++ Tesla und Apple führten nach dem Schlusskurs vom Freitag Aktiensplits durch ++ Beide Aktien stiegen am Montag auf neue Allzeithochs ++ Amazon (AMZN.US) als nächstes an der Reihe? ++
Tesla (TSLA.US) und Apple (AAPL.US) führten am Freitag, dem 28. August, nach Abschluss der Sitzung an der Wall Street Aktiensplits durch. Tesla führte einen Aktiensplit im Verhältnis 5:1 durch, während Apple einen Aktiensplit im Verhältnis 4:1 durchführte. Der Markt belohnte diese Entscheidungen gestern mit einem Anstieg beider Aktien auf neue Allzeithochs. Apple gewann 4,2%, während Tesla sogar um 12,1% zulegte!
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenTesla stieg gestern um mehr als 12% und schloss nur knapp unter der 500-Dollar-Marke ab. Dies entspricht einer Bewertung vor dem Split von fast 2.500 USD! Quelle: xStation 5
Der Aktiensplit selbst hat keine Auswirkungen auf die Aktien der Aktionäre, aber auf Splits folgen oft starke Aufwärtsbewegungen. Warum? Weil Aktien für Anleger mit geringem Kapital, insbesondere für Kleinanleger, leichter zugänglich sind. Nehmen Sie die Tesla-Aktie als Beispiel. Vor dem Aktiensplit vom Freitag mussten Sie bis zu 2.300 Dollar zahlen, um in den Besitz nur einer Tesla-Aktie zu gelangen. Um diese Zahl in den Kontext zu stellen: Der Median des Wochenlohns in den Vereinigten Staaten lag im 2. Quartal 2020 nach Angaben des US Bureau of Labor Statistics bei 1.002 Dollar. Das bedeutet, dass sich viele Anleger diese Aktie zu einem Preis vor dem Split einfach nicht leisten konnten. Selbst wenn sie es sich leisten könnten, dürfte die Aufnahme von Tesla-Aktien in kleine Portfolios dazu führen, dass sie schlecht diversifiziert sind.
Apple (AAPL.US) brach gestern aus der kurzfristigen Handelsspanne aus und bildete etwas unterhalb von 130 Dollar ein neues Allzeithoch aus. Wenn es um Apple geht, wird sich die Aufmerksamkeit nun auf die bevorstehende Einführung der neuen iPhone-Reihe, möglicherweise im Oktober, konzentrieren. Quelle: xStation 5
Nach den jüngsten Aktiensplits müssen die Investoren nicht mehr Tausende von US-Dollar für eine einzige Tesla-Aktie zahlen. Apple-Aktien können am Ende der Freitags-Sitzung für rund 130 Dollar statt fast 500 Dollar gekauft werden. Anleger sollten jedoch bedenken, dass so, wie der Preis durch 4 für Apple und 5 für Tesla geteilt wurde, auch die Gewinne jeder Aktie zugerechnet wurden. Nichtsdestotrotz können Aktiensplits in die eigene Handelsstrategie integriert werden, da Tech-Aktien dazu neigen, nach solchen Ereignissen zu steigen. Amazon (AMZN.US) ist eine der Aktien, über die spekuliert wird, dass sie die nächste sein könnte, nachdem ihr Kurs von etwa 1.750 Dollar Ende 2019 auf fast 3.500 Dollar Ende August 2020 gestiegen ist. Die positive Reaktion des Marktes auf die Splits von Tesla und Apple könnte ein weiterer Anreiz für Amazon sein, einen solchen Schritt zu unternehmen.
Der Aktienkurs von Amazon (AMZN.US) hat sich in diesem Jahr fast verdoppelt. Der Kurs der Amazon-Aktie markiert eine sehr hohe Eintrittsbarriere, sodass der E-Commerce-Riese bald über einen ähnlichen Schritt entscheiden könnte. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.