JAP225 fällt nach Überprüfung der BoJ-Politik

12:04 19. März 2021

Die Bank of Japan hat die 3-monatige Überprüfung ihrer Politik abgeschlossen und die Ergebnisse heute bekannt gegeben. Die Notenbank hat beschlossen, Änderungen an ihrer ETF-Kaufpolitik vorzunehmen sowie das Ziel für das Zinsband zu erweitern. Die Ankündigung stärkte den japanischen Yen und drückte den japanischen Nikkei 225 (JAP225) nach unten.

Ziel für Zinsen

Die Bank of Japan ließ die Zinsen unverändert, kündigte aber an, dass sie das Ziel für das Renditeband von 0 +/- 0,25% für japanische 10-jährige Staatsanleihen einführen wird. Während die BoJ zuvor kein offizielles Ziel hatte, wird vermutet, dass die Zentralbank ein Renditeband von 0 +/- 0,20% hatte. In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Renditen in letzter Zeit nach oben bewegt haben, könnte die Ankündigung als etwas hawkisch angesehen werden, da die Notenbank den Marktzinsen erlauben wird, höher zu laufen, bevor sie interveniert. Die 10-jährige japanische Anleiherendite liegt derzeit bei etwa 0,11%, nachdem sie Anfang März einen lokalen Höchststand von 0,16% erreicht hatte. Zu Beginn des Jahres lagen die Renditen in Japan jedoch bei nur 0,02%.

ETF-Käufe

Es sieht so aus, als ob die bedeutendste Änderung an der ETF-Kaufpolitik vorgenommen wurde. Die Bank of Japan sagte, dass sie ihr jährliches Ziel von 6 Billionen JPY für den Kauf von ETFs fallen lassen werde, während sie eine Obergrenze von 12 Billionen JPY beibehält. Das bedeutet, dass die Notenbank eine untere Grenze für ihre Käufe aufgehoben hat und möglicherweise damit beginnt, weniger als 6 Billionen JPY an ETFs pro Jahr zu kaufen. Die BoJ hat auch auf die Kritik an ihrer wachsenden Rolle im japanischen Aktienmarkt (Eigentumskonzentration) reagiert und gesagt, dass sie nicht mehr ETFs für den Nikkei 225 kaufen und sich stattdessen auf den breiten Topix-Index konzentrieren werde.

Marktreaktion

Die Märkte reagierten auf die Änderung der BoJ-Politik, indem sie den japanischen Yen aufwerten ließen und japanische Aktien nach unten drückten. Die stärkste Reaktion wurde beim Nikkei 225 (JAP225) beobachtet, der um 1,41% fiel. Der Topix-Index beendete den Tag 0,18% höher. 

Der JAP225 konnte die jüngsten Höchststände nicht wieder erreichen und fiel nach der Überprüfung der BoJ-Politik wieder unter 30.000 Punkte. Da die BoJ keine Nikkei 225-ETFs mehr kaufen wird, verliert der Index einen wichtigen Unterstützer, der während der Korrektur einsprang, um Dips zu kaufen. JAP225 könnte jetzt eine Phase der Underperformance beginnen. Falls die Abwärtsbewegung weitergehen sollte, könnte die zu beobachtende kurzfristige Unterstützung an der unteren Grenze der 1:1 Marktgeometrie (28.750 Punkte) gefunden werden. Sollte dies nicht ausreichen, um die Verkäufer zu stoppen, könnte die nächste Unterstützung im Bereich von 27.600 Punkten gefunden werden, wo der SMA100 und die untere Grenze des Aufwärtstrendkanals zu finden sind.

Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an