ABSTRACT: Im Tageschart ist erkennbar, das der Dow Jones weitere aufwärtslaufen konnte, die Aufwärtsdynamik in den letzten Handelstagen aber wieder etwas nachgelassen hat. Der Index notiert nach wie vor deutlich über der SMA20 (aktuell bei 34.894 Punkten).
DOW Rahmenbedingungen:
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDOW Rückblick: (24.07.2023 - 28.07.2023)
Der Dow Jones notierte am Montagmorgen bei 35.378 Punkten. Damit notierte der Index 732 Punkte über dem Niveau am Montagmorgen der Vorwoche aber 14 Punkte unter dem Niveau des Wochenschluss am Freitagabend. Der Dow Jones konnte am Montagnachmittag etwas zulegen, lief dann aber bis Mittwochnachmittag übergeordnet in einer engen Box seitwärts weiter. Nach einem Rücksetzer am Mittwochnachmittag ging es an das Wochenhoch. Das Level konnte aber nicht gehalten werden. Bereits am Donnerstag ging es dynamisch abwärts. Der Index schaffte es, sich im Bereich der 35.349 Punkten zu stabilisieren und nachfolgend wieder zu erholen. Diese Erholung setzte sich am Freitag weiter fort. Der Dow Jones ging bei 35.589 Punkten aus dem Wochenhandel.
Wir haben mit dem Überschreiten der 35.787/89 Punkte Marke damit gerechnet, dass der Dow Jones unser nächstes Anlaufziel auf der Oberseite bei 35.804/06 Punkten anlaufen könnten. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde nicht erreicht, das Setup hat damit nicht gepasst. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten 35.371/69 Punkte Marke hingegen exakt an unser nächstes Anlaufziel auf der Unterseite bei 35.350/48 Punkten.
Das Wochenhoch liegt 250 Punkte über dem Niveau der Vorwoche, das Wochentief wurde ebenso über dem Level der Vorwoche formatiert. Auch in der abgelaufenen Handelswoche konnte ein Wochengewinn ausgewiesen werden, der dritte in Folge und der 17. in diesem Jahr. Die Range war deutlich kleiner als in der Woche zuvor und lag auch deutlich unter dem Jahresdurchschnitt.
DOW - Wie könnte es weitergehen?
DOW-Widerstände
- 35.602/10/30
- 35.713/39
- 35.802/52/94
- 36.088
- 36.292
- 36.411
DOW-Unterstützungen
- 35.588/33
- 35.463/22
- 35.342
- 35.279/03
- 35.078
- 34.910
- 34.897/51/01
- 34.633
- 34.589
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres DOW Trading Setups:
- Intraday-Marke 35.958 und 34.807
- Tagesschlussmarken 36.375 und 33.914
- Break1 Bull (Wo-Schluss) (29.514)
- Break2 Bull (Mo-Schluss) (24.808)
- Boxbereich 38.406 bis 16.001
- Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
- Range 48.825 bis 9.743
Chartcheck - Betrachtung im DAILY/4h Chart:
DAILY
Im Tageschart ist erkennbar, das der Dow Jones weitere aufwärtslaufen konnte, die Aufwärtsdynamik in den letzten Handelstagen aber wieder etwas nachgelassen hat. Der Index notiert nach wie vor deutlich über der SMA20 (aktuell bei 34.894 Punkten).
Damit bleibt das Tageschart weiterhin bullisch zu interpretieren. Solange es der Index es schafft, sich per Tagesschluss über der SMA20 zu halten, solange könnte es weiter aufwärts gehen. Denkbare Anlaufziele wären die 35.720/35 Punkte und übergeordnet der Bereich bei 36.035/050 Punkten.
Sollten sich Rücksetzer einstellen, so wären diese als unkritisch zu interpretieren, solange sich der Dow Jones per Tagesschluss über oder im Dunstkreis der SMA20 stabilisieren und erholen kann. Wird die SMA20 aber per Tagesschluss aufgegeben, so könnte die SMA50 (aktuell bei 34.242 Punkten) noch einen weiteren Support bieten. Unter dieser Durchschnittslinie würde sich das Tageschart wieder merklich eintrüben.
- Übergeordnetes Chartbild, Einschätzung Daily: bullisch
4h Chart:
Im 4h Chart ist erkennbar, dass der Dow Jones sich vor einigen Handelstagen über die SMA20 (aktuell bei 35.588 Punkten) schieben und im Nachgang dessen auch etablieren konnte. Es ging im weiteren Handelsverlauf sukzessive, teilweise dynamisch aufwärts. Die Rücksetzer, die sich eingestellt haben, konnten sich jeweils an dieser Durchschnittslinie stabilisieren und erholen. Ende der letzten Handelswoche wurde die SMA20 dynamisch unterschritten. Die Rücksetzer gingen bis an die SMA50 (aktuell bei 35.463 Punkten). Zum Wochenschluss schoben die Bullen den Dow Jones wieder an die SMA20. Der Index ging im Dunstkreis dieser Linie ins Wochenende.
Wesentlich wird sein, ob es die Bullen schaffen, den Dow Jones erneut über der SMA20 festzusetzen. Sollte das gelingen, so könnte es weiter aufwärts gehen. Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite wurden in der Tagesbetrachtung definiert.
Sollte dieser Move nicht gelingen, so könnte es erneut an die SMA50 gehen. Stellen sich im Dunstkreis dieser Linie keine Erholungen ein und wird die SMA50 als Support aufgegeben, so könnten sich weitere Abgaben einstellen, die übergeordnet bis an die SMA200 (aktuell bei 34.633 Punkten) gehen könnten, insbesondere dann, wenn sich der Dow Jones unter der SMA50 etabliert.
- Chartbild, Einschätzung 4h Chart: bullisch
Fazit: Die Bullen müssen versuchen den Dow Jones per Tagesschluss über der 20-Tage-Linie zu schieben. Sollte dies gelingen, so könnte es aufwärts übergeordnet in Richtung der 36.000 Punkte gehen. Sollte es wieder zu einem Tagesschluss unter der 20-Tage-Linie kommen, der am Folgetag bestätigt wird, würde sich das Chartbild wieder deutlich eintrüben.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 55 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 45 %
Zum DOW in den kommenden fünf Handelstagen:
Long Setup: die Bullen könnten zunächst versuchen, den Dow Jones über der 35.585 Punkte Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so wären unsere nächsten Anlaufziele bei 35.593/95, bei 35.602/04, bei 35.610/12, bei 35.630/32, bei 35.654/56, bei 35.678/80, bei 35.699/701, bei 35.713/15, bei 35.737/39 bzw. bei 35.755/57 Punkten zu finden. Kommt es hier zu keinen Rücksetzern, so könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen. Unsere nächsten Anlaufziele wären die 35.787/89, die 35.801/03, die 35.820/22, die 35.836/38, die 35.850/52, die 35.867/69, die 35.892/94, die 35.911/13 und dann die 35.932/34 Punkte.
Short-Setup: kann sich der Dow Jones nicht über der 35.585 Punkte Marke halten, so könnte es abwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 35.569/67, bei 35.555/53, bei 35.535/33, bei 35.518/16, bei 35.501/499, bei 35.480/78, bei 35.467/65, bei 35.449/47, bei 35.433/31 und dann bei 35.422/20 Punkten gehen. Unter der 35.422/20 Punkte Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 35.405/03, bei 35.391/89, bei 35.375/73, bei 35.361/59, bei 35.344/42, bei 35.318/16, bei 35.303/01, bei 35.288/86, bei 35.279/77, bei 35.259/57, bei 35.242/40, bei 35.222/20, bei 35.209/07 bzw. bei 35.190/88 Punkten zu finden. Unter der 35.190/88 Punkte Marke könnte der Index unsere Anlaufziele bei 35.170/68, bei 35.151/49, bei 35.138/36, bei 35.119/17, bei 35.099/97, bei 35.079/77, bei 35.063/61, bei 35.049/47 bzw. bei 35.035/33 Punkten anlaufen.
Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 31 / 2023: seitwärts / aufwärts
Quellen: xStation5 von XTB
***
Die "große" Handelszeit geht von 08.00 bis 22.00 Uhr deutscher Zeit. Viele andere Broker bieten einen niedrigen Spread nur von 09.00 bis 17:30 Uhr - XTB bietet den durchgängig niedrigen Spread in der GROSSEN Handelszeit. Erleben Sie den XTB Vorteil.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.