In der vergangenen Woche hat die Gold-Rally deutlich an Fahrt aufgenommen. Der Goldpreis schnellte unaufhaltsam in die Höhe und erreichte am Freitag den vierten Tag in Folge ein neues Rekordhoch. Der Rekord liegt nun bei rund 2.195 US-Dollar je Feinunze. Ein entscheidender Grund für die jüngste Rally ist die Aussicht auf einen Zinsschwenk der Notenbanken. Nichtsdestotrotz ist die Gold-Rally etwas ungewöhnlich. Denn es gab kein besonderes Event, das den steilen Anstieg in der letzten Woche ausgelöst hat. Normalerweise steigt der Goldpreis nur so sprunghaft an, wenn es beispielsweise zu besonderen geopolitischen oder wirtschaftlichen Ereignissen kommt – dies war aber nicht der Fall.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenObwohl der rasante Anstieg überraschend kam, gibt es gute Gründe für den Gold-Anstieg. Zum einen die wachsende Hoffnung auf fallende Zinsen, die durch die Auftritte vom Fed-Chef Powell und der EZB-Präsidentin Lagarde in der letzten Woche angeheizt wurden. Die Zunahme der Wetten auf die seit langem erwartete Lockerung der Geldpolitik führte zum Rückgang der US-Renditen und einem fallenden Dollar, was dem Goldpreis ebenfalls zu Gute kam. Die starke Goldnachfrage in China sowie die Kauflaune an den Terminmärkten sind weitere Faktoren, die für den Rekordlauf mitverantwortlich sind. Wie der Commitment of Traders-Report gezeigt hat, erhöhte sich die Anzahl der offenen Kontrakte um satte 14,7 % - so stark wie seit fünf Jahren nicht mehr.
In dieser Woche richtet sich der Blick auf die Veröffentlichung der Verbraucherpreise in den USA. Die CPI-Daten, die am Dienstag erscheinen, stehen angesichts der gestiegenen Zinssenkungserwartungen ganz genau unter Beobachtung. Sollten die Februar-Daten erneut auf eine hartnäckige Inflation hinweisen, könnten sich einige Anleger kurzfristig dazu entschließen, ihre jüngsten Gewinne zu realisieren, was den Goldpreis belasten würde. Analysten rechnen im Februar mit einer Teuerung von 3,1 % im Jahresvergleich. Für die Kerninflation, ohne Energie und Nahrung, erwarten sie indessen einen Rückgang von 3,9 % auf 3,7 % zum Vorjahresmonat. Im Vorfeld der wichtigen Inflationsdaten legt die Gold-Rally eine Pause ein. Der Goldpreis notiert am Montag aktuell bei 2.178 US-Dollar.
Goldpreis: Technische Lage
Der Tageschart zeigt den fulminanten Anstieg des Goldpreises seit dem Februar-Tief bei 1.984 USD. Mit dem erfolgreichen Ausbruch über den Widerstand bei 2.058/65 USD hatte sich die Rally zuletzt beschleunigt. In der Spitze ging es bis an die Marke von 2.195 USD. Doch hier prallte der Preis nach unten ab. Sollte der Goldpreis im heutigen Handel eine bärische Tageskerze ausbilden, steigt die Wahrscheinlichkeit an, dass es zunächst zu einer Konsolidierung kommt. Der RSI auf Tagesbasis notiert mit rund 84 bereits im überkauften Bereich. Zudem hat sich der Preis deutlich von seiner 50-Tage-Linie entfernt. Ein Rücklauf nach dem steilen Anstieg wäre also keine Überraschung. Ein erster potenzieller Anlaufpunkt liegt bei 2.154 USD. Darunter wären weitere Abgaben in Richtung 2.125 USD wahrscheinlich. Angesichts der starken Marktdynamik könnte es nach einer Konsolidierung wieder aufwärts gehen.
BROKERWAHL 2024 Mitmachen und Gewinnen!
- XTB setzt auf IHRE Stimme bei der Brokerwahl 2024
- Stimmen Sie für Ihren Lieblingsbroker
- Mit Glück gewinnen! Der Veranstalter verlost unter allen Teilnehmern tolle Preise!
- Hier abstimmen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.