Deutsche Post (DHL) AKTIE🔴 Analyse und Einschätzung für Investoren

14:21 16. Juli 2025
  • Die langfristige Anlage und Analyse

AKTIEN MARATHON: Deutsche Post (DHL)

Der längerfristige Ausblick für Investoren

► Deutsche Post (DHL) WKN: 555200 | ISIN:  DE0005552004 | Ticker: DHL

In dieser Analyse & Prognose bewerten wir jede Woche eine Aktie unter fundamentalen Gesichtspunkten und Aspekten. Dies bedeutet konkret, dass der Fokus nicht in einer kurz- und mittelfristigen Betrachtung liegt, sondern in einer langfristigen. Gegenstand der Analyse sind fundamentale Daten des Unternehmens. Diese werden für die nächsten Jahre - bis 2028 / 2029 - projiziert. Somit können insbesondere langfristig orientierte Anleger Ihre eigene Wahrnehmung abgleichen und diese Analysen für ihre langfristigen Entscheidungen als eine Basis heranziehen.

Wo steht die DHL Aktie?

Der Konzern bietet Kunden ein breites Spektrum an Logistik-Lösungen an. Mit über 600.000 Mitarbeitenden zählt DHL zu den Marktführern der Logistikbranche. Über moderne Tracking Tools können Kunden den jeweiligen Status von Sendungen einsehen und auch auf Livetracking zurückgreifen. Das Filialnetz wurde in Deutschland zum Teil mit Packstationen ergänzt bzw. ersetzt. 

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Chartcheck - Betrachtung im Wochenchart:

Chartanalyse DHL, WKN 555200

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 16.07.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in EUR. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.

Die Aktie konnte sich im Herbst 2022 zwar etwas erholen und konnte auch den Rücksetzer 2023 gut wegstecken, seit Anfang 2024 dominiert aber übergeordnet Schwäche das Kursgeschehen. Das Wertpapier ist Anfang 2025 an ein Tief gelaufen, konnte sich dynamisch erholen, gab alle Gewinne nachfolgend aber direkt wieder ab. Nachdem das Jahrestief (32,23 EUR) formatiert war, hat sich der Anteilsschein in den letzten Handelswochen etwas erholen können.

Im Wochenchart ist gut erkennbar, dass die SMA200 (aktuell bei 41,00 EUR) im Jahr 2023 ein guter Support gewesen ist, die Aktie aber in diesem Jahr erkennbare Probleme hat, diese Linie wieder zu überqueren. Es ging zweimal an die SMA200, beide Anläufe scheiterten. Aktuell notiert die Aktie über der SMA20 (aktuell bei 38,97 EUR).

Zum einen wäre es wichtig, dass das Wertpapier sich per Wochenschluss über der SMA20 halten kann. Gelingt dies, so könnte der nächste Versuch gestartet werden, die SMA200 anzulaufen und auch zu überwinden. Sollte sich das Papier über der SMA200 etablieren können, so würde es die bullische Interpretation des Charts stützen, wenn die Aktie direkt weiter aufwärtslaufen könnte.

Gelingt der Move aber nicht und wird auch die SMA20 als Support per Wochenschluss aufgegeben, so könnte die SMA50 (aktuell bei 37,50 EUR) weitere Rücksetzer stabilisieren und supporten. Bärisch eintrüben würde sich das Chartbild dann wieder, wenn die Aktie sich unter der SMA50 festsetzt. Das würde auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich die Abgaben in Richtung des Jahrestiefs ausweiten könnten. 

  • Aktuelle Einschätzung Monatschart, Prognose: neutral

Chartcheck - Betrachtung im Tageschart:

DHL Aktie Betrachtung im Tageschart

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 16.07.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in EUR. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.

Im Tageschart ist erkennbar, dass die Aktie ab Mitte September sukzessive abwärts gelaufen ist. Die Erholungen, die sich bis Mitte Januar eingestellt haben, wurden direkt wieder abverkauft. Nach einer kleineren Entlastungsbewegung wurde das Januar Tief wieder angelaufen, aber nicht ganz erreicht. Der Februar war von deutlichem Kaufinteresse geprägt. Die Aktie konnte sich mit einem GAP up deutlich über die 43 EUR-Marke schieben. Zwar stellte sich nachfolgend auch etwas Schwäche ein, das Papier schaffte es zunächst sich im Bereich der 42 EUR zu etablieren, gab diese Marke nachfolgend aber auf. Es ging dynamisch und mit Momentum abwärts. Die Aktie fiel in den letzten beiden Handelswochen unter die SMA200 (aktuell bei 37,43 EUR), konnte die Verluste aber nachfolgend wieder ausgleichen. Im Mai und im Juni ist das Papier übergeordnet seitwärts gelaufen. 

Im Zuge der Erholungsbewegung ging es zunächst über alle drei Durchschnittslinien zurück. Das Papier konnte an der SMA20 (aktuell bei 39,46 EUR) aufwärtslaufen, hat diese Linien aber im Rahmen von Gewinnmitnahmen aber aufgegeben. Aus dem Tageschart kann gut herausgelesen werden, dass die SMA50 (aktuell bei 39,42 EUR) aktuell eine Unterstützung bietet, wobei die Aktie in den letzten beiden Handelstagen unter diese Linie zurückgesetzt hat.

Das Papier steht jetzt vor der Aufgabe, sich sowohl über die SMA50 als auch über die SMA20 zu schieben. Beide Durchschnittslinien liegen aktuell praktisch zusammen. Dieser Move kann in unseren Augen entweder mit einem GAP up oder einer dynamischen Aufwärtsbewegung abgebildet werden. Gelingt es diese Kursmuster abzubilden und sich nachfolgend auch zügig weiter nach Norden zu schieben, so besteht das Potential, dass sich die Bewegung bis an das Jahreshoch fortsetzen könnte. Darüber wären die 47,13 EUR bzw. die 48,75 EUR weitere denkbare übergeordnete Anlaufziele.

Denkbar ist aber, dass das Papier noch einmal an die SMA200 zurücksetzen könnte, um Luft zu holen. Wird diese Durchschnittslinie per Tagesschluss aber aufgegeben und verliert die Aktie auch den Kontakt zu dieser Linie, so trübt sich das Tageschart bärisch ein. Weitere Abgaben in Richtung des Jahrestief wären dann nicht mehr auszuschließen.

  • Aktuelle Einschätzung Monatschart, Prognose: neutral

DHL Unternehmensprofil:

Die DHL Group ist der weltweit führende Logistikanbieter. DHL bietet umfangreiche Lösungen in den Bereichen Paketversand, Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce an. 

Der Fokus des Konzerns liegt auf einem nachhaltigen Wachstum aller Bereiche. Bis 2050 strebt DHL die netto-null-Emissionen-Logistik an. 

Die Aktionärsstruktur des Konzerns:

Aktionärsstruktur von DHL

Der größte Anteilseigner ist die Bundesrepublik Deutschland. Der größte institutionelle Anleger ist BlackRock und Capital Research&Management. 

Wichtige Bewertungskennzahlen des DHL Konzerns 2020 - 2024

Umsatz DHL Aktie

Der Umsatz hat sich gegenüber 2020 zu 2024 zwar deutlich erhöht, die letzten beiden Jahre ist der Umsatz stagniert. Auch gegenüber 2021 zu 2023/2024 ist eine Stagnation feststellbar. 

 

DHL MItarbeitende

Die Zahl der Mitarbeitenden hat sich von 2020 bis 2024 um gut 5 Prozent erhöht. DHL zählt mit über 600.000 Mitarbeitenden zu den größten Arbeitgebern in Europa.

 

Umsatz Je Mitarbeitende

Der Umsatz je Mitarbeitenden stagniert auf niedrigem Niveau. Bei dieser Kennzahl liegt der Konzern deutlich unter dem Durchschnitt aller DAX Konzerne. 

 

Operatives Ergebnis DHL

Das operative Ergebnis liegt 2024 fast 3 Mrd. EUR unter dem Wert von 2022 und etwa auf dem Niveau von 2020.

 

Ergebnis nach Steuern Deutsche Post

Auch beim Ergebnis nach Steuern ist seit 2022 ein stetiger Rückgang zu verzeichnen. Im Vergleich zu 2020 konnte das Ergebnis nach Steuern um gut 12 Prozent erhöht werden.

 

 

Dividende DHL

Die Dividende wurde in den letzten drei Jahren nicht angepasst - im Betrachtungszeitraum wurde diese um 0,50 EUR angehoben.

 

 

KGV DHL

Die Aktie ist 2024 mit einem KGV 11,89 fair bewertet.

 

 

DHL Eigenkapital

Das Eigenkapital konnte gegenüber 2024 um über 10 Mrd. EUR erhöht werden; in den letzten drei Jahren hat sich bei dieser Kennzahl wenig getan.

 

 

Eigenkapitalquote DHL

Die Eigenkapitalquote liegt seit drei Jahren über der 30 Prozent-Marke und damit in etwa im Durchschnitt aller DAX Konzerne.

 

 

Die wesentlichen Kennzahlen 2024 bis 2020 lauten:

 

 

Kennzahlen DHL

 

 

Aussichten und Prognose DHL

 

 

Einschätzung Perspektive 2025 - 2029

Der Umsatz soll bis 2029 auf über 100 Mrd. EUR steigen. Die Dividende bis 2028 von jetzt 1,85 EUR auf 2,05 EUR steigen. Das Eigenkapital soll um weitere 4,5 Mrd. EUR steigen, der Gewinn wird 2029 auf 7,9 Mrd. EUR prognostiziert.

Gemäß unserer Einschätzung ist die Aktie, ein Papier mit wenig Phantasie. DHL ist im Bereich der Logistik tätig und damit konjunkturabhängig. Die Entwicklung der letzten drei Jahre war durch eine Stagnation der wesentlichen Kennzahlen geprägt. Der Konzern verdient aber Geld und schüttet eine stabile Dividende aus. Auf Basis der Fundamentaldaten ist die Aktie unserer Meinung nach eine Anlage, das aktuell nicht besonders attraktiv erscheint. 

*Quellenangabe für die Kennzahlen: Finanzen.de, DHL.com, boerse.de, Afu Research, aktienfinder.net

 

 

AKTIEN kommissionsfrei handeln PLUS Gratisaktie für Neukunden:

Depot eröffnen und Gratis-Aktie beim Broker XTB erhalten
  • Weltweit Aktien kommissionsfrei* handeln mit XTB!
  • Jetzt für Neukunden als Aktion zusätzlich eine Gratiskaktie erhalten
  • Details und Teilnahmebedingungen über den Link
  •  

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Autor

Jens Chrzanowski | Leiter der XTB Niederlassung Deutschland | Berlin

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an