Euro fĂ€llt vor EZB-Sitzung 📌

13:27 30. Januar 2025

Erwartet wird, dass Lagarde heute eine Zinssenkung um 0,25 % bekannt gibt 📄

  • Erwartet wird, dass die EZB auf ihrer nĂ€chsten Sitzung die Zinsen um 25 Basispunkte senkt.
  • Die Gesamtinflation wird voraussichtlich bis Anfang 2025 unter 2 % fallen.
  • Die Wirtschaft der Eurozone bleibt trĂ€ge, mit AbwĂ€rtsrisiken.
  • Christine Lagarde bekrĂ€ftigte in Davos die Notwendigkeit von Strukturreformen.
  • Es wird erwartet, dass die EZB die Zinsen in diesem Jahr um 100 Basispunkte senkt, wobei sich das Tempo der Lockerung nach MĂ€rz möglicherweise verlangsamen wird.

 

Zinssenkung im Fokus

Die EuropÀische Zentralbank (EZB) steht kurz davor, ihren Leitzins auf der heutigen geldpolitischen Sitzung um 25 Basispunkte zu senken, was den Erwartungen des Marktes entspricht. Dieser Schritt folgt auf die anhaltenden Signale von EZB-Vertretern, dass die geldpolitische Lockerung weiterhin ein Gegengewicht zur wirtschaftlichen SchwÀche bilden und gleichzeitig sicherstellen wird, dass die Inflation verankert bleibt.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

DarĂŒber hinaus wird erwartet, dass die EZB im Laufe des Jahres 2025 insgesamt 100 Basispunkte an Zinssenkungen vornehmen wird. WĂ€hrend eine Lockerung der Geldpolitik im Januar und MĂ€rz wahrscheinlich erscheint, könnte sich das Tempo der Senkungen danach verlangsamen. Bis zur Jahresmitte werden die EntscheidungstrĂ€ger die Wirtschaftslage neu bewerten, insbesondere im Hinblick auf die Inflation bei Dienstleistungen, bevor sie ĂŒber weitere Senkungen entscheiden.

Der Markt preist derzeit eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 0,25 % bei der heutigen EZB-Sitzung ein. DarĂŒber hinaus rechnen die Anleger bis zum Jahresende mit drei bis vier Zinssenkungen, was einem Einlagensatz im Dezember zwischen 2,00 % und 2,25 % entspricht. Quelle: Bloomberg Finance LP.

Erwartete Inflation

Trotz einiger jĂŒngster Anstiege setzt sich der allgemeine disinflationĂ€re Trend fort. Die Prognosen der EZB deuten darauf hin, dass die Gesamtinflation im ersten Quartal 2025 wahrscheinlich unter das Ziel von 2 % sinken wird, was auf Basiseffekte bei den Energiepreisen und eine sich abschwĂ€chende Dienstleistungsinflation zurĂŒckzufĂŒhren ist. WĂ€hrend die Kerninflation weiterhin etwas hartnĂ€ckig ist, hat der zugrunde liegende Druck durch Gewinnmargen und Arbeitskosten nachgelassen, was auf eine weitere AbwĂ€rtsdynamik beim Preiswachstum hindeutet.

Quelle: xStation 5

Bedenken hinsichtlich des Wirtschaftswachstums

Die Wirtschaft der Eurozone hat weiterhin mit Schwierigkeiten zu kĂ€mpfen, wobei die Risiken eher nach unten tendieren. Die jĂŒngsten Wirtschaftsdaten verdeutlichen schwache Verbraucherausgaben und schleppende Unternehmensinvestitionen, die teilweise durch die Unsicherheit ĂŒber die Handelspolitik der USA verschĂ€rft werden.

Die neuesten BIP-Daten fĂŒr das vierte Quartal 2024 wurden heute veröffentlicht und bestĂ€tigen eine weitere Verlangsamung der Wirtschaft in der Eurozone. Im Vergleich zum Vorquartal blieb die EU-Wirtschaft unverĂ€ndert, wĂ€hrend sie im Jahresvergleich nur um 0,9 % wuchs und damit hinter den Erwartungen von 1,0 % zurĂŒckblieb. Quelle: xStation 5

Lagardes Standpunkt in Davos

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bekrĂ€ftigte EZB-PrĂ€sidentin Christine Lagarde die Notwendigkeit einer anhaltenden geldpolitischen Lockerung und betonte gleichzeitig die Bedeutung struktureller Reformen. Sie hob die Herausforderungen hervor, mit denen die Eurozone konfrontiert ist, darunter geopolitische Unsicherheiten und finanzielle Fragmentierung, vertrat jedoch die Ansicht, dass die Inflationsrisiken weitgehend ausgeglichen sind. Lagarde rĂ€umte auch ein, dass die Debatte ĂŒber den neutralen Zinssatz bei den politischen EntscheidungstrĂ€gern an Fahrt gewinnt.

Auswirkungen auf den Markt

Die gemĂ€ĂŸigte Haltung der EZB und die SchwĂ€che der europĂ€ischen Wirtschaft sind seit einiger Zeit im Markt eingepreist, was sich im EUR-Wechselkurs widerspiegelt. Der AbwĂ€rtstrend des EURUSD ist jedoch nicht nur auf die SchwĂ€che des EUR, sondern auch auf einen sehr starken USD zurĂŒckzufĂŒhren.

 

 

Der jĂŒngste Aufschwung des EURUSD wurde durch einen starken RĂŒckgang der Renditen von US-Staatsanleihen unterstĂŒtzt. Quelle: xStation 5

Der EURUSD-Wechselkurs ist jedoch auf einem wichtigen UnterstĂŒtzungsniveau ins Stocken geraten und hat nun wieder nachgelassen. Heute ist der EURUSD um 0,10 % gesunken, und der Euro ist kurz vor der EZB-Entscheidung eine der schwĂ€chsten G10-WĂ€hrungen. Der Markt erwartet von Lagarde eine gemĂ€ĂŸigte Haltung. Da diese Prognose bereits eingepreist zu sein scheint, könnte eine unerwartet etwas aggressivere Haltung zu einer höheren VolatilitĂ€t des WĂ€hrungspaares fĂŒhren. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Szenario eintritt, jedoch gering.

EURUSD Prognose am 30.01.2025

Quelle: xStation5 von XTB

 

Wir zahlen Zinsen, wÀhrend Sie auf die perfekte Investitionsmöglichkeit warten!

Guthabenszinsen bei XTB!

 

Offenlegung gemĂ€ĂŸ § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und EinschĂ€tzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und BedĂŒrfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den FinanzmĂ€rkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der FinanzmĂ€rkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht fĂŒr Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten ĂŒberlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
ZurĂŒck

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an