DE30: Umkehrsignal im Tageschart?

16:37 20. März 2019

++ Bären übernehmen das Ruder ++ Zurückeroberte Bereiche bieten scheinbar keinen Halt ++ Kein Anzeichen einer Kursstabilisierung zu erkennen ++ Schlusskurs von großer Bedeutung ++

Nach einem schwachen Start in die neue Handelswoche erlebte der deutsche Aktienmarkt am Dienstag ein regelrechtes Aufatmen. Doch genauso schnell übernehmen die Bären wieder die Kontrolle über den Markt und die jüngsten Kursentwicklungen lassen nichts Gutes erahnen. Werfen wir einen Blick auf die Charts.

D1-CHART
Der DE30 drehte gestern kurz vor der wichtigen Widerstandszone um die 11.850 Punkte um und aus der Abgabe von Gewinnen folgten am Mittwoch weitere Kursrückgänge sowie ein Eintauchen in die Verlustzone für diese Woche. Der S&P 500 (in blau) schloss bereits am Dienstag unter seinem Schlusskurs vom Vortag und das allgemeine Stimmungsbild scheint sich seitdem weiter zu verschlechtern. Sollte der deutsche Leitindex auf dem aktuellen Kursstand oder sogar darunter schließen, würde sich im D1-Chart ein bedeutendes Umkehrsignal abzeichnen. In der Vergangenheit lösten solche Muster (orange Kreise) oft stärkere Abwärtsbewegungen aus und durch das Unterschreiten des 200er EMAs scheinen die Marktteilnehmer eine Fortsetzung des Aufwärtstrends in absehbarer Zeit erst einmal zu hinterfragen.  

Der DE30 könnte in der Rallye von 2019 vorerst seinen Höhepunkt erreicht haben. Quelle: xStation 5

H4-CHART
Im März hatten die Käufer immer wieder mit Abwärtsdruck nahe der seit Anfang 2019 intakten aufwärts gerichteten Trendlinie zu kämpfen und das Thema Trendwende wird durch den heutigen Abverkauf wiederbelebt. Gelingt erneut ein Abpraller oder stehen wir vor dem Beginn einer stärkeren Abwärtsbewegung? Wir haben eben gesehen, dass das Verhalten an den übergeordneten Widerständen sehr klar war, daher wäre anzunehmen, dass die Bären hier ihre Chance sehen. Ein Bruch des 200er EMAs etwas oberhalb der Bodenbildung um den 11.400 Punkte-Bereich könnte eine Trendumkehr bestätigen. Ein Schlusskurs oberhalb der 11.650 Punkte würde dem wiederum entgegenwirken.

Abpraller oder Trendwende? Der Schlusskurs auf Tagesbasis ist hier entscheidend. Quelle: xStation 5

M30-CHART
Nach einer ordentlichen Schwäche während der heutigen Asien-Sitzung konnten sich die Bullen bis zur europäischen Eröffnung wieder fangen, für ein Überwinden der zuvor unterschrittenen Unterstützung (11.725 Punkte) reichte es allerdings nicht. Der Fehlausbruch brachte ein Bearish-Engulfing (Umkehrmuster) hervor und löste eine scharfe Verkaufswelle aus. Die kurzfristige Trendlinie wurde durchbrochen, der 21er und 200er EMA stehen vor einem “Death Cross” und bisher gibt es keine Anzeichen für einen Rebound. Die Marktbedingungen sprechen also für Shorts und wie in den größeren Zeiteinheiten zu erkennen war, könnten bereits die nächsten Stunden über die Zukunft des DE30 entscheiden.

Kein Anzeichen einer Erholung. Die Verkäuferseite könnte weiter Druck machen. Quelle: xStation 5

DIE UHR TICKT FÜR GROSSBRITANNIEN
Das britische Unterhaus hat sich gegen einen ungeregelten "harten" Brexit ausgesprochen und möchte am liebsten den Austrittstermin verschieben. Alle 27 EU-Mitgliedsstaaten müssen jedoch zustimmen.
Droht also doch ein "harter" Brexit? Und wie könnte man sich als Anleger auf einen solchen vorbereiten? Der Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit dieser und sechs weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an