nicht zu belasten. Die Vorstandsmitglieder der Deutschen Bank werden auf ihr Monatsgehalt verzichten.

In einem kürzlichen Interview sagte der CEO von SAP (SAP.DE), Christian Klein, dass er mehr Spannungen und Wettbewerb mit Microsoft und Google erwarte, wenn die beiden US-Giganten ihre Präsenz im Segment der Unternehmensanwendungen ausbauen. Vor der Cloud-Ära sei die Situation einfacher gewesen, da sich die eine Gruppe von Unternehmen auf Hardware und die andere auf Software konzentriert habe. Jetzt bewegt sich jeder in der zweiten Gruppe.

Die Aktie der Deutschen Bank fiel heute unter die Unterstützungszone bei 6,30 EUR. Nach einem Test der 200-Stunden-Linie (violette Linie) begann die Aktie eine Erholung und versucht, den oben genannten Bereich zu durchbrechen. Beachten Sie, dass im Falle eines Scheiterns die endgültige Unterstützung an der unteren Grenze der Overbalance-Struktur (5,90 EUR) zu finden ist. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an