Der Handelskrieg geht weiter! Was sind die möglichen Szenarien? 🔎

16:17 7. Juli 2025

Die Zollpolitik der Vereinigten Staaten hat in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Von einem sehr offenen Handelsland haben sich die USA zunehmend abgeschottet, was sich in den letzten Monaten noch verstärkt hat. Nach der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus hat die amerikanische Regierung die Zölle auf importierte Waren aus fast allen Regionen der Welt deutlich erhöht.

Derzeit ist der durchschnittliche Zollsatz für Produkte, die in die USA importiert werden, von 2,3 % im Jahr 2024 auf 13,3 % im Jahr 2025 gestiegen. Dieser Anstieg umfasst sowohl sektorale Zölle (z. B. 25 % auf Autos, 50 % auf Stahl und Aluminium) als auch sogenannte Gegenzölle, d. h. Ausgleichszölle für Handelspartner, sowie Sonderzölle für China und ausgewählte Produkte aus Kanada und Mexiko. Obwohl die Aussetzung der Gegenzölle am 9. Juli auslaufen sollte, kündigte Donald Trump an, die Verhandlungsfrist bis zum 1. August zu verlängern, und betont, dass Länder, die kein Handelsabkommen mit den USA erzielen, mit einer deutlichen Erhöhung der Zölle rechnen müssen.

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Mögliche Szenarien für den weiteren Handelskrieg

Die Ökonomen von Bloomberg Economics haben drei mögliche Szenarien für die weitere Entwicklung der US-Zollpolitik vorgestellt:

Basisszenario

In dieser Variante werden die meisten aktuellen Zölle beibehalten und neue sektorale Zölle eingeführt, z. B. 25 % auf Arzneimittel. Der durchschnittliche Zollsatz steigt auf 15,5 %. Es wird ein Rückgang der US-Importe um 23 % erwartet, und die Zolleinnahmen könnten in den nächsten zehn Jahren 2,8 Billionen Dollar übersteigen. Eine Nebenwirkung wäre ein Rückgang des US-BIP um 1,9 % über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren und ein Preisanstieg von 1,1 %. Neue höhere Zölle auf Arzneimittel sind negative Nachrichten für europäische Länder, nicht nur für diejenigen in der EU, sondern auch für die Schweiz, die ein großer Exporteur von pharmazeutischen Produkten ist.

Szenario mit hohen Zöllen

In dieser Variante setzt die USA alle angekündigten Erhöhungen um, einschließlich hoher sektoraler Zölle und einer radikalen Erhöhung der Ausgleichszölle (z. B. 50 % auf die EU, 34 % auf China). Der durchschnittliche Zollsatz erreicht 28 %. Die US-Importe sinken um bis zu 42 % und die Zolleinnahmen steigen auf 3,7 Billionen US-Dollar. Die amerikanische Wirtschaft erlebt eine starke Konjunkturabkühlung (3,7 % Rückgang des BIP) und einen deutlichen Preisanstieg (2,2 %), was eine Stagflation drohen lässt. Dies ist natürlich aus Sicht der Finanzmärkte das Worst-Case-Szenario und könnte auch zu einer weiteren Abkehr vom US-Dollar als Reservewährung führen. In den letzten Wochen gingen Unsicherheiten hinsichtlich der US-Handelspolitik mit einem Ausverkauf der amerikanischen Währung einher. Heute jedoch, nach der Verlängerung der Verhandlungsfrist am Wochenende, begann der US-Dollar wieder auf breiter Front zu steigen.

Szenario mit niedrigen Zöllen

In diesem Fall werden die Zollsätze teilweise gesenkt – der Durchschnitt sinkt auf 10,5 %. Die Importe gehen um 13 % zurück, die Zolleinnahmen erreichen 2,1 Billionen Dollar, und die negativen Auswirkungen auf das BIP und die Inflation sind deutlich geringer (1,2 % Rückgang des BIP, 0,7 % Preisanstieg). Es ist erwähnenswert, dass in jedem Szenario die Gesamtwirkung der Zölle negativ ist, aber die derzeit beibehaltenen allgemeinen Sätze von 10 % für die meisten Länder weltweit akzeptabel sind. Eines der Probleme sind jedoch die hohen sektoralen Zölle auf die Preise bestimmter Grundgüter wie Aluminium, Stahl und Autos.

 

SO SEHEN SIEGER AUS!

BESTER Broker in Deutschland laut diesen Awards: XTB
 
  • AUSGEZEICHNET vom Deutschen Kundeninstitut, Handelsblatt und Brokerwahl.de!
  • Aktienhandel + CFD Trading + ETF Sparpläne: AUSGEZEICHNET
  • Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
  • Hier mehr erfahren 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 600 000 Investoren an