Die letzten Tage könnten darauf hindeuten, dass der Markt ruhig ist. Dies ist jedoch nur ein Anschein, denn es ist möglich, dass ein Ruck bevorsteht. Alles wegen der Aktualisierung der Kreditwürdigkeit des G7-Landes. Haben wir etwas zu befürchten?
Entscheidung am Freitag
Die Aktualisierung der Kreditwürdigkeit Italiens wird für Freitag erwartet. Es ist erwähnenswert, dass Moody's im vergangenen August beschlossen hat, den Ratingausblick für Italien von stabil auf negativ zu ändern. Noch wichtiger ist, dass sich Italiens Kreditwürdigkeit an der Grenze zwischen "Investment Grade" und "Junk Grade" (BAA3) befindet. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint eine Herabstufung nicht das Basisszenario zu sein - das ist nicht wirklich das, was der Markt einpreist. Der Renditeabstand liegt derzeit bei 170 Basispunkten, obwohl er bis vor kurzem noch bei fast 200 Basispunkten lag. Darüber hinaus ist der Spread viel niedriger als bei der Herabstufung der Kreditwürdigkeit im Sommer 2022, als die "umstrittene" Giorgia Meloni die italienische Regierung übernahm.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie Renditespanne ist weit von den Höchstständen des letzten "Meloni"-Jahres entfernt. Außerdem ist der Spread weit entfernt von den Niveaus der Schuldenmarktkrise in der Eurozone 2011-2013. Der Markt scheint nicht so besorgt über die möglichen Folgen zu sein. Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB
Eine Wiederholung von 2011?
Kommentatoren weisen darauf hin, dass eine Herabstufung Italiens durch Moody's zu einer ähnlichen Situation führen könnte wie im Jahr 2010, als S&P beschloss, die Kreditwürdigkeit Griechenlands auf Ramschstatus herabzustufen, was der Beginn der Schuldenkrise in der Eurozone war. Außerdem dauert es in der Regel ein Jahr, bis der Ausblick oder das Rating seit der vorherigen Entscheidung geändert wird. Es ist nicht auszuschließen, dass Moody's beschließt, den Ratingausblick auf stabil anzuheben, was den Spread senken und zu einer weiteren positiven Welle am italienischen Aktienmarkt führen könnte.
Moody's wies vor mehr als einem Jahr darauf hin, dass die Probleme Italiens in den Strukturreformen und der Situation auf dem Energiemarkt liegen. Meloni weist jedoch darauf hin, dass Italien in diesen beiden Bereichen Verbesserungen erzielt hat. Natürlich deuten die jüngsten Prognosen des IWF darauf hin, dass Italien länger brauchen wird, um aus der übermäßigen Verschuldung herauszukommen - die Verschuldung im Verhältnis zum BIP wird voraussichtlich bis 2028 durchgehend über 140 % liegen, obwohl gleichzeitig ein moderater Rückgang erwartet wird. Erwähnenswert ist auch, dass Länder wie Frankreich, das Vereinigte Königreich und auch Japan eine Verschuldung von deutlich über 100 % des BIP aufweisen, deren Kreditwürdigkeit jedoch viel höher ist.
Außerdem darf nicht vergessen werden, dass Moody's die niedrigste Bonitätsstufe unter den drei großen Ratingagenturen hat. Eine Herabstufung durch Moody's muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass Fonds, die nur in Investment-Grade-Schuldtitel investieren, versuchen, italienische Schuldtitel zu verkaufen. Darüber hinaus hat die EZB im vergangenen Jahr ein Instrument vorgestellt, das einer übermäßigen Ausweitung der Spreads entgegenwirken soll. Bislang wurde dieses Instrument nicht eingesetzt. Es ist erwähnenswert, dass Italien bei einer Herabstufung nicht sofort bankrott gehen wird und auch nicht aus der Eurozone oder der Europäischen Union austreten wird. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand erwartet, dass eine solche Situation eintreten könnte.
Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass es sich natürlich um eine historische Situation handeln würde, genau wie eine Herabstufung des Ratings in den USA, aber gleichzeitig könnten die Auswirkungen begrenzt sein, wenn man auch die Absicherungsinstrumente betrachtet. Im Falle einer Herabstufung des Ratings wären die Marktbewegungen zunächst sicherlich groß. Besteht aber auch die Möglichkeit einer Bewegung in die andere Richtung, und was halten die Finanzmärkte davon?
Italienische Aktien erholen sich
Der FTSE MIB-Index hat in diesem Jahr fast 25 % zugelegt, mehr als der deutsche DAX oder der amerikanische S&P 500. Andererseits enthält der Blue-Chip-Index die größten Finanzunternehmen, die von den hohen Zinssätzen profitiert haben. Bei den kleineren Werten ist diese Euphorie nicht so ausgeprägt, was kleineren Unternehmen, vor allem aus dem Finanzsektor, die Chance geben würde, diese Lücke zu schließen. Goldman Sachs selbst schätzt, dass ein Anstieg der Zinsspanne um 10 Basispunkte zu einem Ausverkauf von 2 % bei Banken führen könnte. Angesichts der starken Zuwächse großer Banken wie UniCredit sind kleinere Unternehmen des Finanzsektors einen Blick wert, wenn der Renditeabstand weiter sinkt.
Der FTSE MIB ist in diesem Jahr sehr stark gestiegen, obwohl diese Aktien langfristig gesehen billiger sind als die Gesamtheit der globalen Aktien. Andererseits ist auch die Stimmung gegenüber kleineren Unternehmen eher schlecht. Werden sie in der Lage sein, sich an den großen FTSE MIB-Index anzupassen, wenn sich die Lage in Italien verbessert? Quelle: xStation5 von XTB
HANDELN beim TESTSIEGER 2023:
- Der Testsieger bei den CFD Brokern 2023 bei Brokerwahl.de ist XTB
- über 66.000 Trader haben abgestimmt!
- Bester Service, beste Spreads und beste Technik
- Überzeugen Sie sich selbst und handeln Sie beim Besten CFD Broker Deutschlands laut Brokerwahl
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.