- Erstes Elektroauto von Ferrari
- Gesenkter EV-Ausblick
- Neue Produktionsstrategie
- Erstes Elektroauto von Ferrari
- Gesenkter EV-Ausblick
- Neue Produktionsstrategie
🏎️ Aktien News: Ferrari Aktie fällt nach Präsentation des ersten Elektroautos deutlich
💬 Einleitung
Ferrari hat sein erstes vollelektrisches Fahrzeug vorgestellt, das 2026 auf den Markt kommen soll. Das Modell entsteht in Zusammenarbeit mit Jony Ive, dem ehemaligen Chefdesigner von Apple, und markiert einen strategischen Wendepunkt für den italienischen Luxusautobauer.
Trotz der Innovation reagierten Anleger verhalten: Die Ferrari Aktie verlor nach der Präsentation bis zu 16 %, da die Erwartungen an das Elektrogeschäft deutlich nach unten korrigiert wurden.
► Ferrari ISIN: NL0011585146 | WKN: A2ACKK | Ticker: RACE.IT
🔑 Key Takeaways
⚡ Erstes Elektroauto von Ferrari: Marktstart 2026 – Preis ab 535.000 USD, größer als herkömmliche Ferrari-Modelle, aber kein SUV.
📉 Gesenkter EV-Ausblick: Anteil von Elektrofahrzeugen bis 2030 auf 20 % reduziert (zuvor 40 %), zweites Modell frühestens 2028 geplant.
🏭 Neue Produktionsstrategie: Neues Werk in Maranello ermöglicht gleichzeitige Fertigung von Verbrenner-, Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
🔋 Ferrari setzt auf Elektrifizierung mit Maß
Das neue Elektrofahrzeug soll laut Ferrari Performance, Design und Emotion verbinden – klassische Markenzeichen des Herstellers.
Allerdings bleibt der Hersteller vorsichtig: Aufgrund schwacher Nachfrage im Luxus-Elektrosegment und technologischer Hürden bei Batterien hat Ferrari seine langfristigen Ziele deutlich angepasst.
Das zweite Elektroauto ist frühestens für 2028 geplant. Die Entscheidung unterstreicht Ferraris Strategie, die Transformation schrittweise und ohne Kompromisse bei der Markenidentität umzusetzen.
🌍 Nachhaltigkeitsstrategie & Zukunftsplan 2030
Parallel zur Fahrzeugpräsentation stellte Ferrari seine neue Strategie 2030 vor.
Ziele sind unter anderem:
-
Netto-Null-Emissionen,
-
Digitalisierung der Produktion,
-
Individualisierung der Fahrzeuge für Kunden weltweit.
Mit dem neuen Werk in Maranello will Ferrari künftig alle Antriebsarten – Verbrenner, Hybrid und Elektro – auf einer Plattform produzieren. Damit will das Unternehmen seine Flexibilität und Fertigungseffizienz steigern.
📉 Reaktion der Anleger – Ferrari Aktie im Minus
Die Börse reagierte enttäuscht auf die konservativen EV-Ziele. Die Ferrari Aktie (RACE) fiel im europäischen Handel um bis zu 16 %, da Analysten eine aggressivere Elektrifizierungsstrategie erwartet hatten.
Während Investoren langfristig Potenzial in Ferraris Nachhaltigkeitsplan sehen, sorgte der vorsichtige Zeitplan für kurzfristige Unsicherheit.
🧠 Fazit – Ferrari Aktie: Innovation mit angezogener Handbremse
Die heutige Aktien News zeigt: Ferrari wagt den Schritt in die Elektromobilität, bleibt dabei aber strategisch konservativ.
Während andere Hersteller wie Porsche oder Mercedes ihre E-Strategien beschleunigen, setzt Ferrari auf Exklusivität statt Expansion.
Langfristig könnte sich dieser Ansatz als Markenstärker erweisen – kurzfristig aber belastet die reduzierte E-Auto-Prognose die Ferrari Aktie spürbar. Für Anleger bleibt das Papier ein Premiumtitel mit hohen Erwartungen, aber auch mit Volatilitätspotenzial im Zuge der E-Transformation.
Ferrari Aktie Chart (D1)

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 09.10.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in EUR. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
AKTIEN kommissionsfrei handeln PLUS Gratisaktie für Neukunden:

-
Weltweit Aktien kommissionsfrei* handeln mit XTB!
-
Jetzt für Neukunden als Aktion zusätzlich eine Gratiskaktie erhalten
-
Details und Teilnahmebedingungen über den Link
Delta Air Lines Aktie steigt nach starken Zahlen – Premiumkunden treiben Wachstum
Super Micro Computer Aktie Analyse – Wachstum durch KI-Infrastruktur | Aktien News 2025
US Börsenstart: US Börse startet verhalten – Anleger nach Rekordhochs vorsichtig
TRADINGIDEE des Tages 🔴 US Dollar Index (09.10.2025)
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.