Marktkommentar: Alle Blicke richten sich auf Kanada

08:22 29. August 2018
  • Kanada könnte sich dem neuen Handelsabkommen anschließen
  • Wall Street mit Gewinnen, CAD mit Aufwärtspotenzial
  • DE30 scheitert vorerst an 12.600 Punkte-Marke

Nach dem neuen Handelsabkommen zwischen den USA und Mexiko stellt sich nun die Frage, ob es mit Kanada ebenfalls eine Einigung geben wird. US-Präsident Donald Trump drohte bereits mit möglichen Strafzöllen, um den Druck zu erhöhen. US-Finanzminister Steven Mnuchin betonte am Dienstag aber nochmals: “Der kanadische und der US-Markt sind sehr verwoben. Für sie ist eine Abmachung wichtig und für uns auch.” Aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtung wissen beide Seiten wie wichtig eine konstruktive und handelsfreundliche Zusammenarbeit ist. Ein weniger protektionistischer Kurs der US-Regierung gegenüber den Nachbarländern und möglicherweise auch der EU könnte wiederum ihre Position bei den Verhandlungen mit China stärken. Die zwei größten Volkswirtschaften der Welt sollen diese bereits aufgenommen haben. Allerdings ist hier nicht zwangsweise mit einer Deeskalation zu rechnen. Sollten sich die USA und Kanada jedoch in den nächsten Tagen einig werden, würde dies die Situation in Nordamerika entschärfen und weltweit bei Investoren für eine Erleichterung sorgen.

Die Wall Street befindet sich bereits seit knapp zwei Wochen in einer Aufwärtsbewegung. Der S&P 500 (2.903 Punkte) und der Nasdaq (7.596 Punkte) erreichen neue Allzeithochs. Der Dow Jones (26.125 Punkte) hängt seit Juni 2018 zwar etwas hinterher, allerdings gelang auch ihm ein Überwinden einer wichtigen Widerstandszone. Der MexComp (50.052 Punkte) konnte sich in der letzten Handelswoche ebenfalls etwas erholen. Gestern geriet der mexikanische Aktienindex jedoch wieder etwas unter Druck. Der Abstand bis zum Allzeithoch bei 51.711 Punkten ist jedoch überschaubar. Der CAD (1,2918) konnte gegenüber dem USD jüngst deutlich an Wert gewinnen. Nach starken Inflationsdaten aus Kanada und einer allgemeinen Schwäche des USD konnte die mittelfristige Trendlinie (D1-Chart USDCAD) sowie die psychologisch wichtige 1,30-Marke überwunden werden. Sollten Kanada und die USA zu einer Einigung kommen, könnte der CAD möglicherweise mehr Aufwärtspotenzial freisetzen.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen DEMO TESTEN xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Der DE30 konnte am gestrigen Handelstag seine Aufwärtsdynamik nicht aufrechterhalten. Ein Test der 12.600 Punkte scheiterte und am Ende konnten die Intraday-Gewinne nicht gehalten werden. Handelt es sich hier nur um eine Verschnaufpause oder droht eine neue Abwärtsbewegung? Fakt ist, dass die Bullen noch zahlreiche kritische Bereiche vor sich haben, um das Vertrauen in den deutschen Aktienmarkt weiter zu stärken. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt aber gerade einmal 150 Punkte. Dies könnte den DE30-Bullen Mut machen, allerdings sollten auch die Bären nicht unterschätzt werden. Vor allem die letzten Monate haben bewiesen, dass Abwärtsbewegungen recht plötzlich auftauchen und sich teilweise schnell beschleunigen können.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an