Nach einem Rücksetzer zu Beginn des Jahres hat sich das EURUSD-Paar stabilisiert. Seit rund einer Woche ist eine Schiebephase um die Marke von 1,088 US-Dollar entstanden. Es fehlten zuletzt die nötigen Impulse für eine Trendbewegung. Dies könnte sich aber kurzfristig ändern, denn der Wirtschaftskalender ist heute prall gefüllt mit wichtigen Makrodaten und der Zinsentscheidung der EZB. Zudem steht mit der Fed-Sitzung am kommenden Mittwoch ein weiteres impulsgebendes Event auf der Agenda.
Der Dollar konnte gestern im späten US-Handel einen Teil seiner Verluste wieder wettmachen, was dazu führte, dass EURUSD trotz des gestrigen Aufschwungs bis auf 1,0930 USD wieder unter der Marke von 1,0900 notiert. Die Paarung zeigt sich heute wenig verändert und pendelt um die 1,0880, da sich alle Augen bereits auf die spätere EZB-Entscheidung und die makroökonomischen Daten in den USA richten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen DEMO TESTEN xStation App herunterladen xStation App herunterladenEZB-Zinsentscheidung
Die Europäische Zentralbank wird die Zinsen mit großer Sicherheit ein drittes Mal in Folge unverändert lassen. Allerdings könnte sie versuchen, die wohl überzogenen Zinssenkungserwartungen der Geldmärkte zu dämpfen. Dass die Zinsen bald sinken werden, steht so gut wie fest, aber wann die Zinsen schließlich sinken, bleibt nach wie vor ein heiß diskutiertes Thema. Während die Märkte eine erste Zinssenkung im April erwarten, signalisierte die EZB in der vergangenen Woche, dass eine Senkung im Sommer “wahrscheinlich” sei - es deutet einiges auf die Juni-Sitzung hin.
Der Markt erhofft sich indessen neue Hinweise von den Aussagen von Christine Lagarde auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Zinsentscheidung. Sollte die EZB-Präsidentin eine lockere Haltung an den Tag legen, könnte das EURUSD-Paar erneut unter Druck geraten. Die EZB befindet sich jedenfalls in keiner einfachen Situation. Sie bewegt sich auf einem schmalen Grat, denn einerseits muss sich die nachlassende Wirtschaftsdynamik in der Eurozone im Auge behalten.
Andererseits könnte die Inflation angesichts steigender Löhne wieder anziehen. Wichtige Daten zur Lohnentwicklung liegen jedoch erst im Mai vor, ein Grund, weshalb die EZB zögert, sich auf einen Zeitpunkt für eine Zinssenkung festzulegen. Der Zinsentscheid wird heute um 14:15 Uhr veröffentlicht, um 14:45 Uhr folgt dann die Pressekonferenz von Lagarde. Jedes einzelne Wort und jede Änderung ihres Tons stehen unter genauer Beobachtung und könnte eine Anpassung der Markterwartungen zur Folge haben, was sich schließlich auch auf das EURUSD-Paar auswirken dürfte.
Neben dem geldpolitischen Event stehen um 14:30 Uhr ebenfalls eine Reihe an wichtigen Makrodaten aus den USA im Fokus, die letzten wichtigen Daten bevor die Fed in der kommenden Woche ihre Sitzung beginnt. Zeitgleich erscheinen am Nachmittag die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die Auftragseingänge für langlebige Güter und das Bruttoinlandsprodukt für das vierte Quartal. Starke Wirtschaftsdaten würden eher darauf hindeuten, dass die Fed die Zinsen später senkt und ein langsameres Tempo bei den Senkungen einschlägt. In einem solchen Szenario könnte der Dollar weiter an Stärke gewinnen.
EURUSD an wichtiger Unterstützung
Nachdem der EURUSD-Kurs am Dienstag die 200-Tage-Linie (SMA) bei 1,0833 getestet hat, setzte eine Kurserholung ein. Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt bleibt auch zur heutigen EZB-Sitzung eine wichtige Richtmarke und könnte für Halt sorgen, sollte es nochmal abwärts gehen. Vorsicht ist geboten, wenn es zu einem Tagesschlusskurs unter der SMA200 kommt. Dann könnte die Unterstützung bei 1,0775 wieder ins Visier rücken. Auf der Oberseite steht dagegen die fallende Trendlinie im Blickpunkt. Ein Ausbruch nach oben könnte die Erholung weiter antreiben. Ein erster Anlaufpunkt liegt am gestrigen Hoch bei 1,0931. Darüber wäre Platz bis 1,0967.
UND JETZT AUCH NOCH ZINSEN!
- Guthabenzinsen direkt auf dem Handelskonto.
- Automatisch! Ab dem ersten Euro! Täglich verfügbar!
- Mehr erfahren hier.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.