Ichimoku-Muster: Weizen

16:15 4. August 2021

Der durchschnittliche Frühjahrsweizenertrag in North Dakota, dem Bundesstaat mit der höchsten Produktion, wurde Ende Juli bei der jährlichen Tour des Wheat Quality Council auf 29,1 Scheffel pro Acre geschätzt, den niedrigsten Wert seit 1993, was auf eine schwere Dürre in den nördlichen Ebenen zurückzuführen ist. Zusätzlich zu diesen Versorgungsproblemen ist die Nachfrage aus China nach wie vor sehr hoch. Seitdem haben sich die Weizenpreise weiter erholt und notieren seit mehr als zwei Monaten auf einem Höchststand. Besteht die Möglichkeit eines weiteren Preisanstiegs?   

D1-Chart

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Nach dem Ausbruch aus der Ichimoku-Wolke im Tages-Chart und einem lokalen Hoch bei 718 Cents pro Scheffel (B) wurde das bullische Signal von der nachlaufenden Kursspanne (rotes Rechteck) zurückgewiesen, die ebenfalls nicht aus der Wolke ausbrechen konnte. Es folgte ein starker Rückgang, der ein lokales Tief in der Nähe der Kijun-Linie (blaue Linie) erreichte. Seitdem haben die Kurse ein neues bullisches Signal gegeben, das diesmal von der nachlaufenden Spanne (grünes Rechteck) bestätigt wurde. Seit Anfang der Woche ist es den Bullen nicht gelungen, einen wichtigen Widerstand zu überwinden: das 23,6% Retracement. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem weiteren Anstieg um das Aprilhoch bei 770 Cent pro Scheffel (D) führen. Auf der anderen Seite kann die nächste Unterstützung um die Ichimoku-Wolke am 38,2% Retracement gefunden werden.

WHEAT im D1-Chart. Quelle: xStation 5

H4-Chart

Wie man sehen kann, wurde der Rückgang Ende Juli durch die H4-Ichimoku-Wolke gestoppt, gefolgt von einem neuen bullischen Signal, nachdem es den Kursen gelungen war, aus der Wolke herauszukommen. Die Tenkan-Linie (in rot) diente während der jüngsten Aufwärtsbewegung als Unterstützung. Ein Durchbruch unter dieses Niveau wäre ein Warnsignal und könnte zu einem Rücklauf zur Kijun-Linie (in blau) bei 709 Cents pro Scheffel führen. Solange die Tenkan-Linie nicht durchbrochen wird, wäre die Fortsetzung des Anstiegs das Basisszenario.

WHEAT im H4-Chart. Quelle: xStation 5

Réda Aboutika
XTB France
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 700 000 Investoren an