Die wichtigsten Börsen in Asien setzten am Donnerstag zusammen mit den großen Aktienindex-Futures der Wall Street ihre Rallye fort.
Am Mittwoch erreichte der Dow Jones ein neues Rekordhoch und der S&P 500 verzeichnete die beste zweitägige Rallye seit Anfang Februar. Die schwächer als erwartet ausgefallenen Daten zu den Verbraucherpreisen milderten die Sorgen über eine Überhitzung der US-Wirtschaft. Die Kerninflationsrate, die Preise für Lebensmittel und den Energiesektor aus der Berechnung ausschließt, fiel von 1,4 auf 1,3% im Jahresvergleich. Dies trug dazu bei, die Anleiherenditen und den Dollar in Schach zu halten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenEURUSD wird am Donnerstag nach dem zweitägigen Anstieg, bei dem das Paar ausgehend vom Jahrestief (1,1835) um fast 100 Pips gestiegen ist, 0,15% im Plus gehandelt. In dieser Woche hat der Kurs vor allem an der 1,19er-Marke zu kämpfen, die mit dem 61,8% Retracement des großen Aufwärtsimpulses von Anfang November bis Anfang Januar übereinstimmt. Die Reaktion auf die Zone zwischen 1,1950 und 1,1960 könnte darüber entscheiden, ob im Tageschart ein neuer Trend entsteht oder es sich nur um eine Korrektur handelt.
Der DE30 startete am Donnerstag etwas stärker in den Handelstag und könnte versuchen, die Gewinnserie für einen fünften Tag auszubauen. Am Mittwoch gewann die Aufwärtsbewegung, die am vergangenen Freitag eingeleitet wurde, wieder etwas an Fahrt. Ein Tag zuvor hatte die Kraft der Bullen etwas nachgelassen. Die 161,8% Fibonacci-Extension der Aufwärtsbewegung von Ende Januar bis Anfang Februar bei 14.730 Punkten könnte das nächste übergeordnete Kursziel darstellen. Die wichtigste kurzfristige Unterstützungszone liegt bei 14.560 Punkten.
Maximilian Wienke
Marktanalyst bei XTB
maximilian.wienke@xtb.de
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.