++ Europäische Aktienmärkte handeln höher ++ DE30 testet den Bereich um 16.000 Punkte ++ Quartalszahlen von Brenntag, Siemens Healthineers, HeidelbergCement und Deutsche Post ++
Die europäischen Aktienmärkte notieren nach der gestrigen FOMC-Entscheidung nahe oder auf Rekordniveau. Die Maßnahmen der Fed entsprachen den Erwartungen, und die Zentralbank verzichtete darauf, einen Zeitpunkt für eine Zinserhöhung zu nennen. Die Indizes zogen an, wobei der deutsche Leitindex die Marke von 16.000 Punkten erreichte. Die Aufwärtsbewegung wurde jedoch später gestoppt, und jetzt haben die Indizes Mühe, weiteren Treibstoff für eine Rallye zu finden.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 testet das Allzeithoch. Der deutsche Leitindex kletterte gestern nach der FOMC-Entscheidung über das Tapering auf 16.000 Punkte, hat sich seitdem aber nur schwer weiterbewegen können. Da sich der Index jedoch weiterhin in diesem Bereich bewegt und ein Durchbruch zu neuen Rekorden nicht ausgeschlossen werden kann, wäre es ratsam, einen Blick auf potenzielle Widerstandsniveaus zu werfen. Die Fibonacci-Extensions bieten einen Hinweis, wobei die 127,2%- und 161,8%-Retracements der jüngsten Korrektur erste potenzielle Widerstandsniveaus darstellen:16.360 bzw. 16.790 Punkte. Quelle: xStation 5
Brenntag (BNR.DE) steigerte das operative EBITDA im dritten Quartal um 30% auf 342,9 Millionen Euro (Vorjahr: 338,9 Millionen Euro). Der Umsatz stieg ebenfalls um 30% auf 3,74 Milliarden Euro (Erwartung: 3,43 Milliarden Euro). Das Bruttoergebnis vom Umsatz stieg um 25% auf 862,3 Millionen Euro, während das Ergebnis je Aktie von 0,76 Euro auf 1,02 Euro zulegte. Für das Gesamtjahr wird ein operatives EBITDA von 1,21 bis 1,32 Milliarden Euro erwartet, was einer größeren Spanne entspricht als die bisherigen 1,26 bis 1,31 Milliarden Euro. Brenntag geht davon aus, dass die schwierigen Marktbedingungen auch im nächsten Jahr anhalten werden.
Siemens Healthineers (SHL.DE) meldete für das vierte Quartal (Kalenderquartal 3) einen Umsatzanstieg um 33% auf 5,16 Milliarden Euro (vorher 5,04 Milliarden Euro). Das bereinigte EBIT stieg im Jahresvergleich um 26% auf 793 Millionen Euro (Erwartung: 893,4 Millionen Euro). Der Nettogewinn stieg im Jahresvergleich um 7,9% auf 466 Millionen Euro. Das bereinigte Ergebnis je Aktie erreichte 0,53 Euro, gegenüber 0,48 Euro im Vorjahr. Die Dividende für das Geschäftsjahr wurde auf 0,85 Euro je Aktie festgelegt. Das Unternehmen erwartet für das Geschäftsjahr 2022 ein organisches Umsatzwachstum von 0-2% und einen bereinigten Gewinn je Aktie von 2,08-2,20 Euro.
Die Deutsche Post (DPW.DE) meldete für das 3. Quartal einen Umsatzanstieg um 24% auf 20,04 Milliarden Euro, wobei die Frachtumsätze um mehr als 50% zulegten. Das EBIT stieg im Jahresvergleich um 29% auf 1,77 Milliarden Euro. Der Hauptgeschäftsbereich Post und Pakete verzeichnete einen EBIT-Rückgang um 6,3% auf 300 Millionen Euro. Der Frachtbereich erwies sich als größter Treiber des EBIT. Das Unternehmen rechnet für das Gesamtjahr mit einem EBIT von über 7,7 Milliarden Euro, nachdem es zuvor eine Prognose von über 7 Milliarden Euro abgegeben hatte.
HeidelbergCement (HEI.DE) meldete für das dritte Quartal einen Umsatz von 5,06 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 3,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht und die Markterwartungen erfüllt. Das operative EBITDA sank im Jahresvergleich um 11% auf 1,18 Milliarden Euro und lag damit leicht unter der Prognose von 1,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen bestätigte die Wachstumsprognosen für das Gesamtjahr und erhöhte die Prognose für die Rendite des investierten Kapitals (ROIC) auf über 9%, nachdem sie zuvor bei über 8% lag.
HeidelbergCement (HEI.DE) handelt nach der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse schwächer. Die Aktie zieht sich von der 50-Tage-Linie (grüne Linie) zurück. Die nächstgelegene Unterstützung befindet sich am 38,2%-Retracement der Erholung nach der Pandemie im Bereich von 61,10 Euro. Dies ist der gleiche Bereich, in dem der Abwärtstrend Mitte Oktober gestoppt wurde. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.