Krypto-Analyse: Bitcoin eröffnet Woche unter 23.000 USD 📉 Kommen die Bären?

16:11 6. Februar 2023

Die risikobehafteten Vermögenswerte begannen die Woche in einer schwächeren Stimmung, was den Kryptowährungsmarkt belastet. Nach dem starken US-Arbeitsmarktbericht der vergangenen Woche blicken die Anleger auf die morgige Rede von Powell (18:00 Uhr). Das starke Beschäftigungswachstum im Januar und die niedrigere Arbeitslosigkeit könnten darauf hindeuten, dass die Federal Reserve die Zinsen länger hoch halten wird, als es die Wall Street gerne hätte, da ein weiterer Rückgang der Inflation nicht von vornherein ausgeschlossen ist. Auch geopolitische Fragen belasten das Risiko. Der Skandal um einen chinesischen Spionageballon im US-Luftraum und die Nachricht von einem geschlossenen US-Briefing über China am 15. Februar sowie Russlands bevorstehende Offensive in der Ukraine könnten darauf hindeuten, dass der Februar für Kryptowährungen nicht so freundlich sein wird wie der Januar, was die globale Risikostimmung belastet.

  • Bitcoin ist unter 23.000 Dollar gefallen. Altcoins verlieren, darunter die Metaverse-bezogenen Projekte Decentraland und Sandbox.

  • Nach den Äußerungen eines ehemaligen Mitglieds der People's Bank of China halten die Spekulationen über eine mögliche Aufhebung des chinesischen Kryptowährungsverbots unvermindert an.

  • Die Institutionen sind nach wie vor überwiegend optimistisch, was die langfristige Zukunft von Kryptowährungen angeht. Niedrige Risikokapitalinvestitionen zeigen jedoch, dass ein positiver Durchbruch auf kurze Sicht schwer zu erreichen sein wird.

NDAM-Umfrage und Einbruch des Risikokapitals

Eine vom Nickel Digital Asset Management Fonds in Auftrag gegebene institutionelle Umfrage wurde im Januar von der Agentur Pureprofile durchgeführt. Daran beteiligt waren 200 Investmentfonds aus der ganzen Welt, die insgesamt fast 3 Billionen Dollar verwalten. Hier sind die Ergebnisse:

  • 90% der befragten Institutionen gaben an, dass der Bitcoin in diesem Jahr wahrscheinlich steigen wird. 65% glauben, dass Bitcoin langfristig die Marke von 100.000 Dollar überschreiten wird. 39% der befragten Institutionen erwarten, dass der Höchststand von 69.000 Dollar aus dem letzten Bullenmarkt innerhalb von drei Jahren überwunden wird. 56% hielten es für wahrscheinlicher, dass Bitcoin in mindestens fünf Jahren wieder den Höchststand erreichen wird. Allerdings glauben "nur" 23% der Befragten, dass Bitcoin im Jahr 2023 die 30.000-Dollar-Marke überschreiten wird.

  • Die Umfrage zeigt möglicherweise, dass Kryptowährungen trotz der internen Probleme im Jahr 2022 wieder erfolgreich von der gestiegenen Risikobereitschaft profitieren können.

Die Investitionen von Risikokapitalgebern (VCs) sind 2022 bereits zurückgegangen, da steigende Zinssätze höhere Kosten für die Fremdfinanzierung bedeuten und der Kryptowährungsmarkt einen Einbruch erlebt hat. Die folgende Grafik zeigt diesen Rückgang (Quelle: Pitchbook, Coindesk)

CoinDesk - Unknown
Die Daten von CoinDesk zeigen, dass Institutionen im Jahr 2023 noch weit davon entfernt sind, ihre Ausgaben für Investitionen in den Kryptowährungsmarkt zu erhöhen, trotz des 40%igen Anstiegs von Bitcoin im Januar. Im Durchschnitt sind die Investitionen im Vergleich zum Vorjahr um 91% gesunken. 

CeFi investments dropped off in January (CoinDesk)
Laut Coindesk haben die Risikokapitalfonds, die das Wachstum der Branche vorantreiben, im Januar 2023 etwa 548 Millionen Dollar zusammenbekommen. Im Vergleich dazu waren es im Januar 2022 mehr als 6 Milliarden Dollar. Die Web3-Finanzierung fiel um mehr als 90%, die dezentrale Finanzierung (DeFi) erlitt ebenfalls einen massiven Einbruch. Der zentralisierte Finanzmarkt (CeFi) verzeichnete den größten Rückgang von über 99%, von 3,37 Mrd. Dollar auf nur noch 23 Mio. Dollar. Dies zeigt die anhaltende Unsicherheit und das mangelnde Vertrauen in die Branche nach dem Zusammenbruch von FTX. Positiv zu vermerken ist, dass die Infrastrukturausgaben weniger stark zurückgingen, was sich positiv auf das organische Wachstum im Bereich Technologie und Start-ups auswirken könnte. Quelle: Coindesk

Bitcoin im H1-Chart. Ein Test des 23,6%-Retracements der Aufwärtswelle, die im November 2022 begann, in der Nähe von 22.000 Dollar scheint möglich zu sein. Der SMA100 und der SMA200 sind wieder gefallen, sodass die Gefahr besteht, dass sich ein weiteres "Death Cross" bildet, wenn der SMA100 (schwarze Farbe) den SMA200 (rote Farbe) dynamisch kreuzt. Der BTC-Preis ist unter die Spanne gefallen, in der er seit Mitte Januar gehandelt wird. Der Schlüssel für die Bullen könnte ein möglicher Wiedereinstieg über 23.500 Dollar sein, was den Weg für einen Anstieg in die Nähe von 25.000 Dollar ebnen könnte. Quelle: xStation5 von XTB

 

Gratis Konto, Gratis investieren*, Gratis Aktie!

  • Handeln Sie mit XTB gratis* - ohne Orderkommission - Aktien aus Deutschland, EU und den USA
  • *Bis zu einem monatlichen Handelsumsatz von 100.000 Euro streichen wir die Orderkommission komplett (wenn Sie darüberhinaus handeln, berechnen wir erst ab dann 0,2 % vom Handelsvolumen je Transaktion, Min. 10 Euro)
  • Allianz, Tesla, Amazon, Apple, Nestle, , Netflix, Bayer, Deutsche Bank, Lufthansa oder Ihr Lieblinsunternehmen.
    Investieren Sie mit XTB.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an