16:10 · 21. Oktober 2025

Kopieren die Vereinigten Staaten China? Die Regierung beteiligt sich an Intel, MP Materials und weiteren Unternehmen.

Börsennews USA: Trump verändert die Börse aktuell mit Staatsbeteiligungen an Intel, MP Materials & Co.
Das Wichtigste in Kürze
Intel
Aktien
INTC.US, Intel Corp
-
-
Mp Materials
Aktien
MP.US, Mp Materials Corp - class A
-
-
Lithium Americas
Aktien
LAC.US, Lithium Americas Corp
-
-
Trilogy Metals
Aktien
TMQ.US, Trilogy Metals Inc
-
-
Das Wichtigste in Kürze
  • Eine historische Politikwende: Die Trump-Regierung wandelt Subventionen in Beteiligungen an strategischen Unternehmen 
  • Ziel: Sicherung der industriellen und technologischen Souveränität Amerikas 
  • Mechanismen: von einer 10-prozentigen Beteiligung an Intel bis hin zu Investitionen mit Optionsscheinen und „Golden Shares” 
  • Risiko und Herausforderung: Ausgewogenheit zwischen nationaler Sicherheit, wirtschaftlicher Effizienz und Investorenvertrauen

In den neuesten Börsennews sorgt die US-Regierung für Aufsehen: Die Vereinigten Staaten investieren direkt in strategisch wichtige Unternehmen – von Halbleitern über seltene Erden bis hin zu Stahl. Ziel ist es, die eigene industrielle Souveränität zu sichern und die Abhängigkeit von China und anderen Ländern zu verringern.

Diese Entwicklung beeinflusst die Börse aktuell erheblich, da sie das Verhältnis zwischen Staat und Privatwirtschaft grundlegend verändert.

Ein politischer Kurswechsel mit Folgen für die Börse

Die Trump-Administration hat Förder- und Kreditprogramme umgestaltet, sodass der Staat nun Eigenkapitalanteile an geförderten Unternehmen erwirbt. Während frühere US-Regierungen ähnliche Schritte nur in Krisenzeiten wagten, wird die Strategie jetzt dauerhaft angewendet – ein Paradigmenwechsel, der Anleger und Analysten gleichermaßen beschäftigt.

Kritiker warnen, dass die USA damit Modelle imitieren, die sie lange kritisiert haben – etwa Chinas staatsnahe Wirtschaft. Befürworter sehen darin jedoch einen notwendigen Schritt, um Schlüsselindustrien wie Halbleiter, Energie und Stahl langfristig unter nationaler Kontrolle zu halten.


Welche Unternehmen profitieren laut Börsennews von der neuen Strategie?

Intel (10 % Beteiligung)

Die US-Regierung investiert rund 8,9 Milliarden Dollar in Intel, um die heimische Chip-Produktion zu stärken. Gefördert werden Werke in Arizona, Ohio, New Mexico und Oregon. Ziel ist die technologische Unabhängigkeit von Asien – ein entscheidender Faktor für die Börse aktuell, da Intel wieder als strategisches Schwergewicht gehandelt wird.


MP Materials (15 % Beteiligung)

Mit 400 Millionen Dollar beteiligt sich das US-Verteidigungsministerium an MP Materials. Das Unternehmen betreibt die einzige große Seltene-Erden-Mine Nordamerikas. Diese Rohstoffe sind unverzichtbar für E-Motoren, Windturbinen und Verteidigungstechnologie – ein klarer Börsennews-Hotspot für Investoren mit Fokus auf Zukunftsrohstoffe.


Lithium Americas (10 % Beteiligung über Warrants)

Das Projekt Thacker Pass in Nevada ist Teil der US-Energiewende. Durch Beteiligungen über Warrants sichert sich die Regierung Anteile am Lithium-Abbau – einem zentralen Element für Elektroauto-Batterien. Anleger sehen hierin einen wichtigen Schritt, um die Börse aktuell im Bereich nachhaltiger Energie zu stärken.


Trilogy Metals (10 % Beteiligung)

Mit einer Investition von 17,8 Millionen Dollar unterstützt Washington das Ambler Mining District in Alaska. Ziel ist die Förderung von Kupfer, Zink und Kobalt – Schlüsselmetalle für Elektrifizierung und Verteidigung. Diese Beteiligung wird in den Börsennews als Teil einer größeren US-Rohstoffstrategie gewertet.


Nippon Steel & U.S. Steel (Golden Share)

Im Fall des geplanten Kaufs von U.S. Steel durch Nippon Steel behält die US-Regierung eine sogenannte goldene Aktie („Golden Share“). Diese gewährt Vetorechte bei sicherheitsrelevanten Entscheidungen – ein Novum, das für die Börse aktuell Signalwirkung hat: ausländische Investoren müssen mit stärkerer staatlicher Kontrolle rechnen.


Börsennews-Fazit: Eine neue Ära des strategischen Kapitalismus

Die Vereinigten Staaten, einst Symbol des freien Marktes, schlagen einen neuen Kurs ein: Staatliche Beteiligungen als Mittel der Wirtschaftssicherung.
Für die Börse aktuell bedeutet das mehr Unsicherheit, aber auch neue Chancen – insbesondere in Sektoren wie Halbleiter, grüne Energie und Rohstoffe.

Während Befürworter von einer „strategischen Notwendigkeit“ sprechen, warnen Experten vor wachsendem Einfluss des Staates auf den Markt.
Eines ist sicher: Diese Entwicklung wird die globalen Börsennews in den kommenden Monaten dominieren.

 

AKTIEN kommissionsfrei handeln PLUS Gratisaktie für Neukunden:

Depot eroeffnen und Gratis-Aktie beim Broker XTB erhalten
  • Weltweit Aktien kommissionsfrei* handeln mit XTB!

  • Jetzt für Neukunden als Aktion zusätzlich eine Gratiskaktie erhalten

  • Details und Teilnahmebedingungen über den Link


 
21. Oktober 2025, 15:53

EILMELDUNG: USDCAD fällt nach Veröffentlichung des kanadischen Verbraucherpreisindex 📌

21. Oktober 2025, 08:23

BÖRSE AKTUELL: US-Indizes geben leicht nach, China zeigt Stärke (21.10.25)

20. Oktober 2025, 20:06

BÖRSE HEUTE: Handelsoptimismus zwischen USA und China treibt Kurse (20.10.2025)

20. Oktober 2025, 08:34

EILMELDUNG: Produzentenpreisinflation in Deutschland niedriger als erwartet

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Schließe dich weltweit
1 700 000 Investoren an